Die Gewerkschaft IG Metall hat für Montagmorgen zu Warnstreiks in der ostdeutschen Stahlindustrie aufgerufen. In zehn Betrieben sollen rund 1.500 Beschäftigte für zwei Stunden die Arbeit niederlegen. Gestreikt wird unter anderem in Eisenhüttenstadt, Brandenburg/Havel, Ilsenburg und Gröditz. "Die hohe Beteiligung an der ersten Warnstreikwelle zeigt, dass die Metallerinnen und Metaller bereit sind, für ihre Forderungen zu kämpfen", sagte Bezirksleiter O
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist in den ersten neun Monaten 2011 um 21,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurde der Bau von 167.700 Wohnungen genehmigt. Das sind 29.800 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Somit verstärkte sich der bereits im Jahr 2010 beobachtete Trend mit einem Plus von 5,5 Prozent gegenüber 2009. Besonders kräftig stieg die Zahl der Baugenehmigungen von
Das Ruhrgebiet will sich mit einem hochkarätig besetzten Gesprächsforum als Industriestandort neu in Szene setzen: Am 20. Dezember wird in vier Foren und einer Abendveranstaltung über die Zukunft des Reviers als Innovations- und Industriestandort diskutiert. Zugesagt haben bislang nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagsausgabe) Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, der Chef der Eurogruppe und luxemburgische Premier, Jean-Claude Juncker, und SPD-Chef Sigmar Gabr
Die Wirtschaft sieht durch den Neonazi-Terror das Image Deutschlands bei ausländischen Investoren in Gefahr. "Die erbarmungslosen Morde schaden Deutschlands Ansehen als Wirtschafts- und Investitionsstandort, aber ganz besonders auch den neuen Bundesländern", sagte Lutz Goebel, Präsident des Verbands der Familienunternehmer, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Die abscheulichen Taten der Neonazi-Gruppe seien ein spätes, schauderliches Erbe von Honecker
Der Vorstandschef des Flugzeugbauers Airbus, Thomas Enders, hat den Aktionären des Mutterkonzerns EADS höhere Renditen angekündigt. "Wir können den Investoren sagen, in der zweiten Hälfte unseres Jahrzehnts wird es kein großes neues Entwicklungsprogramm geben. Dann sollten die Profitmargen endlich nach oben gehen", kündigte Enders in der "Zeit" an. Dass sie in den vergangenen Jahren niedrig ausfielen, begründet der Manager mit den &quo
Mit 16,7 Millionen Hektar hat Deutschland im Jahr 2010 über die drittgrößte landwirtschaftlich genutzte Fläche in der EU verfügt. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Deutschland gehört neben Frankreich, Italien und Spanien zu den vier größten Agrarproduzenten in der Europäischen Union (EU). Die vier Länder tragen schon seit Jahren zusammengenommen zu mehr als der Hälfte der gesamten Bruttowertschöpfung der europ&au
Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin auf Wachstumskurs. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preis-, saison- und kalenderbereinigt im dritten Quartal 2011 um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Zudem wurde das Ergebnis für das zweite Quartal 2011 nach oben auf +0,3 Prozent korrigiert. Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzte sich somit nach dem wachstumsstarken Jahresbeginn (+1,3 Prozent im ersten Quartal) im Verlauf des J
Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal weiter zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.
In Deutschland sind im dritten Quartal 2011 so viele Schweine wie noch nie geschlachtet worden. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden insgesamt 15,2 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet, das sind 3,5 Prozent oder 521.000 Tiere mehr als im Vorjahresquartal. Damit wurde die bisher höchste Zahl an Schweineschlachtungen aus dem vierten Quartal 2010 übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen im dritten Quartal 2011 die Schlachtungen von Schweinen inländ
Unmittelbar vor Beginn des CDU-Parteitags appelliert die deutsche Wirtschaft an die Christdemokraten, die Einführung von Mindestlöhnen abzulehnen. In einem Interview mit der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt: "Ich kann die CDU nur warnen, durch weitere fragwürdige Kehrtwenden noch mehr wirtschaftspolitisches Profil zu verlieren. Ich bin für tarifliche Mindestl