Der Verbraucherpreisindex für Deutschland hat im September 2011 um 2,6 Prozent höher gelegen als im September 2010, zuletzt wurde im September 2008 eine höhere Teuerungsrate ermittelt. Das Statistische Bundesamt bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis für September 2011. In den zwei vorangegangenen Monaten verharrte die Inflationsrate bei 2,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im August 2011 erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 0,1 Prozent. Die Inflation
Luc Oursel, Chef des weltgrößten Reaktorenbauers Areva, sieht trotz Energiewende Chancen für sein Unternehmen. Man habe in Deutschland ein "starkes Standbein bei den erneuerbaren Energien. In Bremerhaven fertigen wir Windenergieanlagen für Offshore-Windparks. Und auch der Rückbau der deutschen Reaktoren ist ein lukratives Geschäft", so Oursel im "Handelsblatt". Der Franzose beurteilt den Atomausstieg Deutschlands als "ambitioniert". De
Der Index der Großhandelsverkaufspreise hat im September 2011 um 5,7 Prozent über dem Stand von September 2010 gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im August 2011 + 6,5 Prozent betragen, im Juli + 8,2 Prozent. Der Großhandelsverkaufspreisindex steig im September 2011 gegenüber dem Vormonat August 2011 um 0,3 Prozent. Verglichen mit September 2010 waren auf Großhandelsebene im September 2011 insbesondere Kaffee,
In Thüringen hat der Bau eines neuen Komponentenwerks der Daimler AG begonnen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) sieht in dem neuen Werk, in dem Motorenkomponenten entstehen sollen, ein Beispiel für die "Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Thüringens". Auch Peter Schabert, Produktionsleiter des Unternehmens, sieht in dem Freistaat die "besten Voraussetzungen für unsere
Im ersten Halbjahr 2011 hat Deutschland Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Unterhaltungselektronik im Wert von 13,9 Milliarden Euro exportiert, ein Zuwachs von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das teilte der Branchenverband Bitkom mit. Der Zuwachs im ersten Halbjahr geht fast ausschließlich auf steigende Ausfuhren von Kommunikationstechnik zurück. Die Exporte von Telefonen, Handys und Netzwerktechnik legten um 13,5 Prozent auf 5,1 Milliarden
Bei Winterreifen sorgt der weltweite Autoboom teilweise für Engpässe. "Die starke Nachfrage aus dem Ersatzgeschäft und aus der Erstausrüstung erfordert zusätzliche Produktion", sagte Continentals Reifenvorstand Nikolai Setzer dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe)."Die Nachfrage der Autofahrer nach Winterreifen wird in dieser Saison aus unserer Sicht nicht nur in Deutschland auf dem hohen Niveau des Vorjahres liegen", so der Reifenmanager. &qu
Die EU-Kommission will den grenzüberschreitenden Handel in der EU durch ein einheitliches Kaufrecht erleichtern. Justizkommissarin Viviane Reding kündigte im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) für den Dienstag dieser Woche einen entsprechenden Gesetzesvorschlag an. Weil es im grenzüberschreitenden Handel immer noch zahlreiche Hürden gebe, entgingen der Wirtschaft bis zu 26 Milliarden Euro jährlich, sagte Reding. "Wir lassen in Kris
Die deutschen Ausfuhren im August 2011 sind um 14,6 Prozent und die Einfuhren um 12,6 Prozent höher gewesen als im August 2010. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, wurden von Deutschland Waren im Wert von 85,3 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 73,5 Milliarden Euro eingeführt. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren gegenüber Juli 2011 um 3,5 Prozent zu, während bei den Einfuhren keine Veränderu
Im Juli 2011 haben die deutschen Amtsgerichte 2.504 Unternehmensinsolvenzen gemeldet, 9,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Damit lag zum elften Mal in Folge die Zahl der Unternehmensinsolvenzen niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im Juli 2011 mit 8.656 Fällen um 7,4 Prozent niedriger als im Juli 2010. Einen Anstieg der Verbraucherinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmona
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe ist im August 2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,4 Prozent niedriger als im Juli 2011 gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Angaben mit. Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im August 2011 um 2,0 Prozent. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen um 1,4 Prozent zu. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts blieb der Umsatz mit der Eurozone unverändert, der