KfW Research senkt Prognose für Wirtschaftswachstum 2025

KfW Research senkt Prognose für Wirtschaftswachstum 2025

– Bruttoinlandsprodukt in Deutschland dürfte 2025 um 0,5 % wachsen – statt um 1,0 % wie bislang erwartet
– Prognose für 2024 leicht angepasst auf jetzt -0,1 %
– Erwartungen an privaten Konsum sinken, banger Blick in die USA

KfW Research setzt die Prognose für das preisbereinigte Wachstum im laufenden Jahr 2024 leicht nach unten auf jetzt -0,1 % (Vorprognose: +0,1 %). Die heute vom Statistischen Bundesamt gemeldete Wachstumsrate im dritten Quartal entspricht zwar in etwa den Erwa

BVR: Inflationsrisiken bleiben erhöht – Geldpolitik muss vorsichtig bleiben

BVR: Inflationsrisiken bleiben erhöht – Geldpolitik muss vorsichtig bleiben

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht erhöhte Aufwärtsrisiken für die Inflation. Für 2025 rechnet der BVR mit einem Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland um 2,3 Prozent, somit derselben Inflationsrate wie im Jahr 2024. Eine ähnliche Entwicklung sei auch im Euroraum insgesamt zu erwarten. "Der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es gelungen, die Inflation in die Nähe der Preisstabilitätsmarke von zwei Prozen

Die Zukunft der Leitwährung: Der Dollar, neue Herausforderungen und Alternativen

Die Zukunft der Leitwährung: Der Dollar, neue Herausforderungen und Alternativen

Einführung: Ein Zeitalter der Veränderungen

Der US-Dollar hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine dominante Stellung als globale Leitwährung eingenommen. Diese Position basiert auf der wirtschaftlichen Stärke der Vereinigten Staaten, ihrem politischen Einfluss und der Stabilität des amerikanischen Finanzsystems. Doch angesichts der sich wandelnden geopolitischen und wirtschaftlichen Landschaft stellt sich die Frage: Könnte die Ära des Dollars als unangef

Entwicklungen auf den weltweiten Investmentmärkten: Ein tiefer Blick in Edelmetall-Investitionen

Entwicklungen auf den weltweiten Investmentmärkten: Ein tiefer Blick in Edelmetall-Investitionen

Die letzten Monate haben die komplexen Dynamiken der globalen Investmentmärkte erneut in den Fokus gerückt. Insbesondere Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium sind dabei wieder verstärkt in den Mittelpunkt der Anlegerinteressen gerückt. Diese Rohstoffe, die historisch als sicherer Hafen gelten, haben in der heutigen volatilen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage noch mehr an Bedeutung gewonnen. Doch wie sieht die Zukunft der Edelmetallmärkte aus, und wie

Inflation – warum?

Inflation – warum?

Die Inflation ist ein komplexes wirtschaftliches Phänomen, welches sich auf die allgemeine Preissteigerung von Gütern und Dienstleistungen über einen gewissen Zeitraum bezieht.

Rohstoffe: Das Rückgrat globaler Wirtschaftsstabilität und ein Spielplatz für Investoren

Rohstoffe: Das Rückgrat globaler Wirtschaftsstabilität und ein Spielplatz für Investoren

Ein neuer Blick auf alte Werte – Warum Rohstoffe in unsicheren Zeiten als die sichersten Häfen gelten? Uli Bock von der doobloo AG beleuchtet die wachsende Bedeutung von Edel- und Industriemetallen in der globalen Wirtschaft.

Rohstoffe haben schon immer eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft gespielt, aber ihre Bedeutung hat sich in jüngster Zeit noch verstärkt. Angesichts globaler Unsicherheiten und der zunehmenden Komplexität der Märkte suchen Investoren verst