Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) stellt sich voll hinter die Euro-Rettungsmaßnahmen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Die Bundesregierung bleibt ihrer Philosophie treu: keine Leistung ohne Gegenleistung", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Finanzzusagen ohne Gegenleistungen in Form von Strukturveränderungen seien ausgeschlossen, Blankoschecks werde es nicht geben, betonte Kerber mit Blic
Die europäische Stahlindustrie fürchtet sich vor höheren Importen aus Russland. Mit dem Beitritt des Landes zur Welthandelsorganisation WTO im September öffnen sich die Grenzen für russischen Stahl; bislang sind die Importe durch eine Quote limitiert. "Insgesamt sind langfristig 60 bis 70 Prozent der europäischen Stahlkapazitäten dadurch bedroht", sagte Wolfgang Eder, Chef von Voestalpine und Präsident des europäischen Stahlverbands Eurofer,
Der Opel-Aufsichtsrat hat dem Sanierungsplan von Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke zugestimmt. "Der heute angenommene Plan ebnet den Weg für eine starke Zukunft von Opel. GM steht hinter Opel und unterstützt das Management und die Arbeitnehmervertreter darin, weiterhin gemeinsam an dem Ziel zu arbeiten, die Kundenzufriedenheit zu steigern und zügig zu Profitabilität zurückzukehren", erklärte Stephen Girsky, Vice Chairman von General Motors und Opel-Aufs
Hannover, 28. Juni 2012 – Linux lässt sich zwar
auf jedem Notebook installieren, doch auf manchen Modellen läuft das
Betriebssystem eher schlecht als recht. Um auf dem neuen Gerät nicht
auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen, sollten Anwender ihr
favorisiertes Notebook im Vorfeld auf Linux-Tauglichkeit prüfen,
schreibt das Sonderheft "c–t Linux" in seiner aktuellen Ausgabe.
Wer ein Notebook für Linux sucht, sollte nicht beim erstbesten
Sch
Mit deutlichen Worten haben die Arbeitgeber die Haushaltspolitik der Bundesregierung kritisiert. "Ich halte mehr Ehrgeiz bei der Haushaltskonsolidierung für unbedingt erforderlich", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Es ist enttäuschend, dass die Bundesregierung trotz sprudelnder Steuereinnahmen, einem Höchststand der Erwerbstätigkeit und einem Tiefststand der Zinssätze von 2013 bis 2016 weitere
– Prof. Jay Lee stellt in Stuttgart IT-Lösung"vorhersagende Fertigung"vor- Neue Technologie sagt Maschinenausfälle und Energieverbrauch voraus- Produktivitätskongress im Mercedes-Benz-Museum auf Einladung von FORCAM
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Markus Kerber, hat EU-Justizkommissarin Viviane Reding per Brief vor der Einführung einer europäischen Frauenquote gewarnt. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). In dem Schreiben verweise Kerber zunächst auf die Fortschritte beim Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Dax-30-Unternehmen. Mit der Einführung einer starren Einheitsquote würden nicht nur die
PwC-Studie: Banken in Südamerika, Asien
und Afrika sind 2050 weltweit führend / SAAAME-Staaten koppeln sich
schon heute vom Westen ab / Westliche Finanzinstitute partizipieren
kaum
Die Wirtschaftsverflechtungen zwischen den asiatischen,
südamerikanischen und afrikanischen Emerging Economies werden immer
enger. Vom rasanten Wachstum der Schwellenländer in den sogenannten
SAAAME-Regionen (Südamerika, Asien, Afrika, Mittlerer Osten)
profitieren die Unternehmen de
Die Brabender GmbH & Co. KG führt das CRM-System SMARTCRM ein, um eine hohe Transparenz ihrer Daten zu gewährleisten. Die CRM-Software wird zahlreiche Prozesse in Vertrieb und Service automatisieren und effektiver gestalten. Besonderes Augenmerk legt Brabender auf eine optimale Angebotsschreibung und -verfolgung sowie die Anbindung ihrer mobilen Endgeräte an SMARTCRM.
Die Allianz von Opel mit dem französischen Autokonzern PSA Peugeot Citroen soll noch deutlich umfassender ausfallen als bisher erwartet. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe. Die Absatzkrise auf dem europäischen Markt zwingt die beiden Hersteller, denen dieses Jahr Milliardenverluste bevorstehen, demnach schneller und enger zusammen als zu Beginn ihrer Zusammenarbeit beabsichtigt. Über die schon avisierte Kooperation im Einkauf, de