Aus den Insolvenz-Erfahrungen anderer lernen
Kostenloser Service vernetzt Unternehmer
Kostenloser Service vernetzt Unternehmer
+++ Umsetzung des Insolvenzplans begonnen
+++ Fokussierung auf Projektentwicklung
Mit Beschluss vom 17. September hat das zuständige Amtsgericht
Düsseldorf das Insolvenzverfahren über das Vermögen der WGF AG
aufgehoben. Der vom Vorstand in Eigenverwaltung entwickelte,
inzwischen rechtskräftige Insolvenzplan vom 22. Mai 2013 wird jetzt
in Zusammenarbeit mit dem Sachwalter Prof. Rolf Rattunde umgesetzt.
Aufsichtsrat und Gläubigerausschuss werden die Arbeit
Oberlandesgericht (OLG) München bescheinigt Berufung der ALAG Auto Mobil GmbH&Co. KG keine Aussicht auf Erfolg – von Rechtsanwältin Jacqueline Buchmann
Qualifizierte Sanierungsberater führen durch den Prozess
Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand und Innovation e.V. Potsdam entwickelte kostengünstiges Konzept für den Einstieg in virtuelle Unternehmensformen und zu Sicherung von Unternehmensstandorten und unternehmerischen Aktivitäten. Liberty29 jetzt verfügbar – unternehmerische Freiheit ab 29 pro Monat
Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand und Innovation e.V. Potsdam entwickelte kostengünstiges Konzept für den Einstieg in virtuelle Unternehmensformen und zu Sicherung von Unternehmensstandorten und unternehmerischen Aktivitäten. Liberty29 jetzt verfügbar – unternehmerische Freieheit ab 29 pro Monat.
Möglichkeiten für eine erfolgreiche Restrukturierung im Unternehmen
Der Schweizer Experte Rico Baldegger, Professor für Entrepreneurship/Innovation und International Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft in Fribourg, über die schlimmsten Irrtümer der Unternehmer und Manager wenn eine Insolvenz unausweichlich wird, die schlimmsten Fehler nach einer Insolvenz und die Chancen die in einer Insolvenz liegen können.
Der Bundesverband Deutscher
Unternehmensberater (BDU) begrüßt die gestern vom Kabinett
beschlossenen Pläne zur Errichtung eines gesetzlichen Rahmens bei
Konzerninsolvenzen ausdrücklich. "Die Sanierungspraxis belegt die
große Notwendigkeit jedenfalls einer Mindestregelung", so Burkhard
Jung, Vorsitzender des BDU-Fachverbandes Sanierungs- und
Insolvenzberatung. Der BDU-Sanierungsexperte sieht im jetzigen
Entwurf enthaltenen Vorzug flexibler Koordinierung
Im ersten Halbjahr 2013 sank die Zahl der Privatinsolvenzen auf
63.006 zahlungsunfähige Bundesbürger in Deutschland. Verglichen mit
dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem Rückgang um 3,9 Prozent.
Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Schuldenbarometer 1.
Halbjahr 2013" der Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Demnach hat sich die
Situation der Privatinsolvenzen in Deutschland nach den schwachen
ersten drei Monaten in diesem Jahr etwas entspannt. "