Statistik: Deutsche Ausfuhren steigen im November 2011 um 8,3 Prozent zum Vorjahr

In Deutschland sind im November 2011 Waren im Wert von 94,9 Milliarden Euro ausgeführt worden, ein Anstieg um 8,3 Prozent gegenüber November 2010. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, wurden im selben Zeitraum Waren im Wert von 78,7 Milliarden Euro eingeführt. Das entspricht einem Zuwachs von 6,7 Prozent gegenüber November 2010. Im Vormonatsvergleich war die Entwicklung von Aus- und Einfuhren kalender- und saisonbereinigt gegenl&a

Bericht: Stabilität der Stromversorgung offenbar nur mit Mühe aufrecht zu erhalten

Die Stabilität der deutschen Stromversorgung ist in diesem Winter offenbar nur mit Mühe aufrecht zu erhalten. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) musste der Netzbetreiber Tennet bereits am 8. und am 9. Dezember erstmals auf die von der Bundesnetzagentur definierte "Kaltreserve" österreichischer Kraftwerke zurückgreifen, um die Stabilität der Stromversorgung noch garantieren zu können. Dafür musste unter anderem

Chemie-Gewerkschaft fordert kräftige Lohnerhöhung

Die IG BCE will trotz der Euro-Krise eine kräftige Lohnerhöhung für die Chemie-Branche durchsetzen. "Trotz der gegenwärtigen Turbulenzen um den Euro sehe ich langfristig keine großen Einbrüche", sagte IG BCE-Chef Michael Vassiliadis der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Es ist nur zu berechtigt, mit angemessenen Lohnerhöhungen die Binnennachfrage zu stärken." 2011 sei ein gutes Jahr für die Chemie-Unternehmen gewesen.

Zeitung: Industrie sieht zuverlässige Stromversorgung gefährdet

Die Industrie sorgt sich um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Man sei mit einer "beunruhigenden Häufung von Netz- und Frequenzschwankungen" konfrontiert, wie es sie in den vergangenen Jahrzehnten nicht gegeben habe, heißt es in einem Schreiben der Deutschland-Tochter des norwegischen Norsk-Hydro-Konzerns an Matthias Kurth, den Präsidenten der Bundesnetzagentur, das dem "Handelsblatt" vorliegt. In den vergangenen Monaten sei es deshalb zu erhebliche

Deutsche importieren 2010 Feuerwerk im Wert von 76 Millionen Euro

Viele Menschen begrüßen das neue Jahr traditionell mit einem Feuerwerk. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im Jahr 2010 rund 40.400 Tonnen Feuerwerkskörper im Wert von 76 Millionen Euro nach Deutschland eingeführt. Das bedeutete einen wertmäßigen Anstieg um 11,1 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Hauptlieferland war die Volksrepublik China mit einem Anteil von 97 Prozent.

Umfrage: Mittelständische Unternehmen trotzen der Eurokrise

Deutsche mittelständische Unternehmen gehen trotz Euro-Krise und weltwirtschaftlichen Turbulenzen mit Zuversicht und Selbstvertrauen ins neue Jahr. Das ist das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). "Der Mittelstand beurteilt seine wirtschaftliche Lage weiterhin außergewöhnlich gut", heißt es darin. 44 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen bezeichneten ihre wirtschaftliche Lage als "

Handwerk klagt über Abwerbung ins Ausland

Der zunehmende Wegzug junger Deutscher ins Ausland bereitet nicht nur den Universitäten und der Industrie Sorgen: Auch im Handwerk gibt es eine verstärkte Abwerbung junger Fachkräfte aus dem Ausland. "Den Brain-Drain kennen wir nicht nur in akademischen Berufen", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler, dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Die EU-Nachbarstaaten werben intensiv um unsere gut ausgebildet

Nach Atomausstieg: Stadtwerke wittern ihre Chance

Nach dem beschleunigten Atomausstieg wittern die 900 Stadtwerke in Deutschland ihre Chance. Mit einem beispiellosen Milliardenprogramm planen die kommunalen Versorger den Angriff auf die Energieriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall. "Die kommunalen Unternehmen haben heute einen Anteil von zehn Prozent an der Stromerzeugung. In den nächsten zehn bis 15 Jahren wollen wir den Anteil in Deutschland auf 25 Prozent mehr als verdoppeln", kündigt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäfts

Statistik: Importpreise steigen im November 2011 um sechs Prozent gegenüber Vorjahresmonat

Der Index der Einfuhrpreise hat im November 2011 um 6,0 Prozent über dem Vorjahresstand gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Im Oktober 2011 hatte die Veränderung zum Vorjahr 6,8 Prozent und im September 6,9 Prozent betragen. Der Einfuhrpreisindex stieg im November 2011 gegenüber dem Vormonat Oktober 2011 um 0,4 Prozent. Importierte Energie war im November 2011 um 25,6 Prozent teurer als im November 2010. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise f&

LinuxTag 2012: Neue Vortragsreihe / „Open Minds Economy“

– Programmkomitee der OSB Alliance übernimmt inhaltliche Gestaltung
– LinuxTag 2012 vom 23. bis 26. Mai in Berlin

Beim LinuxTag dreht sich traditionell alles um Linux und Open
Source. Auf dem nächsten LinuxTag im Mai 2012 wird nun eine neue
Vortragreihe Premiere haben, die unter dem Titel "Open Minds Economy"
deutlich über das Messethema Open Source hinaus geht. Organisiert
wird dieser Track von der Open Source Business (OSB) Alliance und der
Messe Berlin.