– Laut BPM-Report der Software Initiative Deutschland e.V. (SID)
und der Metasonic AG sind 34 Prozent der Firmen unzufrieden, 48
Prozent nur bedingt zufrieden
– 71 Prozent der Firmen, die mit ihrer BPM-Lösung unzufrieden
sind, wollen den Anbieter wechseln und eine neue Lösung
implementieren
– BPM-Report anfordern unter Tel.: 0611/973150 oder E-Mail:
team@euromarcom.de
Die Unternehmen in Deutschland sind mehrheitlich mit ihrer
BPM-Software
– Rund 450 Mädchen gewinnen Einblick in technische Berufe
– 15 Abteilungen öffnen ihre Tore
– Steigerung des Frauenanteils in der technischen Berufsausbildung
von Ford von zehn auf durchschnittlich 18 Prozent in den letzten
Jahren
Auch diesen Jahr beteiligen sich die Ford-Werke in Deutschland zum
nunmehr elften Mal wieder am bundesweiten Mädchenzukunftstag "Girls–
Day". Mehr als 450 Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren, davon 390 im
Kö
Die Bundesregierung rechnet für das Jahr 2012 in Deutschland nur mit einem leichten Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch bei der Vorstellung der Frühjahrsprognose. Für 2013 geht die Bundesregierung von 1,6 Prozent Wachstum aus. Damit bleibt die Bundesregierung bei ihre bisherigen Einschätzung des Wirtschaftswachstum. Grund für die vorsichtige Wachstumserwartung sind laut dem "Handelsblatt"
Die RapidShare AG ist bei der Verleihung des
INDUSTRIEPREIS 2012 im Rahmen der Hannover Messe als Siegerin in der
Kategorie "IT- und Softwarelösungen für die Industrie" ausgezeichnet
worden.
Mit der Auszeichnung honoriert die Jury, dass RapidShare als
Erfinder des Filehostings den Arbeitsalltag für viele Unternehmen
einfacher gemacht hat. Durch RapidShare benötigen Unternehmen keine
eigenen FTP-Server mehr, sondern können große Daten schnell, ei
Die Umlage für die Förderung der erneuerbaren Energien wird im kommenden Jahr drastisch steigen. Man stelle sich auf eine Spanne "zwischen 4,8 bis 5,2 Cent" je Kilowattstunde Strom ein, beruft sich das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) auf Informationen aus dem Umfeld der Übertragungsnetzbetreiber. Derzeit beträgt die Umlage 3,59 Cent. Eine Erhöhung auf 4,8 Cent entspräche einem Anstieg um 33 Prozent. Damit würde sich die kumulierte Erneuerb
Die Allgäuer Überlandwerk GmbH
(AÜW) aus Kempten im Allgäu ist der Sieger des diesjährigen
Stadtwerke-Award 2012. Die beiden miteinander kombinierbaren
Beteiligungskonzepte der AÜW über Genossenschaften und
Finanzierungsmodelle in Form von Inhaberschuldverschreibungen und
Sparbriefen überzeugt durch die konkrete Einbindung der Kunden an
regenerativen Stromerzeugungsanlagen in der Region. Der
Freiflächen-Solarpark "Ursularied" ist das
Die Bundesregierung bleibt bei ihren Konjunkturerwartungen vorsichtig. So rechnet sie laut dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) in ihrer Frühjahrsprognose für das laufende Jahr mit einem Wachstum von 0,7 Prozent. Für 2013 gehe die Bundesregierung von 1,6 Prozent Wachstum aus. Damit bleibt die Bundesregierung bei ihre bisherigen Einschätzung des Wirtschaftswachstum. Grund für die vorsichtige Wachstumserwartung sind die gestiegene Inflation und die hohen Lohnst&u
47 Prozent der Deutschen ziehen einen
Jobwechsel in den kommenden 12 Monaten in Erwägung. Der Grund: Sie
sind unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen. Schlechte Aussichten auf
eine Beförderung und eine Bezahlung, die nicht der Position oder dem
Arbeitseinsatz entspricht, sind die Hauptgründe für die
Wechselbereitschaft. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative
Umfrage des Personalberaters ManpowerGroup zum Thema
"Jobzufriedenheit".
Die Bundesregierung wird ihre Konjunkturerwartungen für das kommende Jahr voraussichtlich leicht erhöhen. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) rechnet sie in ihrer Frühjahrsprognose mit einem Wirtschaftswachstum zwischen 1,6 und 1,9 Prozent für das Jahr 2013. Bisher hatte sie für das kommende Jahr lediglich ein Wachstum von 1,6 Prozent vorhergesagt. Für das laufende Jahr soll das Plus zwischen 0,6 und 0,9 Prozent liegen, bericht
Die deutsche Wirtschaft hat größere Sparanstrengungen von der Bundesregierung verlangt. Vor dem Hintergrund der europäischen Schuldenkrise sei es notwendig, "auf eine Politik praktisch ohne Neuverschuldung umzuschwenken", heißt es in einem Brief des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Heinrich Driftmann, an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), aus dem die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagausgabe) zitiert. Die