Deutsche Wirtschaft bietet Schäuble Steuer-Deal an

Die deutsche Wirtschaft bietet Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) einen Deal an, um wichtige Steuervorhaben doch noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen. Es sei wichtig, neben den Einsparungen zur Konsolidierung der Staatsfinanzen jetzt weiter auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu setzen. "Deshalb wäre es richtig, das Thema Steuerreform anzugehen, endlich die Kostenbesteuerung abzuschaffen und die mangelhafte Verlustverrechnung im Steuerrecht zu entschär

Deutsche Exporte im dritten Quartal gestiegen

Die deutschen Gesamtausfuhren sind im dritten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahr um 10,1 Prozent auf 266,2 Milliarden Euro gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Preisbereinigt erhöhten sich die Ausfuhren um 5,9 Prozent. Die Exporte in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erhöhten sich dabei nominal mit 9,9 Prozent auf 155,1 Milliarden Euro leicht unterdurchschnittlich. Zwei Drittel dieser Ausfuhren, nämlich 102,9 Milliarden Euro, w

Sachsen-Anhalt: Chemie warnt vor Millionenkosten durch Wassercent

Die Chemie-Industrie in Sachsen-Anhalt warnt vor Millionenkosten durch die Einführung eines Wassercents. "Die vier großen Chemie-Standorte im Land müssten etwa 80 Prozent der Kosten tragen", sagt Paul Kriegelsteiner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie Nordost, der "Mitteldeutschen Zeitung". Allein die beiden Sodawerke in Bernburg und Staßfurt müssen nach eigenen Angaben mehr als zwei Millionen Euro zahlen. Verbands

Container-Management: Kostentreiber Leertransporte – Software für Bewegungsdaten macht Ladungen passgenau

Container-Management: Kostentreiber Leertransporte – Software für Bewegungsdaten macht Ladungen passgenau

Auf den wichtigsten Handelswegen wurden im Jahr 2010 über 13
Millionen Container leer transportiert. Das entspricht rund 30
Prozent der Im- und Exporte auf diesen Routen. In Hamburg liegt die
Leertransport-Quote bei zehn Prozent. Reedereien und anderen
Logistikunternehmen kosten solche unpaarigen Verkehre jährlich
Milliardensummen. Dabei steht die Branche schon durch Überkapazitäten
unter enormem Preisdruck. NIELSEN+PARTNER hilft bei der Entwicklung
einer Software m

Streit um Industrieemissionen gefährdet die Energiewende

Ein Streit zwischen dem Bundesumwelt- und dem Wirtschaftsministerium über die Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie birgt Gefahren für die Energiewende. Neue Grenzwerte könnten dazu führen, dass Kohlekraftwerke abgeschaltet werden müssten. Das geht aus internen Berechnungen der Branche hervor, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegen. Die Industrieemissionsrichtlinie erfasst die gesamte erzeugende Industrie, darunter allein 1.800 Großfeu

Länderetats: Neue Bundesländer schreiben schwarze Zahlen

Die neuen Bundesländer schreiben in diesem Jahr schwarze Zahlen. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) mit Verweis auf ein Papier aus dem Bundesfinanzministeriums am Montag vorab. Während die alten Bundesländer und Stadtstaaten mit gut 14 Milliarden in der Kreide standen, machte der Osten demnach 1,8 Milliarden Euro Überschuss. Die Bundesländer seien zudem auf dem besten Weg, ihre Haushaltsdefizite dieses Jahr fast zu halbieren. Bis Ende Oktober g

Präsidium des BITMi spricht für rund 1.500 mittelständische IT-Unternehmen

Der Bundesverband IT-Mittelstand bildet sein
Präsidium im Rahmen der IT-Mittelstandsallianz. Neben Vertretern der
assoziierten Partner des BITMi wurde auch Prof. Michael Rotert vom
eco – Verband der Internetwirtschaft – in das Präsidium aufgenommen.

Das Präsidium ist das Entscheidungsorgan der
IT-Mittelstandsallianz, in der sich Regional- und Fachverbände als
assoziierte Mitglieder im Dachverband des BITMi zusammenschließen.
Anlässlich der konstituierende

Industrie-Investitionen 2010 leicht gestiegen

Die Investitionen der deutschen Industrieunternehmen in Sachanlagen ist 2010 leicht um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt investierten die deutschen Industrieunternehmen rund 46,9 Milliarden Euro. In diesem Ergebnis spiegeln sich weiterhin die Auswirkungen der Wirtschaftskrise wider. 2009 waren die Investitionen gegenüber dem Vorjahr um 22,1 Prozent eingebrochen. Betrachtet man die Entwicklung in den vom Invest

Gewerkschaften kritisieren Lohndrückerei durch Werkverträge

Die Gewerkschaften in Deutschland haben den Unternehmen vorgeworfen, immer mehr Arbeiten mit Werkverträgen auf Fremdfirmen zu übertragen, um die eigenen Lohnkosten zu reduzieren. "Werkverträge werden zunehmend in Industriebetrieben eingesetzt, um die Lohnkosten zu drücken. Stammbelegschaften werden dadurch reduziert und durch Beschäftigte von Werkvertragsunternehmen ersetzt", sagte IG-Metall-Vizechef Detlef Wetzel der "Süddeutschen Zeitung" (Mont

Ver.di-Chef Bsirske will 2012 Lohnerhöhungen notfalls mit „harten Maßnahmen durchsetzen“

Nach Jahren der Lohnzurückhaltung wollen die Gewerkschaften 2012 wieder kräftige Lohnsteigerungen aushandeln. "Nach zwei Jahren des Aufschwungs haben die Beschäftigten Anspruch auf eine ordentliche Erhöhung ihrer Löhne und Gehälter", sagte der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, Frank Bsirske, der Tageszeitung "Die Welt" (Montags-Ausgabe). Dies gelte für Branchen wie Post oder Telekom genauso wie für den öffentliche