IG Metall beschließt Warnstreiks für Stahlbetriebe

Die IG Metall-Tarifkommission hat sich am Dienstag für Warnstreiks für die 75.000 Beschäftigten in der nordwestdeutschen Stahlindustrie entschieden. Wie die Gewerkschaft mitteilte, reagiere man auf das Ausbleiben von Angeboten seitens der Arbeitgeber während der Stahl-Tarifverhandlungen in Gelsenkirchen. Die Warnstreiks sollen ab Mittwoch Unternehmen, wie ThyssenKrupp, Salzgitter oder Schmolz + Bickenbach betreffen. Die IG Metall fordert für die Stahlbeschäftigten i

Statistik: Import von Schaumwein steigt 2011 auf 42,3 Millionen Liter

Prickelndes ist beliebt: In den ersten acht Monaten diesen Jahres sind nach vorläufigen Ergebnissen 42,3 Millionen Liter Schaumwein im Wert von 205,9 Millionen Euro nach Deutschland importiert worden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, waren das fünf Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Von Januar bis August 2011 stammten die größten Einfuhrmengen von Schaumwein – hierzu zählen etwa Sekt oder Champagner – zu 17,8 Millionen Litern aus Italien, zu

Statistik: Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe im September 2011 um 2,8 Prozent rückläufig im Vergleich zum Vormonat

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe ist im September 2011 rund 2,8 Prozent niedriger als im August 2011. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Angaben mit. Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im September 2011 um 1,8 Prozent. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen um 3,9 Prozent ab. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts ging der Umsatz mit der Eurozone um 1,9 Prozent und der Umsatz mit dem restlichen Ausland um 5,3

Statistik: Deutsche Ausfuhren im September 2011 um 10,5 Prozent zum Vorjahresmonat gestiegen

In Deutschland sind im September 2011 Waren im Wert von 95,0 Milliarden Euro ausgeführt worden, ein Anstieg von 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, wurden Waren im Wert von 77,6 Milliarden Euro eingeführt, ein Anstieg von 11,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Vormonatsvergleich war die Entwicklung von Aus- und Einfuhren kalender- und saisonbereinigt gegenläufig: Während die

Unterrichtsausfall an Schulen: Wirtschaft fordert mehr Lehrer

Im Kampf gegen den Unterrichtsausfall an Schulen hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Politik zum Handeln aufgefordert und die Einstellung zusätzlicher Lehrer verlangt. "Der Lehrermangel, vor allem in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, ist den Kultusministern seit Jahren bekannt. Es wird Zeit, dass die Kultusminister endlich handeln", sagte DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann der Tageszeitung "Welt". Laut Driftmann we

Studie: Deutsche Autofahrer haben Vollkasko-Mentalität / Das Autohaus wird als Vertriebskanal unterschätzt

54 Prozent der Autofahrer in Deutschland haben für
ihr Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen. Überraschend:
Nicht nur die große Mehrheit der Halter von Neufahrzeugen
entscheidet sich für den maximalen Versicherungsschutz. Auch 77
Prozent der Eigentümer von zwei bis fünf Jahre alten Pkw schließen
eine Vollkasko-Police ab. Direkt im Autohaus gekaufte Versicherungen
sind dabei zu 95 Prozent inklusive Kasko-Schutz. Das sind Ergebnisse
der Studi

Arbeitgeberpräsident Hundt lehnt Senkung des Solidaritätszuschlags ab

Vor dem Koalitionsgipfel am Sonntag hat sich Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt in den Steuerstreit der Regierungsparteien eingeschaltet. "Langfristig ist natürlich auch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags richtig. Wenn jetzt die Möglichkeit einer steuerlichen Entlastung besteht, empfehle ich aber eher den Abbau der kalten Progression, weil derzeit jede Lohnerhöhung zur überproportionalen Steuererhöhung führt", sagte Hundt der Tageszeitung &

Stahlarbeitgeber kritisieren Streikdrohung der IG Metall

Nach der Drohung des Bezirksvorsitzenden der IG Metall NRW, Oliver Burkhard, möglicherweise in der kommenden Woche mit Warnstreiks in der Stahlbranche zu beginnen, hat die Arbeitgeberseite mit Unverständnis reagiert. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Stahl, Bernhard Strippelmann, sagte der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe): "Es liegt natürlich im Ermessen der IG Metall, wann sie Warnstreiks durchführen will. Uns allerdings so kurz v

Studie: Westdeutsche profitierten nach dem Mauerfall von Ost-Kontakten

Westdeutsche Bundesbürger haben nach der Wende von ihren Kontakten aus dem Osten der Republik profitiert. Das geht aus einer Studie des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) hervor. Demnach stieg in westdeutschen Familien, die gute Kontakte zu ihren Verwandten im Osten hielten, das Haushaltseinkommen in den sechs Jahren nach dem Mauerfall um durchschnittlich 4,9 Prozent. Grund hierfür sei der Informationsvorsprung über die Bedürfnisse in den ostdeutschen Regionen. Sie wussten

Deutsche Wirtschaft fordert Konzept für „Worst Case“ beim Euro

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die europäischen Regierungen aufgefordert, umgehend ein Konzept für den Fall eines griechischen Euro-Austritts zu erarbeiten. "Wir brauchen von der Politik jetzt sehr rasch ein Konzept, wie die EU mit einem Austritt Griechenlands aus dem Euro umgehen würde", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wenn die Griechen die Sparmaßnahme