Erzeugerpreise im September um 5,5 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind im September 2011 um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Gegenüber dem Vormonat August stiegen die Preise um 0,3 Prozent. Die Preissteigerungen für Energie waren im September 2011 für gut zwei Drittel der gesamten Jahresveränderungsrate verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Energiepreise um 11,1 Prozent höher, gegenüber dem

Zeitung: 11.119 EU-Beamte verdienen mehr als 10.000 Euro im Monat

Fast jeder vierte EU-Beamte verdient mehr als 10.000 Euro im Monat. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen der CDU-Haushaltsexpertin im EU-Parlament, Inge Gräßle. Die Abgeordnete hatte die Haushalts- und Stellenpläne der EU-Institutionen ausgewertet. Danach arbeiten insgesamt 46.714 Beamten für die EU. 11.119 davon sind in den sechs höchsten Gehaltsstufen tätig. Dort beträgt das niedrigste Grundgehalt 912

Industrie erwartet Unterstützung bei Waffenexporten

Nach den Ankündigungen von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU), bei Rüstungsprojekten deutliche Einschnitte vornehmen zu wollen, erwartet die Rüstungsindustrie von der Bundesregierung mehr Hilfe beim Export von Waffen. "Klar ist, wenn weniger bestellt wird, hat das auch Konsequenzen für die Unternehmen, für den Zulieferer-Bereich", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustri

Zeitung: Bundesregierung senkt Wachstumsprognose

Die Bundesregierung wird ihre Konjunkturprognose für 2012 spürbar senken. Wie die "Süddeutschen Zeitung" in seiner Mittwochausgabe berichtet, rechnet sie statt mit 1,8 Prozent nun nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von etwa einem Prozent. Die exakte Zahl wird am Donnerstag veröffentlicht, in Regierungskreisen hieß es, die amtliche Schätzung werde wohl am Ende bei 1,0 oder 1,1 Prozent liegen. Grund für die Revision sind die sich eintrübende W

Kassen warnen vor Verschreibung von Wirkstoffen statt Arzneien

Die Krankenkassen wollen verhindern, dass Ärzte künftig nur noch Wirkstoffe statt bestimmte Präparate auf die Rezepte schreiben. "Ich warne davor, dass Ärzte nur noch Wirkstoffe und nicht mehr Arzneien verordnen", sagte der Verwaltungsratsvorsitzende der Barmer GEK, Holger Langkutsch, der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Dies nutzt allein den Apothekern. Für die Patienten bringt es nur neue Unwägbarkeiten", kritisierte er. Die Kas

Bundesregierung rechnet für 2011 mit Wachstum von 2,9 Prozent

Deutschland bleibt auf Wachstumskurs. Laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung (Mittwochausgabe) rechnet die Bundesregierung 2011 mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,9 Prozent. Das sind 0,3 Prozent mehr als die Bundesregierung in ihrer Frühjahesrsprognose prognostiziert hatte. Für 2012 wird ein Wachstum von einem Prozent erwartet. Von Rückschlägen könne keine Rede sein, heißt es der "Bild"-Zeitung nach dazu aus Regierungskreisen

Siemens kündigt eine Milliarde Euro Investitionen in Russland an

Die Siemens AG will in den kommenden drei Jahren zusammen mit ihren Partnern eine Milliarde Euro in Russland investieren. Das kündigte der Vorstandsvorsitzende Peter Löscher in der heutigen Jahressitzung des Foreign Investment Advisory Councils unter dem Vorsitz des russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin in Moskau an. Demnach wolle Siemens Technologien für Energieerzeugung und -übertragung, Mobilität sowie Lösungen für städtische Infrastrukture

Deutsche Mittelständler fürchten um ihr Geld aus Griechenland

Der CDU-Wirtschaftsflügel macht Druck auf Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU): Er soll deutsche Unternehmen davor schützen, im Falle der Zahlungsunfähigkeit Griechenlands auf ihren Forderungen gegen den griechischen Staat sitzenzubleiben. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Es wäre fatal, wenn im Vorfeld Milliardenbeträge zur Rettung der betroffenen Banken aufgewendet würden, aber anschließend der Schuldenschnitt z

Zeitung: Deutsche stecken Erspartes wegen Eurokrise in Küchen und Bäder

Wegen der Eurokrise flüchten die Bundesbürger zunehmend in Sachwerte und legen ihr Erspartes in so genanntem Betongold an. Wie die "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) meldet, verzeichnen Hersteller von Küchen und Bädern einen Absatzboom. Der Umsatz der Küchenhersteller lag im ersten Halbjahr 2011 rund 22 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreswert, schreibt die Zeitung unter Berufung auf den Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM). Verbandssprecherin

Merkel schließt Rohstoffabkommen mit Mongolei

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat im Rahmen ihrer Asienreise ein Rohstoffabkommen mit der Mongolei abgeschlossen. "Wir sind für die Mongolei ein vertrauenswürdiger Wirtschaftspartner, der sehr an einer nachhaltigen Entwicklung der mongolischen Volkswirtschaft interessiert ist", sagte Merkel in einer Rede vor dem mongolischen Parlament. Das Abkommen beinhaltet einen Milliarden-Vertrag der deutschen Bergbauindustrie zur Kohleförderung und soll die bisher unbedeutende