Am Mittelstandsprogramm teilnehmen und innovatives Tool für prozessorientierte Compliance-Prüfungen (PCP) gewinnen

Berlin den 13.12.2011.
Die transparente Einhaltung von Gesetzen und regulatorischen Standards („Compliance“) bedeutet auch im Mittelstand einen hohen Zeit- und Ressourcenaufwand. Ein nicht regelkonformes Handeln, bspw. im Bereich Antikorruption, führt schnell zu finanziellen und strafrechtlichen Folgen. Prominente Antikorruptionsfälle haben in jüngster Vergangenheit, bspw. im Rahmen von Veranstaltungen, zudem massive Auswirkungen auf das Image der betroffenen Unternehmen gehabt

Umweltschutzinvestitionen des produzierenden Gewerbes 2009 bei 5,6 Milliarden Euro

Unternehmen des produzierenden Gewerbes haben im Jahr 2009 5,6 Milliarden Euro in Sachanlagen für den Umweltschutz investiert. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Damit sind die Umweltschutzinvestitionen im Vergleich zu 2008 um 6,9 Prozent gesunken. Da infolge der Wirtschaftskrise 2009 die Gesamtinvestitionen noch stärker zurückgegangen waren, ist der Anteil der Investitionen für den Umweltschutz an den Gesamtinvestitionen im gleichen Zeitraum jedoch von 7

Metall- und Elektroindustrie fordert Vereinfachung der Kurzarbeit

Die deutsche Metall- und Elektroindustrie dringt auf eine schnelle Reaktivierung der verlängerten Kurzarbeit. "Die Politik muss das Instrument Kurzarbeit so gestalten, dass es bei Bedarf schnell aktiviert werden kann – am besten per Anordnung des Wirtschaftsministeriums", sagte Gabriele Sons, Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall der Tageszeitung "Die Welt" (12. Dezember 2011). Im Abschwung 2008/2009 konnten Arbeitnehmer bis zu 24 Monaten

Bayer erwartet sinkende Margen bei Pharma und Chemie

Bayer-Chef Marijn Dekkers erwartet sowohl im Pharma- als auch im Kunststoffgeschäft sinkende Gewinnspannen. "Jetzt wird zunehmend auch bei den Arzneimitteln gespart. Die Schuldenkrise drückt deshalb auf unsere Margen", sagte Dekkers dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Neben dem Preisdruck bei HealthCare schwächt sich die Nachfrage nach unseren Kunststoffen ab." Indessen plant der Chemie- und Pharmakonzern eine Wachstumsoffensive in Asien. "Wir w

Grundnahrungsmittel verteuern sich im Oktober 2011 um sieben Prozent

Die Deutschen sehen sich derzeit mit einer Welle von Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln konfrontiert. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Berechnungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) meldet, verteuerten sich Grundnahrungsmittel im Einzelhandel im Oktober um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies war der höchste Anstieg seit 2008.

Statistik: Arbeitskosten im 3. Quartal 2011 um 0,9 Prozent niedriger als im Vorquartal

In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im dritten Quartal 2011 im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 saison- und kalenderbereinigt um 0,9 Prozent gesunken. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes gingen dabei die Kosten der Arbeitgeber für Bruttolöhne und -gehälter um 0,8 Prozent und die Lohnnebenkosten um 1,4 Prozent zurück. Im Vergleich zum dritten Quartal 2010 stiegen die Arbeitskosten im dritten Quartal 2011 kalenderbereinigt um 2,9 Prozen

Statistik: Umsatz im Handwerk steigt im 3. Quartal 2011 um 5,7 Prozent

Die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk sind im dritten Quartal 2011 um 5,7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2010 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren zugleich Ende September 2011 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,2 Prozent mehr Personen tätig als Ende September 2010. Alle sieben Gewerbegruppen des Handwerks erzielten im dritten Quartal 2011 höhere Umsätze als im dritten Quartal 2010. Mit + 10,9 P

Statistik: Deutsche Ausfuhren im Oktober 2011 um 3,8 Prozent zum Vorjahresmonat gestiegen

In Deutschland sind im Oktober 2011 Waren im Wert von 89,2 Milliarden Euro ausgeführt worden, ein Plus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, wurden im Oktober 2011 Waren im Wert von 77,6 Milliarden Euro eingeführt, ein Plus von 8,6 Prozent zum Vorjahresmonat. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren gegenüber September 2011 um 3,6 Prozent und die Einfuhren um 1,0 Prozent ab. Die Außenhandelsbilanz schloss

Verbraucherpreise im November 2011 um 2,4 Prozent gegenüber Vorjahresmonat gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im November 2011 durchschnittlich um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das Statistische Bundesamt bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis. Die Inflationsrate, gemessen am Verbraucherpreisindex, blieb damit deutlich über der Zwei-Prozent-Marke. Sie hat sich jedoch den zweiten Monat in Folge etwas abgeschwächt. Sie lag im Oktober 2011 bei 2,5 Prozent und im September 2011 bei 2,6 Prozent. Im Vergleich zum Vormon

DIHK-Präsident Driftmann fürchtet 2013 erste Finanzengpässe für deutsche Unternehmen

DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann sieht derzeit noch keine Auswirkungen der Euro-Krise auf die Realwirtschaft in Deutschland, befürchtet jedoch zunehmende Risiken für die Unternehmensfinanzierung ab 2013. Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Wir befürchten, dass es im nächsten Jahr vor allem bei Innovationen und Gründungen zu Finanzierungsengpässen kommen wird." Driftmann lobte das Euro-Krisenmanagement von Bu