Viele deutsche Unternehmen, aber auch die Bundesregierung, sind nach der Ansicht von IG-Metall-Chef Berthold Huber auf eine mögliche Wirtschaftskrise nicht vorbereitet. "Das macht mir Sorgen", sagte Huber in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Es sei eine Lehre aus zurückliegenden Krisen, dass es in der Wirtschaft nicht immer nur aufwärts gehen könne. Man brauche für den nächsten Abschwung ähnliche Instrumen
Die geplante Fusion des Flugzeugbauers EADS mit dem britischen Rüstungskonzern BAE Systems könnte an europäischem Recht scheitern. Das habe die Prüfung des Übernahmeplans durch das Bundeskanzleramt ergeben, hat das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" von einem mit den Verhandlungen Vertrauten erfahren. Es geht dabei um eine sogenannte goldene Aktie, die EADS jeweils der deutschen, französischen und britischen Regierung anbietet, um ihnen ein Einspruchsrecht
Industriepräsident Hans-Peter Keitel hat die Rentenpläne von Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) scharf verurteilt. "Ich halte es für fatal, wenn versucht wird, wirklich substanzielle Fragen mit einem Schnellschuss zu erledigen", sagte Keitel der "Welt am Sonntag". Die Zuschussrente würde "erkennbar nicht die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag einlösen und zu erheblichen Zusatzkosten führen". Der BDI-Chef nannte es "fah
Die Grünen haben die Bundesregierung dazu aufgefordert, bei der Energiewende nicht länger "herumzueiern". "Nur mit der Energiewende können wir den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig sichern. Die Bundesregierung muss damit aufhören herumzueiern", sagte Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau der Grünen im Bundestags-Ausschuss für Wirtschaft und Technologie, am Freitag in Berlin. Schwarz-Gelb habe der Industrie und dem Handwerk "durch jahrel
Mühltal, 13. September 2012 – Der global tätige Produzent von Kennzeichnungstechnologie REA JET verzeichnet einen Nachfrageboom in Nordamerika. Als Reaktion auf die überproportionale Geschäftsentwicklung hat das Unternehmen jetzt Kevin P. Murray als Executive Vice President Sales USA ernannt und die Eröffnung eines weiteren Vertriebs- und Servicebüros in Norcross, Georgia, angekündigt. Ein neuer Webauftritt flankiert die Maßnahmen, mit denen REA JET seine
Der Salz- und Düngemittelproduzent K+S AG aus Kassel will sich auf dem Weltmarkt für Kaliumchlorid auch in Zukunft alleine behaupten. Einen Beitritt zum Exportkartell der kanadischen Kaliproduzenten namens Canpotex, das gut ein Drittel der Nachfrage auf dem Weltmarkt abdeckt, schloss der Vorstandsvorsitzende Norbert Steiner im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) aus. K+S hat im Juni die Bauarbeiten zur Erschließung einer Kalilage
Die beiden Rüstungskonzerne European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) und BAE Systems verhandeln über einen Zusammenschluss. Das teilte BAE Systems am Mittwoch mit. Demnach sollen die Unternehmen zukünftig als Gruppe agieren. An den Börsen sollen der europäische Konzern und sein britischer Konkurrent aber getrennt geführt werden. Beide Unternehmen zählen zu den größten Rüstungskonzernen der Welt. Das im niederländischen Leiden an
Etwa die Hälfte der großen und mittleren deutschen Unternehmen
betreibt mehr als zehn produktive ERP-Systeme. Über 20 Prozent setzen
mehr als 50 dieser Systeme ein. Diese Vielfalt erhöht die Komplexität
der IT-Landschaft und verursacht hohe Kosten. Zudem hemmt sie die
durchgängige Unterstützung der Prozessketten und damit die
Unternehmensentwicklung. Daher wollen über 80 Prozent der CIOs die
Anzahl ihrer ERP-Systeme deutlich verringern und stark
iPoint-systems hat die iPoint Conflict Minerals
Platform (iPCMP) veröffentlicht. Die webbasierte
Datenmanagement-Lösung ermöglicht Unternehmen der
Fertigungsindustrien, so genannte "Konfliktmineralien" in ihren
Produkten zu identifizieren. Es handelt sich hierbei um Rohstoffe aus
der Demokratischen Republik Kongo und angrenzenden Ländern, deren
Handel direkt oder indirekt gewalttätige Konflikte finanziert. Mit
der endgültigen Umsetzung der auf Konflik
Für Jobsuchende in Deutschland bieten sich in den letzten drei
Monaten des Jahres gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Das ist
das Ergebnis des jüngsten Manpower Arbeitsmarktbarometers. Danach ist
bis Jahresende mit einer stabilen Einstellungsbereitschaft der
Arbeitgeber zu rechnen: Der saisonbereinigte
Netto-Beschäftigungsausblick für das vierte Quartal 2012 erreicht
einen Wert von + 5 und hat sich seit dem letzten
Arbeitsmarktbarometer um einen Punkt verbessert. I