Trotz Eurokrise bleibt die deutsche Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erwartet im dritten Quartal einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 0,4 Prozent und im vierten Quartal von 0,3 Prozent, wie die Zeitschrift "Superillu" berichtet. DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann warnte allerdings davor, dass Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit verspiele und forderte die Bundesregierung zum Handeln auf. "Wäh
Die Bundesregierung hat die Wachstumsprognose für das Jahr 2013 gesenkt und erwartet nun einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,0 Prozent. "Deutschland durchquert stürmische Gewässer angesichts der europäischen Staatsschuldenkrise und der konjunkturellen Abschwächung von Schwellenländern", sagte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch bei der Vorstellung der Herbstprognose. Im Frühjahr wurde noch ein Wachstum von 1,
– Restrukturierungsplan rechtskräftig
– Amtsgericht Dresden hebt Insolvenzverfahren auf
– SOLARWATT AG beschleunigt Ausrichtung auf Systembereich mit
neuen Produkten in 2012 und 2013
Seit Mitte Oktober 2012 ist der vom Management der SOLARWATT AG
erarbeitete und am 11. September 2012 vom Amtsgericht Dresden
bestätigte Restrukturierungsplan rechtskräftig. Das Amtsgericht
Dresden hat das Insolvenzverfahren der SOLARWATT AG mittlerweile
aufgehoben.
Ob Europa, Amerika oder Asien – der global
steigende Bedarf an Photovoltaik-Lösungen bietet auch der deutschen
Solarindustrie vielversprechende Exportmöglichkeiten. Der
internationale Konkurrenzkampf auf dem heimischen Markt zwingt
deutsche Hersteller, sich auf internationalen Märkten zu
positionieren. Dies hat Germany Trade & Invest zum Anlass genommen,
ein Internet-Special zu ausländischen Photovoltaik-Märkten zu
veröffentlichen.
Die Nachfrage nach Tablet-Computern in Deutschland steigt weiter. In diesem Jahr werden in Deutschland 3,2 Millionen Tablet Computer verkauft, gut eine Million mehr als noch im vergangenen Jahr, berichtet der Hightech-Verband Bitkom auf Basis aktueller Prognosen des European Information Technology Observatory (EITO). Das ist ein Anstieg um 52 Prozent verglichen mit 2011, als der Absatz 2,1 Millionen Geräte betrug. Der Umsatz mit Tablet Computern wird demnach in diesem Jahr auf 1,6 Milliarde
Bertelsmann Stiftung warnt vor weitreichenden Dominoeffekten
Ein Austritt Griechenlands aus dem Euro trägt das Risiko eines
europäischen und sogar internationalen Flächenbrandes und könnte eine
weltweite Wirtschafskrise zur Folge haben. Zu den Betroffenen würden
nicht nur die Südeuropäer oder die Mitglieder der EU sondern auch die
USA, China und andere Schwellenländer gehören. Zu diesem Ergebnis
kommt eine volkswirtschaftliche Berechnung d
– VOI nimmt BITMi als Fördermitglied auf, um die strategische
Partnerschaft zu unterstreichen
– Bildmaterial anfordern unter team@euromarcom.de oder Tel:
0611/973150
Der VOI Verband Organisations- und Informationssysteme e.V.
(www.voi.de) ist mit dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi,
www.bitmi.de) eine strategische Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen
eines Assoziierungsabkommens übernimmt der BITMi die Vertretung der
politischen IT-Mittelstands-Inte
Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt lehnt eine Abschaffung der Praxisgebühr ab. "Ich rate der Koalition dringend davon ab, die Praxisgebühr abzuschaffen. Die Abschaffung wäre nur eine Entlastung der Ärzte, die Praxisgebühr einziehen zu müssen, aber keine Entlastung der Versicherten", sagte Hundt dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Hundt spricht sich stattdessen für eine Senkung des Beitragssatzes aus. Die Praxisgebühr sei Teil des &
91 Prozent der Bundesbürger gehen die
Industrieprivilegien bei den Stromkosten zu weit. 57 Prozent lehnen
sogar jegliche Sonderregelung ab, weitere 34 Prozent fordern weniger
Ausnahmen. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage unter 1050
Bürgerinnen und Bürgern über 18 Jahren im Auftrag des unabhängigen
Energieanbieters LichtBlick hervor. Lediglich neun Prozent der
Befragten halten die Kostenentlastung der Industrie in Höhe von rund
neun Milliarden Eu
Zwei Drittel der deutschen Hightech-Unternehmen (65 Prozent) haben im dritten Quartal steigende Umsätze verbucht. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Branchenverbands Bitkom in der ITK-Branche hervor.Trotz weltweiter Konjunktureintrübung entspricht das etwa dem Ergebnis für das zweite Quartal (69 Prozent). Der Anteil der IT- und Telekommunikationsunternehmen, die von fallenden Umsätzen berichten, ist zugleich leicht von 13 auf 21 Prozent gestiegen. Besonders gut