Kauflaune der Schweizer leicht gestiegen

Die Kauflaune der Schweizer hat sich im September leicht verbessert. Der Konsumindikator der Großbank UBS stieg von 1,02 Punkten im Vormonat auf 1,07 Zähler. Im August war der Indikator noch um 0,45 Punkte gesunken. Laut der UBS wurde der Index vor allem durch den Detailhandel und Hotelübernachtungen gestützt. Allerdings wurde in der Schweiz ein erheblicher Einbruch bei den Neuzulassungen von Autos verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr brach der Wert laut UBS um ein F&uuml

Deutschland exportiert von Januar bis August 2012 65.000 Elektrofahrräder

Aus Deutschland sind in den ersten acht Monaten des Jahres 2012 etwa 65.000 Elektrofahrräder mit einer Leistung bis zu 250 Watt im Wert von 63 Millionen Euro ausgeführt worden. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Durchschnittspreis eines exportierten Pedelecs betrug 974 Euro. Die Niederlande waren dabei Hauptabnehmer mit 28.000 Stück und einem Wert von 28 Millionen Euro. Insgesamt gingen 88,2 Prozent aller ausgeführten E-Bikes in die EU. Nach Deutschla

Wichtiger Schutz für Mensch und Gut: Ceresana analysiert den globalen Wachstumsmarkt für Biozide

Wichtiger Schutz für Mensch und Gut: Ceresana analysiert den globalen Wachstumsmarkt für Biozide

Biozide dienen dazu Schädigungen durch Mikroben oder andere Organismen abzuwenden. Sie schützen Industrie- und Konsumgüter sowie den Menschen und Tiere. Im Gegensatz zu den nah verwandten Pflanzenschutzmitteln, welche nur im Agrarsektor genutzt werden, kommen Biozide somit in zahlreichen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Hierzu zählen Desinfektionsmittel, Wasseraufbereitung, Holzschutzmittel, Papier, Farben, Kunststoffe und viele weitere Bereiche.

4. Startup-Weekend der OSBF in Nürnberg / In 48 Stunden zum eigenen Startup

Nürnberg, 30. Oktober 2012 – Jährlich steigt die
Anzahl derer, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen, und doch
überlebt nur jeder dritte Existenzgründer die ersten drei Jahre. Das
Problem: Die Gründer sind oft nicht ausreichend auf die
Selbständigkeit vorbereitet. Das Startup-Weekend der Open Source
Business Foundation (OSBF) bietet Gründungsinteressierten vom 16. bis
18. November die Möglichkeit, in 48 Stunden alle Aspekte einer
Unterneh

Bier­ab­satz im dritten Quar­tal nahe­zu un­ver­ändert

Die deutschen Brauereien und Bier­lager haben im dritten Quartal insgesamt rund 26,2 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ging damit der Bierabsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum leicht um 0,1 Prozent zurück. Biermischungen machten im dritten Quartal mit 1,3 Millionen Hektolitern 5,1 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. 83,5 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wur

Bericht: ThyssenKrupp will raus aus dem Stahlgeschäft

ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger hat einen radikalen Umbau des Konzerns und einen weitgehenden Abschied vom traditionellen Stahlgeschäft angekündigt. Vor rund 250 Führungskräften in Essen sagte Hiesinger vergangene Woche, dass die Stahlproduktion bei ThyssenKrupp in naher Zukunft "nur noch 30 Prozent" ausmachen werde, wie der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. Hiesinger will das schwer angeschlagene und mit fast sechs Milliarden Euro vers

SZ: MAN hält in München und Salzgitter für vier Wochen die Bänder an

Angesichts der schwachen Konjunktur ergreift MAN, einer der größten europäischen Nutzfahrzeughersteller, nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) zu drastischen Maßnahmen. Vier Wochen lang wolle der Konzern demnach an seinen Standorten München und Salzgitter die Produktion ruhen lassen, zudem sollen an jedem Freitag im November die Bänder still stehen. Auch in Teilen der Verwaltung soll es nur noch einen Notbetrieb geben. Das g

Schweizer Milchbauern befürchten Butter-Engpass

Schweizer Milchbauern fürchten, dass es nach den diesjährigen Export-Rekorden zum Jahresende zu Butter-Engpässen in der Eidgenossenschaft kommen könnte. Im laufenden Jahr hat die Schweiz bislang rund 10.000 Tonnen Butter ins Ausland exportiert mit der Folge, dass die Butterlager im Oktober so leer sind wie seit fünf Jahren nicht mehr. "Es wird sehr knapp. Vielleicht muss man am Schluss sogar ausländische Butter importieren", sagt Roland Werner, Präsid