Zeitung: Bundesregierung erhöht Konjunkturprognose für 2013 leicht

Die Bundesregierung wird ihre Konjunkturerwartungen für das kommende Jahr voraussichtlich leicht erhöhen. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) rechnet sie in ihrer Frühjahrsprognose mit einem Wirtschaftswachstum zwischen 1,6 und 1,9 Prozent für das Jahr 2013. Bisher hatte sie für das kommende Jahr lediglich ein Wachstum von 1,6 Prozent vorhergesagt. Für das laufende Jahr soll das Plus zwischen 0,6 und 0,9 Prozent liegen, bericht

Deutsche Wirtschaft fordert von Regierung mehr Sparwillen

Die deutsche Wirtschaft hat größere Sparanstrengungen von der Bundesregierung verlangt. Vor dem Hintergrund der europäischen Schuldenkrise sei es notwendig, "auf eine Politik praktisch ohne Neuverschuldung umzuschwenken", heißt es in einem Brief des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Heinrich Driftmann, an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), aus dem die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagausgabe) zitiert. Die

Industrie will Spitzensteuerausgleich bei Ökosteuer durch Selbstverpflichtung retten

Die deutsche Industrie will einer strengen Nachweispflicht über die Steigerung der Energieeffizienz mit einer Selbstverpflichtung zuvorkommen und so den Spitzenausgleich bei der Energie- und Stromsteuer retten. Das Bundesfinanzministerium prüft nach Informationen der Zeitung "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Wirtschaftskreisen derzeit einen entsprechenden Vorschlag, den der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit den betroffenen Branchen erarbeitet hat. Neben dem v

Tarifkonflikt: Arbeitgeber kritisieren Streikpläne der IG Metall

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber massive Kritik an den Streikplänen der IG Metall geübt und Zugeständnisse der Gewerkschaft angemahnt. "Die Vertreter der IG Metall können sich nicht einfach mit verschränkten Armen an den Tisch setzen", sagte Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Nachdem die Arbeitgeber einen bereits konkreten Lösungsvorschlag gemacht hätte

Studie: Über 100.000 Ingenieursstellen in Deutschland unbesetzt

In Deutschland sind momentan über 100.000 Ingenieursarbeitsplätze unbesetzt. Dies geht aus einer Studie des Ingenieurverbands VDI und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Demnach gab es im März diesen Jahres 110.400 offen Ingenieursstellen in Deutschland. VDI-Direktor Willi Fuchs wies darauf hin, dass sich die Lage seit 2010 deutlich verschärft habe. Damals fehlten monatlich durchschnittlich 61.000 Ingenieure, der Wertschöpfungsverlust betrug 3,3 Milliarde

IT-Ausgaben der Industrie steigen um 2,8 Prozent

Die deutsche Industrie setzt verstärkt auf Informations- und Kommunikationstechnologien. Nach Prognosen des Marktforschungsunternehmens Techconsult für den Branchenverband Bitkom steigen die Ausgaben der Industrie für Informations- und Kommunikationstechnologien im Jahr 2012 um 2,8 Prozent auf 27,3 Milliarden Euro. Damit entfällt etwa ein Viertel der gesamten ITK-Nachfrage von Geschäftskunden in Deutschland auf die verarbeitende Industrie. Darin enthalten sind Ausgaben f

Auftragseingang im Bauhaupt­gewerbe gestiegen

Die positive Entwicklung der Auftragseingänge des Bauhauptgewerbes im Jahr 2011 hat sich im Februar 2012 weiter fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen die Auftragseingänge preisbereinigt um 10,0 Prozent. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 5,1 Prozent und im Tiefbau um 16,2 Prozent zu. Die Zahl der im Februar 2012 geleisteten Arbeitsstunden ging kältebedingt zurück. Die Witterung spiegelt sich in geringerem Maße auch beim Umsat

Poß kritisiert üppige Pensionen für Dax-Vorstände

In der Politik stoßen die üppigen Pensionen für Dax-Vorstände auf Kritik. "Das ganze System ist pervers", sagte SPD-Bundestagsfraktionsvize Joachim Poß den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Montagausgaben). "Wir werden das Thema aufgreifen und uns für eine Begrenzung der Managergehälter einsetzen. Dabei geht es nicht nur um Boni und Gehälter, sondern auch um die Altersversorgung für die Vorständ

Deutsche Elektroindustrie auf Wachstumskurs

Deutschlands Elektroindustrie sieht sich weiter auf Wachstumskurs. "In den vergangenen Monaten war der Auftragseingang rückläufig. Ich bewerte das aber als leichte Delle", sagte Friedhelm Loh, der Präsident vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), der Tageszeitung "Die Welt". "Ich bleibe durchaus optimistisch." Anzeichen für einen Abschwung wie 2008/2009 sehe er nicht. "Die Unternehmen haben den Fuß vom Gas ge

Freie Tankstellen kritisieren geplante Markttransparenzstelle

Die von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geplante Markttransparenzstelle für den Mineralölmarkt stößt auf scharfe Kritik der freien Tankstellen. "Das ist Planwirtschaft. So einen Gesetzesentwurf hätte ich von einem liberalen Minister nicht erwartet", sagte Axel Graf Bülow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Freier Tankstellen (BFT), den Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Samstagausgaben). Graf Bülow forderte Rösler