KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Heftiger Stimmungseinbruch im Mai

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat im Mai einen regelrechten Einbruch erlebt. Das Geschäftsklima, der Leitindikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, gab gegenüber dem Vormonat um 5,7 Zähler auf 12,9 Saldenpunkte nach. Dies entspricht fast dem Dreifachen einer normalen Monatsveränderung. Ebenso drastisch ging das Geschäftsklima bei den Großunternehmen um 5,8 Zähler auf 12,3 Saldenpunkte zurück. Mittelständler wie Großunternehmen korrig

Fördermittel der EU ermöglichen erfolgreichen IHK-Abschluss

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung bei der
IHK zu Dortmund haben am Donnerstag, den 31.05.2012, sieben
Teilnehmer des EGF-Programms offiziell ihre Qualifizierung zum
Maschinen- und Anlagenführer (IHK) erhalten. Bei dem Programm
handelte es sich um ein von der EU in Zusammenarbeit mit der PEAG
Transfer GmbH durchgeführtes Projekt, das mit Mitteln aus dem
Europäischen Globalisierungsfonds (EGF) finanziert wurde.

Mit dem Erhalt des Abschlusszeugnisses ist es offiziell:

DIW-Ökonomin: Ohne Energieministerium ist Energiewende nicht zu schaffen

Die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, hält für den Erfolg der geplanten Energiewende die Schaffung eines Energieministeriums für unabdingbar. "Die Energiewende ist ein enorm wichtiges und langwieriges Projekt. Ohne Energieminister wird diese Herkulesaufgabe nicht zu schaffen sein", sagte Kemfert im Interview mit "Handelsblatt-Online". Kemfert, die auch Professorin f&uum

Bericht: EU-Kommission will europäische Autoindustrie stützen

Die Europäische Kommission will die Autoindustrie der Mitgliedstaaten fit für die kommenden Herausforderungen machen – und setzt dabei vor allem auf umweltfreundliche Technologien. Gemeinsames Ziel sei es, "neue, saubere Fahrzeuge energieeffizient, sicher und vernetzt" zu produzieren, heißt es in einem Strategiepapier der "Cars-21-Gruppe", einer Runde führender Vertreter der EU-Länder, die der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) vorli

Wirtschaft vermisst Fachkräfte-Gesamtkonzept

Führende Wirtschaftsverbände haben von der Bundesregierung ein Gesamtkonzept zur Fachkräftesicherung gefordert. "Die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte gehört in ein Gesamtkonzept zur Fachkräftesicherung", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die Bundesregierung habe zwar bereits "grundsätzlich richtige Weichenstellungen

Studie: Jeder vierte Flachbildfernseher ist 3D-fähig

Die 3D-Technologie zieht in deutsche Wohnzimmer ein: Schon heute kann gut jeder vierte verkaufte Flachbildfernseher dreidimensionale Bilder darstellen. Das ergab eine Erhebung der Marktforschungsinstituts GfK für den Branchenverband Bitkom. Vor einem Jahr war es erst jeder zwanzigste. Bei den Blu-ray-Playern sind es derzeit fast 60 Prozent. Zwölf Monate zuvor lag der Anteil hier noch bei 34 Prozent. Verglichen wurde der Geräteverkauf des jeweils ersten Quartals 2011 und 2012. Die

Reiseindustrie befürchtet Flughafen-Kollaps in Berlin / Imageschaden für Berlin nur kurzfristig – Bürger verlieren Zutrauen in die Politik – Aktuelle Umfrage unter Entscheidern der Reiseindustrie

Dunkle Wolken über dem Himmel von Berlin. In den
kommenden Monaten droht den Flughäfen der deutschen Hauptstadt in
Tegel und Schönefeld nach Einschätzung von Vertretern der deutschen
Reiseindustrie der Kollaps. Der geplatzte Eröffnungstermin des neuen
Großflughafens wird für die Stadt Berlin zwar offensichtlich eher
kurz- als langfristig zu spüren sein. Für das Vertrauen der Bürger in
die Politik ist das Flughafendebakel von Berlin dagegen v

Statistik: In Deutsch­land produ­zierte Fahr­räder immer hoch­wertiger

Deutsche Hersteller haben im Jahr 2011 insgesamt 1,33 Millionen Fahrräder im Wert von 453 Millionen Euro produziert. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Zahl der hergestellten Fahrräder stieg gegenüber 2010 um 2,9 Prozent und deren Gesamtwert um 25,7 Prozent. Nach Jahren rückläufiger Produktionszahlen wurden damit 2011 erstmals wieder größere Stückzahlen als im Vorjahr gefertigt. Der Wert eines produzierten Fahrrads ab Werk lag bei

Russlands Vizepremier Schuwalow: „Investoren fehlt das nötige Vertrauen“

Russlands Erster Vizepremier Igor Schuwalow hat erhebliche wirtschaftliche Probleme in seinem Land eingeräumt. In- und ausländische Investoren "haben momentan nicht genügend Vertrauen in uns", sagte Schuwalow dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) im ersten Interview mit einer ausländischen Zeitung seit seiner Berufung am 21. Mai. Dieses mangelnde Vertrauen und die politischen Unsicherheiten im Zuge der Parlaments- und Präsidentenwahlen seien die Ursache