Schweizer Exporte im Mai 2012 geringer als in der Vorjahresperiode

Die Schweiz hat im Mai 2012 weniger Waren exportieren können, als noch in der Vorjahresperiode. Dies geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Außenhandelsbilanz für den Monat Mai hervor. Demnach konnten zwar Waren im Wert von 17,538 Milliarden Franken exportiert werden – über zwei Milliarden mehr als im April 2012 – doch im Vergleich zum Vorjahresmonat stellt dies einen Einbruch um nominal 1,3 Prozent dar. Die einzige Exportbranche, die im Mai schwarze Zahlen schreib

ADAC: Benzinpreis trotz Rückgang deutlich überhöht

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind nach Angaben des ADAC gegenüber der Vorwoche zwar etwas gesunken, aber dennoch um einiges zu hoch. Wie die wöchentliche Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank des Clubs zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Mittel 1,540 Euro und damit 1,4 Cent weniger als in der Vorwoche. Der Dieselpreis liegt bei 1,392 Euro und damit um 0,9 Cent niedriger. Angesichts des erneuten Rückgangs des Ölpreises – ein Barrel der Sorte Bren

Statistik: Erzeugerpreise steigen im Mai 2012 um 2,1 Prozent gegenüber Vorjahresmonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2012 um 2,1 Prozent gegenüber Mai 2011 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat April 2012 leicht um 0,3 Prozent. Wie in den Vormonaten wurde die Preisentwicklung bei den Erzeugerpreisen maßgeblich von den Preissteigerungen für Energie bestimmt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war Energie um 4,2 Prozent teurer, was vor allem auf die Entwicklung der Erdgaspr

Regierung unterstützt Industrie bei Ausbau von Wasserstoff-Tankstellennetz

Die Bundesregierung will die Industrie bei dem Ausbau eines überregionalen Tankstellennetzes für Wasserstofffahrzeuge unterstützen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, sind 50 zusätzliche Wasserstoff-Tankstellen bis zum Jahr 2015 geplant, die jeweils etwa eine Million Euro kosten und zu rund der Hälfte vom Verkehrsministerium finanziert werden. Partner aus der Industrie für das Projekt sind der Autohersteller Daimler, der

ZEW-Konjenkturerwartungen nehmen im Juni weiter ab

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juni weiter verschlechtert. Der entsprechende Index sank um 27,7 Punkte auf minus 16,9 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang des Indikators seit Oktober 1998. Zu diesem Ergebnis dürfte die Zuspitzung der Lage des spanischen Bankensektors und der über weite Teile des Umfr

ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni verschlechtert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juni verschlechtert: Der entsprechende Index sank von 10,8 Punkten im Vormonat auf minus 16,9 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit.

BDI-Chef Keitel muss auf Bewerbungstour gehen

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist mit dem Versuch gescheitert, dem amtierenden Chef Hans-Peter Keitel auf galante Weise eine dritte Amtszeit zu sichern. Vor der letzten Sitzung des einflussreichen Präsidiums hatten Vertraute Keitels laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" verbreitet, dieser werde einer weiteren Amtszeit zustimmen, wenn er von den Vizepräsidenten darum gebeten werde. Doch dazu kam es nicht. Stattdessen sprach sich das Gremium dafür aus

Zeitung: Evonik-Börsengang vor dem Aus

Eine kurzfristige Absage des bereits auf den Weg gebrachten Evonik-Börsengangs durch das Kuratorium der RAG-Stiftung in Essen am kommenden Montag gilt als so gut wie sicher. Das berichtet die NRW-Ausgabe der "Welt am Sonntag". Bis zur letzten Minute werde offenbar lediglich noch die Option geprüft, eine kleine Tranche von zehn bis 15 Prozent der Essener Evonik Industries AG an die Börse zu bringen. Sollte der Börsengang morgen zum dann bereits dritten Mal gestoppt w

General Electric will deutsche Mittelständler übernehmen

Der US-Industriekonzern General Electric (GE) plant in Deutschland Übernahmen von mittelständischen Firmen aus Familienbesitz: Dafür hat der Siemens-Rivale in seiner Deutschland-Zentrale in Frankfurt am Main ein vierköpfiges Team aufgestellt. "Bis Jahresende hoffen wir, dass wir eine Übernahme geschafft haben", sagte GE-Manager Christoph Reimnitz, der das Quartett führt, der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Reimnitz ist bei GE f&uum