India goes to Germany

IHK erwartet hochkarätige indische
Unternehmerdelegation unter Leitung des indischen Handels- und
Industrieministers Anmeldeschluss: 22. September 2010

Unter dem Motto "India goes to Germany" bietet die IHK Düsseldorf
in ihrem Hause am 6. Oktober 2010, von 9.30 Uhr bis 18 Uhr, ein
hochkarätig besetztes Wirtschaftsforum sowie die Gelegenheit zu
Einzelgesprächen mit einer Vielzahl indischer Unternehmen. "Diese
breit gefächerte und exzellent besetzt

Grünen-Vorsitzende Roth auf stern.de: „Schwarz-Grün zurzeit nicht ansatzweise denkbar“ – „Kanzleramt Hauptsitz der Atomlobby“

Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth sieht bis auf
weiteres keine Möglichkeit mehr für schwarz-grüne Bündnisse. "Die CDU
entfernt sich gerade mit Riesenschritten von einer gemeinsamen
Perspektive", sagte Roth dem Online-Magazin stern.de. Nicht nur der
jüngste Atom-Beschluss der Regierung, aktuell durch einen
Geheimvertrag mit den Atomkonzernen stark in der Kritik, steht dem
aus Sicht von Roth im Weg – sondern auch "die Gesundheitspolitik und
das

VDE-Ingenieurstudie 2010: exzellente Karrierechancen, drastischer Demografieknick

Elektromobilität, Smart Grids,
Telemedizin: drei Leitmärkte der Zukunft, drei Chancen für den
Standort Deutschland. Intelligente Verbindungen von Technologien und
Anwendungen durchziehen immer mehr Branchen. Damit wird
elektrotechnisches Know-how für die deutschen Schlüssel- und
Exportindustrien immer wichtiger. Der Elektro- und IT-Anteil an der
Wertschöpfung wächst, die Nachfrage nach hochqualifizierten
Fachkräften steigt – auch außerhalb der

IW-Studie: Recyclingwirtschaft ist stärkste Wachstumsbranche in Deutschland / Sekundärrohstoffe machen heimische Industrie zunehmend unabhängig von Importen – Deutschland wird Rohstoffland

Die Sekundärrohstoffbranche hat sich zur
wachstumsstärksten Branche der deutschen Wirtschaft entwickelt. Zu
diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des BDE Bundesverband der Deutschen
Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., die am Donnerstag
in Berlin vorgestellt wurde. In den vergangenen 15 Jahren konnte die
Branche pro Jahr durchschnittlich um rund 14 Prozent zulegen. Zum
Vergleich: Die deutsche Volkswirtsch

Bundeswehrreform: Herausforderungen für Militär und Wirtschaft
7. Handelsblatt Jahrestagung „Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik“
(5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin)

Bis 2014 soll das
Verteidigungsministerium nach den Sparplänen der Bundesregierung rund
8,4 Milliarden Euro einsparen. Die Sparzwänge sollen zu einer
Neustrukturierung der Bundeswehr genutzt werden und sehen eine
Reduzierung der derzeit 250.000 Soldaten vor. Auf Grundlage eines
Berichts des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Volker
Wieker, wurden den Verteidigungsausschüssen von Bundestag und
Bundesrat Anfang September fünf Modelle für die Bundeswehrreform

Essen Sie beim Online-Spielen?

ewswire) – Internet und Essen
gehören zusammen wie Fish und Chips. Bei Casino.com dachte man sich,
es sei doch interessant herauszufinden, was die Spieler beim
Online-Spielen eigentlich alles essen und trinken.

Was man beim Online-Spielen isst, kann entscheidend sein.
Hähnchenflügel oder Hamburger zu verspeisen, während man auf der
Tastatur herumklickt, kann eine ziemlich klebrige Angelegenheit sein.
Essen, das sich leicht abwischen lässt, eignet sich da viel besser.

stern-Umfrage: Große Mehrheit stützt hohe Lohnforderung der IG Metall

Die Forderung der IG Metall nach sechs Prozent
mehr Lohn in der laufenden Stahl-Tarifrunde hat in der Bevölkerung
großen Rückhalt. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern
sagte rund jeder zweite Bürger (51 Prozent), diese Forderung sei
"angemessen". 5 Prozent hielten die sechs Prozent gar für "zu
niedrig". Dass die IG Metall mit ihrer Forderung über das Ziel
hinausschießt, meinten 39 Prozent. 5 Prozent äußert

Exklusiv-Umfrage der Wirtschaftszeitung Produktion: Kampf Delta- gegen Scara-Roboter / Wer gewinnt?

Roboter mit Stabkinematik: sie sind Meister im
High-Speed-Bereich. Immer mehr sogenannte Delta-Roboter erobern den
Automatisierungsmarkt. Könnten sie eines Tages sogar die horizontalen
Gelenkarmroboter, die Scaras, ablösen? Eine exklusive Umfrage der
Wirtschaftszeitung Produktion ( www.produktion.de ) zeigt: Das Thema
polarisiert, die Meinungen gehen auseinander.

"Das Marktpotenzial für Delta-Kinematiken ist sehr hoch", erklärt
Rüdiger Winter, Verkaufs

EMI: Aufschwung verliert im August an Dynamik

Die deutsche Industrie expandierte im
August zwar weiter kräftig. Gegenüber Juli hat sich das
Wachstumstempo jedoch spürbar abgeschwächt. Das signalisiert der
saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der binnen
Monatsfrist drei Zähler auf 58,2 sank und damit tiefer notierte als
in den zurückliegenden fünf Monaten. Der Langzeit-Durchschnittswert
von 51,9 wurde jedoch deutlich übertroffen. Die 14.
Produktionssteigerung in Folge war im

Wirtschaftszeitung Produktion erkundet das Erfolgsrezept der deutschen Weltmarktführer / Kongress in Schwäbisch Hall

"Wir suchen nicht nach dem Quantensprung,
sondern nach der organischen Entwicklung", verrät der vorsitzende
Geschäftsführer des Weltmarktführers ebm-papst, Hans-Jochen Beilke,
in einer Titelgeschichte der Wirtschaftszeitung Produktion (EVT:
2.9.2010, www.produktion.de ). Neue Applikationen seien sehr oft
durch sensibles Zuhören entstanden und so nimmt der Dialog mit Kunden
und Anwendern im Erfolgsrezept des Mulfinger Weltmarktführers eine
zentrale S