Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresbeginn 2012 wieder auf Wachstumskurs. Wie das Statistische Bundesamt bereits in seiner Schnellmeldung vom 15. Mai 2012 mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt – im ersten Quartal 2012 nach vorläufigen Berechnungen um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Im Schlussquartal 2011 hatte es mit – 0,2 Prozent den ersten kleinen Dämpfer für das deutsche BIP seit der Wirtschaftskrise 2009 gegeben. Pos
Der Rückgang der Kraftstoffpreise in Deutschland hat sich auch in dieser Woche fortgesetzt. Wie der ADAC mitteilt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,573 Euro und somit 1,2 Cent weniger als vor Wochenfrist. Damit ist der Benzinpreis zum fünften Mal in Folge niedriger als in der Vorwoche. Auch der Dieselpreis ist weiter auf dem Rückmarsch. Laut ADAC Kraftstoffpreis-Datenbank ist Diesel gegenüber der Vorwoche um 0,9 Cent günstiger und kostet aktue
Der Ausfuhrüberschuss hat im Jahr 2011 rund 158,1 Milliarden Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, führt Deutschland seit 60 Jahren weitaus mehr Waren pro Jahr aus als es einführt. Der bisherige Rekordwert der Ausfuhrüberschüsse wurde im Jahr 2007 erreicht (195,3 Milliarden Euro). Die normierte Außenhandelsbilanz (Ausfuhren abzüglich Einfuhren dividiert durch die Summe der Ein- und Ausfuhren) ist ein Maß für den internationa
Das schweizerische Konsumklima hat sich zwischen Januar und April 2012 weiter aufgehellt. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO am Montag mitteilte, stieg der aus der vierteljährlichen Umfrage berechnete Index im April deutlich auf minus acht Punkte. Im Januar hatte der Index bei minus 19 Zählern gelegen. Analysten hatten hingegen nur eine geringere Stimmungsaufhellung auf minus 18 Punkte vorausgesagt. Ausschlaggebend für die weitere Verbesserung des Index waren laut
In Zeiten großer wirtschaftlicher Unsicherheiten
wird die Bedrohung volatiler Industrien besonders deutlich. Viele
Unternehmen der Automobil-, Halbleiter- oder auch Logistikindustrie
werden durch ein stark abkühlendes Konsumklima häufig in
existenzbedrohliche Situationen gebracht.
Eines von vielen Beispielen ist die Firma Agilent, ein
renommiertes Unternehmen im Bereich elektronischer Messtechnik, das
im Jahr 2000 die Geschäftsbereiche "Life Science" und
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Abhängigkeit des Wohlstands in Deutschland von der europäischen Entwicklung unterstrichen. Es gehe darum, "unsere Exportchancen weiter zu nutzen", sagte sie in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Gerade in der Europäischen Union müsse Deutschland deshalb seine Märkte sichern "und auf eine stabile Währung und Wachstum im Euro-Raum und in der gesamten Europäischen Union achten". Ein
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat vor den anstehenden Neuwahlen in Griechenland an die Vernunft der griechischen Bevölkerung appelliert. "Die Menschen in Griechenland sind mit den Neuwahlen aufgefordert, die Parteien zu wählen, die sich pro-europäisch positionieren und das Ziel verfolgen, Griechenland wettbewerbsfähiger zu machen", sagte BDI-Präsident Hans-Peter Keitel der "Rheinischen Post". Dies sei "der einzige Weg aus der Kr
Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger hat dem Industriekonzern einen tiefgreifenden Kulturwandel verordnet. Die Mitarbeiter hätten sich meist nicht als Teil von Thyssen-Krupp verstanden, sondern als Stahlarbeiter, Aufzugs- oder Anlagenbauer bei einer der vielen Tochterfirmen unter dem Konzerndach, sagte Hiesinger dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Die Thyssen-Krupp AG, das war der Deckel, der aus Sicht der Einzelgesellschaften nur Mehrkosten verursacht. Damit vergeben wir
Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresbeginn 2012 wieder auf Wachstumskurs: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2012 deutlich um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im Schlussquartal 2011 hatte es mit minus 0,2 Prozent noch den ersten kleinen Dämpfer für das deutsche BIP seit der Wirtschaftskrise 2009 gegeben. Auch im Vorjahresvergleich legte die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2012 zu: Das preisbere
Kurz vor dem entscheidenden Verhandlungstag in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie erhöht die Gewerkschaft IG Metall den Druck und droht mit unbefristeten Streiks. "Wenn wir am Dienstag bei den qualitativen Themen nicht voran kommen, ist eine Urabstimmung noch vor Pfingsten wahrscheinlich. Ich habe für den 16. Mai schon die Große Tarifkommission einberufen, damit wir entweder eine Urabstimmung einleiten oder uns eine Meinung zum Verhandlungsstand bilden könn