DGB: Fast 420.000 Teilnehmer bei Mai-Kundgebungen

Nach Angaben von DGB-Chef Michael Sommer haben sich fast 420.000 Menschen an den Kundgebungen der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit beteiligt, etwas weniger als im vergangenen Jahr. Sommer wertete die Teilnehmerzahl als Spiegel der "Unzufriedenheit über die aktuelle Krisenpolitik der Bundesregierung und den rigiden Sparkurs in Europa." Die "gute Beteiligung" sei eine "deutliche Aufforderung an die schwarz-gelbe Regierungskoalition, endlich den allgemeinen gesetzlich

IG-Metall-Chef Huber will Tarifeinigung bis Ende Mai

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat IG-Metall-Chef Berthold Huber den Arbeitgebern eine Frist bis Ende Mai gesetzt. "Wenn wir bis Pfingsten kein Ergebnis haben, dann heißt das Urabstimmung und Streik", kündigte IG-Metall-Chef Berthold Huber am Dienstag auf einer Mai-Kundgebung in Hamburg an. Zugleich betonte Huber, dass dies aber nur die letzte Möglichkeit sei und man zunächst am Verhandlungstisch versuche zu einer Einigung zu kommen. Doch der Gew

Maschinenbau-Verbandschef ruft IG Metall zur „Besinnung“ auf

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat mit massiver Kritik auf die aktuellen Warnstreiks der IG Metall reagiert. "Was die Gewerkschaft jetzt inszeniert, ist schlicht kontraproduktiv", sagte VDMA-Hauptgeschäftsführer Hannes Hesse dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Ich hoffe sehr, dass die IG Metall bald zur Besinnung kommt und den Schaden begrenzt." Nach dem bisherigen Verlauf der Tarifverhandlungen für die 3,6 Millionen Besch&aum

Gesamtmetallpräsident Kannegiesser kritisiert Warnstreiks scharf

Gesamtmetallpräsident Martin Kannegiesser hat die Warnstreiks in der Metallindustrie scharf kritisiert. "Die IG Metall hat schon mit Warnstreiks und einem möglichen Arbeitskampf gedroht, noch bevor sie ihre Forderung beschlossen hat", sagte der Präsident des Metallarbeitgeberverbandes der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Das zeigt, wie wenig die Warnstreiks mit der Sache zu tun haben." Die Gewerkschaft müsse sich inhaltlich bewegen, stat

Outokumpu-Chef erwartet lange Kartellprüfung

Der finnische Edelstahlkonzern Outokumpu rechnet bei der Übernahme der Thyssen-Krupp-Tochter Inoxum mit einer intensiven Kartellprüfung. Es werde voraussichtlich eine vertiefte Prüfung durch die Europäische Kommission geben, sagte Vorstandschef Mika Seitovirta dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Diese könnte im September oder Anfang Oktober abgeschlossen sein", sagte er. Outokumpu will Inoxum für insgesamt 2,7 Milliarden Euro übernehmen; du

EU-Kommission sperrt sich gegen namentliche Nennung von Empfängern Brüsseler Agrarsubventionen

Die Pläne von EU-Landwirtschaftskommissar Dacian Ciolos, alle Empfänger von Brüsseler Agrarsubventionen namentlich zu nennen, haben einen Rückschlag erlitten. Die Rechtsexperten der EU-Kommission lehnen ein entsprechendes Vorhaben mit Verweis auf den Schutz der Privatsphäre von betroffenen Landwirten ab, berichtet der "Spiegel" vorab. Agrarkommissar Ciolos liefere "keine ausreichende Begründung für die Veröffentlichung der Identitäten d

Erste Warnstreiks in der Metallindustrie

Im Arbeitskampf in der Metall- und Elektroindustrie haben erste Warnstreiks begonnen. Unmittelbar nach Ablauf der Friedenspflicht um Mitternacht legten Beschäftigte in Berlin, Hildesheim und Salzgitter vorübergehend die Arbeit nieder. Betroffen waren Unternehmen wie Osram, Continental oder Bosch. Ab Mittwoch kündigte die Gewerkschaft dann eine Ausweitung der Streiks auf andere Tarifbezirke an. "Ohne eine akzeptable Regelung zur fairen Bezahlung der Leiharbeitnehmer gibt es ke

Porsche-Betriebsratschef sieht „einen der härtesten Arbeitskämpfe kommen“

Der Betriebsratsvorsitzende des Stuttgarter Autobauers Porsche, Uwe Hück, glaubt nicht mehr an eine friedliche Lösung des aktuellen Tarifkonflikts in der Metall- und Elektroindustrie. "Ich glaube, wir werden einen der härtesten Arbeitskämpfe bekommen, den wir je hatten", sagte Hück in einem Interview mit dem Hamburger Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Ich bin davon nicht begeistert, aber wir dürfen die Jugend nicht im Stich lassen", s

ILO warnt vor Abschwung am deutschen Arbeitsmarkt

Deutschland bekommt für seine Beschäftigungspolitik gute Noten von der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, gleichzeitig warnt die Organisation vor einem Abschwung am deutschen Arbeitsmarkt. "Das Beschäftigungswachstum bleibt stark", heißt es im neuen "Welt der Arbeit"-Report der Uno-Organisation, der diesen Montag veröffentlicht wird und dem "Spiegel" vorab vorliegt. Ursache dafür seien vor allem Exporte in Länder, die nicht

Forschungsinstitut sieht Delle beim deutschen Wachstum durch Schuldenkrise

Die Folgen der Schuldenkrise in den südeuropäischen Ländern werden 2013 und 2014 eine Delle beim deutschen Wirtschaftswachstum verursachen. Davon geht dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge das Forschungsinstitut Prognos in seiner neuen Wirtschaftsanalyse "Weltreport 2012" aus. Erst nach 2014 lege die Konjunktur in Deutschland wieder mit einem Wachstum von im Schnitt 1,1 Prozent zu. "Die vergangenen zwei Jahre waren außergewöhnlich, das wird sic