Ob in der industriellen Produktion, Pharmabranche
oder Solartechnologie – die robotergestützte Automation ist heute aus
der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Für robotergestützte Lösungen
in der Produktion sprechen Kosteneffizienz, Flexibilität und geringe
Wartungskosten. Deutschland ist in diesem Bereich marktführend und
setzt Maßstäbe, die weltweit Anerkennung finden. Die Robotation
Academy in Hannover lobt deshalb anlässlich der HANNOVER MESS
Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen hat die Talsohle durchschritten
– In einer Woche beginnt die 63. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover
Feature mit O-Tönen von der VDA-Pressekonferenz in Berlin
Anmoderation:
In Hannover beginnt nächste Woche die 63. IAA Nutzfahrzeuge, die
vom Verband der Automobilindustrie VDA veranstaltet wird. Nach zwei
Krisenjahren, die die Nutzfahrzeugindustrie hart getroffen haben,
wird die weltweit wichtigste Mobilitäts-, Logistik- und
Transportme
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
fordert anlässlich des Public Forum der Welthandelsorganisation (WTO)
ein Sektorabkommen zum Abbau aller Chemiezölle. Dr. Utz Tillmann,
Hauptgeschäftsführer des VCI, erklärte: "Davon profitieren alle, die
Chemie exportstarker Länder wie Deutschland ebenso wie Länder, die
Netto-Importeure von Chemikalien sind. Gerade die Schwellenländer
brauchen möglichst günstige Vorprodukte für den Ausbau
Rund 70 junge Absolventen feierten in diesen Tagen ihren Abschied vom CJD Jugenddorf Offenburg. Die Jugendlichen hatten in den vergangenen Jahren ihre Berufsausbildung zum Gärtner, Metallwerker oder Beikoch durchlaufen und nun erfolgreich abgeschlossen. Der frischgebackene Bau- und Metallmaler Thomas Knall erhielt für seine hervorragende Leistung in der Berufsschulabschlussprüfung einen Preis.
Die Veröffentlichung des
Referentenentwurfs zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
(KrWG) im August 2010 hat die Debatte um die Zuständigkeiten für die
Abfallentsorgung zwischen privaten und kommunalen Entsorgern erneut
angeheizt. Der erneute Preisanstieg für Altpapier, Schrott,
gebrauchte Kunststoffe und Nichteisenmetalle treibt die
Begehrlichkeiten um den Rohstoff Müll weiter an und macht die
gesetzliche Regelung für die Einführung der "Wert
IHK erwartet hochkarätige indische
Unternehmerdelegation unter Leitung des indischen Handels- und
Industrieministers Anmeldeschluss: 22. September 2010
Unter dem Motto "India goes to Germany" bietet die IHK Düsseldorf
in ihrem Hause am 6. Oktober 2010, von 9.30 Uhr bis 18 Uhr, ein
hochkarätig besetztes Wirtschaftsforum sowie die Gelegenheit zu
Einzelgesprächen mit einer Vielzahl indischer Unternehmen. "Diese
breit gefächerte und exzellent besetzt
Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth sieht bis auf
weiteres keine Möglichkeit mehr für schwarz-grüne Bündnisse. "Die CDU
entfernt sich gerade mit Riesenschritten von einer gemeinsamen
Perspektive", sagte Roth dem Online-Magazin stern.de. Nicht nur der
jüngste Atom-Beschluss der Regierung, aktuell durch einen
Geheimvertrag mit den Atomkonzernen stark in der Kritik, steht dem
aus Sicht von Roth im Weg – sondern auch "die Gesundheitspolitik und
das
Elektromobilität, Smart Grids,
Telemedizin: drei Leitmärkte der Zukunft, drei Chancen für den
Standort Deutschland. Intelligente Verbindungen von Technologien und
Anwendungen durchziehen immer mehr Branchen. Damit wird
elektrotechnisches Know-how für die deutschen Schlüssel- und
Exportindustrien immer wichtiger. Der Elektro- und IT-Anteil an der
Wertschöpfung wächst, die Nachfrage nach hochqualifizierten
Fachkräften steigt – auch außerhalb der
Die Sekundärrohstoffbranche hat sich zur
wachstumsstärksten Branche der deutschen Wirtschaft entwickelt. Zu
diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des BDE Bundesverband der Deutschen
Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., die am Donnerstag
in Berlin vorgestellt wurde. In den vergangenen 15 Jahren konnte die
Branche pro Jahr durchschnittlich um rund 14 Prozent zulegen. Zum
Vergleich: Die deutsche Volkswirtsch
Bis 2014 soll das
Verteidigungsministerium nach den Sparplänen der Bundesregierung rund
8,4 Milliarden Euro einsparen. Die Sparzwänge sollen zu einer
Neustrukturierung der Bundeswehr genutzt werden und sehen eine
Reduzierung der derzeit 250.000 Soldaten vor. Auf Grundlage eines
Berichts des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Volker
Wieker, wurden den Verteidigungsausschüssen von Bundestag und
Bundesrat Anfang September fünf Modelle für die Bundeswehrreform