Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den deutschen Einzelhandel aufgefordert, einen "vernünftigen Lohn" zu zahlen, da nur zufriedene Beschäftigte einen guten Service anbieten könnten. Das machte Merkel in ihrem wöchentlichen Video-Podcast deutlich. "Vereinzelt finden wir noch Lohndumping." Das wolle sie beim Jahreskongress des Handelsverbandes Deutschland am kommenden Mittwoch ansprechen. Gleichzeitig hob die Bundeskanzlerin hervor: "Der Service in Deuts
Die Stationären Krankenhauskosten je Fall haben im Jahr 2010 rund 3.854 Euro betragen, 2,2 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, beliefen sich die Gesamtkosten der Krankenhäuser im Jahr 2010 auf 79,7 Milliarden Euro. Die Krankenhauskosten setzten sich im Wesentlichen aus den Personalkosten von 47,4 Milliarden Euro, den Sachkosten von 30,2 Milliarden Euro sowie den Aufwendungen für den Ausbildungsfonds von 1,0 Milliarden Euro zusammen
Ein Arbeitsausschuss der Welthandelsorganisation (WTO) hat grünes Licht für den Beitritt Russlands im Dezember diesen Jahres gegeben. Wie die WTO am Donnerstag mitteilte, habe man den Weg für ein entsprechendes Abkommen geebnet. Der WTO-Ministerrat dürfte auf seiner Sitzung ab 15. Dezember in Genf diesem Vorschlag zustimmen. Der Generalsekretär der NATO, Anders Fogh Rasmussen, begrüßte die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen Georgien und Russland über
– Junger Entwicklungszweig ,Prognostics&Health Management´ für die fertigende Industrie- IT-Lösungen sagen voraus, ob eine Maschine"krank"wird- Windkraftanlagen eines der ersten Anwendungsfelder- Effektive Ergänzung für Produktivitäts-Management in Fabriken
Die künftige Versorgungslage von 13 mineralischen Rohstoffen ist von Experten als "kritisch" oder "sehr kritisch" eingestuft worden. Das ist der Ergebnis einer von der KfW in Auftrag gegebene Studie, die erstmalig umfassend die Risiken der Versorgung Deutschlands mit mineralischen Rohstoffen, inklusive Metalle, Industriemineralien, Steine und Erden, untersuchte. Zu den "sehr kritischen" Rohstoffen zählen Germanium, Rhenium und Antimon, zu den "kritisc
Der Index der Großhandelsverkaufspreise hat im Oktober 2011 um fünf Prozent über dem Stand von Oktober 2010 gelegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, hatte die Jahresveränderungsrate im September 2011 plus 5,7 Prozent betragen, im August plus 6,5 Prozent. Der Großhandelsverkaufspreisindex fiel im Oktober 2011 gegenüber dem Vormonat September 2011 deutlich, und zwar um ein Prozent. Dies war der stärkste Rückgang gegenüber dem Vormonat seit D
In deutschen Beherbergungsbetrieben hat es im September 2011 40,2 Millionen Gästeübernachtungen gegeben, ein Plus von drei Prozent gegenüber September 2010. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mit. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um zwei Prozent auf 6,3 Millionen. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Inland stieg um vier Prozent auf 33,9 Millionen. I
Der Verbraucherpreisindex hat im Oktober 2011 um 2,5 Prozent über dem des Vorjahresmonats gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit und bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis. Die Inflationsrate verharrte deutlich über der Zwei-Prozent-Marke. Im September 2011 lag die Teuerungsrate etwas höher bei 2,6 Prozent. Der Verbraucherpreisindex blieb im Oktober 2011 im Vergleich zum Vormonat unverändert. Die Inflationsrate wurde erneut deutlich von
Der Preisunterschied zwischen Super E10 und Diesel ist auf 6,1 Cent zusammengeschmolzen, das ist weniger als ein Drittel des steuerlichen Abstands von 22 Cent zwischen den beiden Kraftstoffsorten. Wie die wöchentliche Auswertung der ADAC Kraftstoffpreis-Datenbank zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Mittel 1,531 Euro, ein Anstieg von 0,5 Cent gegenüber der Vorwoche. Um 1,6 Cent ist Diesel teurer geworden und kostet somit je Liter im Schnitt 1,470 Euro. Die Verbrauc
Der deutsche Triebwerkspezialist MTU rechnt ab dem Jahr 2020 mit einem chinesischen Flugzeugtriebwerk. "China will in den kommenden zehn Jahren einen zweistelligen Milliarden-Dollar-Betrag in die Hand nehmen um eine eigene Triebwerksfamilie zu entwickeln.", sagte MTU-Chef Egon Behle dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Die Münchener prüfen mit dem chinesischen Staatsunternehmen ACEA die Entwicklung eines Triebwerkes für den Airbus-Konkurrenten C919, der bereit