Martin Kannegiesser, der Präsident des
Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, ist heute auf der
Mitgliederversammlung des Dachverbandes der europäischen Metall- und
Elektro-Arbeitgeberverbände CEEMET in Rom zum neuen Präsidenten des
europäischen Dachverbands gewählt worden. Kannegiesser folgt auf
Roberto Maglione, den Vizepräsidenten des italienischen
Metall-Arbeitgeberverbandes Federmeccanica.
"Die nationalen Spielregeln werden schon heute zu mehr a
Operative Partnerschaft: Know-how-Transfer bei
Forschung und Entwicklung – Support-Leistungen im Vertrieb und in der
Produktion
Herten. – Die im Wasser- und Energiegeschäft tätige Aqua Society
Inc. profitiert zukünftig unmittelbar von der international
ausgerichteten Konzernstruktur der HUCON Swiss AG, die 15 Prozent der
Firmenanteile hält. Aqua Society und HUCON werden ab sofort im Rahmen
einer operativen Partnerschaft noch enger zusammen arbeiten, wodurch
dem Herten
Zum zweiten Mal geht die HANNOVER MESSE im
kommenden Jahr mit der internationalen Leitmesse Wind an den Start.
Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt zeichnet sich ab, dass die
erfolgreiche Erstveranstaltung von 2009 deutlich überboten wird.
Insbesondere die weltmarktführenden Anlagenhersteller aus der
Windenergiebranche haben sich bereits zu diesem frühen Zeitpunkt
angemeldet. "Damit wird die Wind in Hannover zum internationalen
Treffpunkt für die Windenergiebra
In Hannover beginnt heute die 63. IAA Nutzfahrzeuge, die vom
Verband der Automobilindustrie VDA veranstaltet wird. Für
VDA-Präsident Matthias Wissmann setzt die IAA ein klares
Aufbruchsignal. Mit rund 180.000 Beschäftigten bei den Herstellern
und Zulieferern, 2,6 Millionen in der deutschen
Güterverkehrslogistik, ist diese Branche ein wichtiger Faktor auf dem
deutschen Arbeitsmarkt In den beiden vergangenen Krisenjahren, die
die Nutzfahrzeugindustri
tobaccoland, der österreichische Marktführer im
Tabakwaren-Großhandel, setzt seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit
dem holländischen Zigarrenhersteller De Olifant fort und beliefert
weiterhin den österreichischen Fachhandel mit den hochwertigen
Produkten.
Beste Kenntnis über den Zigarrenmarkt
Mag. Manfred Knapp, Geschäftsführer von tobaccoland dazu: "Mit
Zigarren haben wir bisher exzellente Erfahrungen gemacht:
Eine jüngst von TNS-Emnid im Auftrag des
Deutschen Kupferinstitutes durchgeführte Umfrage bescheinigt Kupfer
in der breiten Bevölkerung ein ausgesprochen positives Image. Acht
von zehn Bundesbürgern (79%) glauben auf Kupfer nicht verzichten zu
können. Noch deutlicher ist diese Meinung bei der jüngeren Generation
zwischen 14 und 29 Jahren vertreten. Hier können sich sogar nur 6%
ein Leben ohne Kupfer vorstellen.
Jedox, einer der wichtigsten Anbieter in Sachen
Business Intelligence und Open-Source-Performance-Managementlösungen
in Europa, gab heute bekannt, dass Jedox und Jaspersoft von Faiveley
Transport, einem der weltweit größten Lieferanten von Systemen und
Dienstleistungen für die Eisenbahnindustrie, ausgewählt wurden. Für
die Einrichtung und die Verwaltung der gemeinsamen
Business-Intelligence-Plattform werden die Lösungen von Jedox und
Jaspersoft schon ba
Bis 2020 werden 235 Milliarden Euro
laut einer Expertise von Prognos für den Bundesverband Erneuerbare
Energien (BEE) in Erneuerbare Energien investiert. Nach dieser
Prognose verdoppelt sich das jährliche Investitionsvolumen von 13,5
Milliarden Euro im Jahr 2010 auf knapp 29 Milliarden Euro im Jahr
2020. Getragen werden diese Investitionen durch Energieversorger,
Fördermittel sowie durch die Finanzierungsbereitschaft von
Kapitalgebern. Die Zukunft der Einspeisevergütun
Der Fairness-Initiativpreis geht anlässlich
des zehnjährigen Bestehens der Fairness-Stiftung an das Portal
abgeordnetenwatch.de von Parlamentwatch e.V., an Foodwatch e.V. sowie
an Irrsinnig Menschlich e.V.. Die Initiativen werden wegen ihres
Einsatzes für mehr Fairness in konkreten Bereichen der Demokratie und
Bürgergesellschaft ausgezeichnet. Nach Überzeugung der
Fairness-Stiftung ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer
Gesellschaft die Zunahme von
PwC-Prognose: Bis 2012 fehlen über
11.000 Fachkräfte in Forschung und Entwicklung / Ingenieurmangel
könnte Verlagerung ins Ausland forcieren
Die deutsche Automobilindustrie kann in den kommenden Jahren
voraussichtlich tausende Stellen in Forschungs- und
Entwicklungsabteilungen nicht besetzen. Bis 2012 dürften der Branche
im Inland rund 11.000 Ingenieure fehlen, prognostiziert das
Automotive Institute der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft Pricewate