Neue Technologie ermöglicht Produktion von Diesel aus organischem Müll

Eine neuartige Technologie könnte die Erzeugung von Biokraftstoffen revolutionieren: Es ermöglicht die Produktion von Diesel aus allen Arten von organischem Müll. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, können alte Autoreifen, Plastikabfälle, Papier, Altöl, Hausmüll, Essensreste, Stroh und Grünschnitt von Wiesen und Bäumen Ausgangsmaterial sein, aber auch Haus- und Gewerbemüll. Diese Stoffe werden klein gemahlen und mit einem spez

Schlachtbetriebe müssen Schweinefleisch verstärkt auf Geschlechtsgeruch kontrollieren

Weil aus Gründen des Tierschutzes immer weniger Ferkel kastriert werden, setzen die großen Schlachtbetriebe in Deutschland verstärkt Geruchskontrolleure ein, um stinkendes Schweinefleisch auszusortieren. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus". Dem Abteilungsleiter Landwirtschaft beim Marktführer Tönnies, Wilhelm Jäger, zufolge ist ein Anteil von weniger als drei Prozent der Ware olfaktorisch derartig belastet, dass sie vernichtet wird. Weitere drei

Szenariostudie von Roland Berger zu Seltenen Erden: Verfügbarkeit und Preisentwicklung werden für viele Hochtechnologieunternehmen zum kritischen Faktor

– Preise für Seltene Erden sind stark gestiegen: Weltweites
Marktvolumen wächst im laufenden Jahr voraussichtlich auf 27
Milliarden Euro
– Preisentwicklung belastet Profitabilität oder gefährdet sogar
die Existenz von High-Tech-Unternehmen insbesondere aus dem
Automobil- und Erneuerbare-Energien-Bereich
– China hält das Monopol bei der Förderung und Verarbeitung von
Seltenen Erden
– Zur Sicherung ihrer Nachfrage müsse

Chef der Chemie-Arbeitgeber für Schuldenschnitt in Griechenland

Der Präsident des Bundesarbeitgeberverbands Chemie, Eggert Voscherau, hat in ungewöhnlich scharfen Worten für eine Pleite Griechenlands plädiert. In einem Gastbeitrag für die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) schreibt Voscherau: "Für wie dumm will die Politik die deutsche Bevölkerung denn noch verkaufen? Wer soll glauben, dass Griechenland in ein paar Monaten die Misswirtschaft von über 20 Jahren korrigieren kann?" Griechenland werde sein

Rewe-Chef erwartet weiteren Druck auf Lebensmittelpreise

Alain Caparros, Chef des Kölner Handelskonzerns Rewe, erwartet weiteren Druck auf die Lebensmittelpreise. "Der Preis von Lebensmitteln wird wesentlich durch die Agrarrohstoffpreise bestimmt. Und einige steigen derzeit", sagte Caparros dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Das ist eine Tatsache, mit der wir als Händler genauso konfrontiert sind wie unsere Kunden als Endverbraucher." Sein Unternehmen versuche zwar, dämpfend auf die Verbra

IG-Metall-Vize greift Arbeitgeber und Politik scharf an

Kurz vor dem Gewerkschaftstag der IG Metall am Sonntag hat der Zweite Vorsitzende Detlef Wetzel die Arbeitgeber scharf angegriffen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Samstagausgabe. Mit Blick auf den Schulterschluss während der vergangenen Krise nennt es Wetzel "einen Glücksfall der Geschichte", dass die Zusammenarbeit in dieser Phase funktioniert habe. "Wer jetzt angenommen hätte, damit wäre ein neues Buch dieses Modells aufgeschlage

Metall- und Elektroindustrie schafft 150.000 neue Arbeitsplätze

Die Zahl der Stamm-Arbeitsplätze der Metall- und Elektroindustrie wird im laufenden Jahr von 3,49 auf 3,64 Millionen und damit um satte 150.000 steigen. Das geht aus Berechnungen des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall hervor, die der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) vorliegen. Der Wirtschaftszweig sei damit weiter wichtigster Jobmotor des Landes. Zur Begründung wird Gesamtmetall-Chefvolkswirt Michael Stahl von der Zeitung mit den Worten zitiert: "In vielen Branchen sind wir

Wirtschaftsforscher: Angleichung von Ost und West dauert noch Jahrzehnte

Der Hallenser Wirtschaftsforscher, Udo Ludwig, hat prognostiziert, dass die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West noch Jahrzehnte dauern wird. "Wir gehen davon aus, dass es sicher noch mal einige Jahrzehnte dauern wird, bis eine Angleichung erfolgt ist, und zwar bei den wichtigen ökonomischen Parametern ist damit natürlich gemeint", sagte er im Deutschlandfunk. Demnach seien zwar schon viele wirtschaftliche Strukturen im Osten geschaffen worden. Allerdings f

Bundespräsident Wulff spricht beim Festakt zum Krupp-Jubiläum

Zum 200-jährigen Bestehen der Firma Krupp ist ein Festakt am 20. November in der Essener Villa Hügel geplant, zu dem als Hauptredner Bundespräsident Christian Wulff erwartet wird. Wie die Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichten, stehen rund 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft auf der Gästeliste der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Der 20. November 1811 ist das offizi

IG Metall eröffnet Büros an Universitäten

Die IG Metall will mit einer neuen Strategie Mitglieder gewinnen. Wie die "Zeit" berichtet, werde die Gewerkschaft in den kommenden Monaten an 14 deutschen Hochschulen eigene Büros eröffnen. "Die größte Ausbildungsstätte in Deutschland ist heute die Hochschule, nicht mehr die betriebliche Ausbildung", sagte IG-Metall-Vizechef Detlef Wetzel der Wochenzeitung. Deshalb wolle die IG Metall dort künftig präsent sein. Schon seit 2007 habe die Gew