PLATINUM, die natürliche Tiernahrung für Hunde, ist von den
Nutzern der führenden deutschen Online-Ratgeber-Community
gutefrage.net mit großem Abstand zum beliebtesten Hundefutter gewählt
worden. Die Tiernahrungs-Produktfamilie PLATINUM des gleichnamigen
Herstellers aus Bingen am Rhein hat bei der von Anfang Februar bis
Anfang März dieses Jahres durchgeführten Favoritenwahl auf
gutefrage.net eine Kundenbewertung von 4,43 (von 5 maximal möglichen)
SEO ist mittlerweile obsolet geworden. Die meisten Unternehmen haben die Relevanz von Suchmaschinenmarketing begriffen und investieren ordentlich. Je dichter dieser Markt wird, desto schwieriger ist es, im Trubel aus Tweets, Likes, Shares und Co. überhaupt noch aufzufallen. Und nun? Der Kommunikationsberater Oliver Marquardt hat ein paar Tipps zusammengetragen.
Anfang des Jahres überraschte Google mit der
Ankündigung, dass das Google Glass Projekt eingestellt werden soll.
Inzwischen ist durchgesickert, dass Google die Hightech-Brille wohl
doch weiterentwickeln, aber zukünftige Produkte nicht mehr in
öffentlichen Experimenten präsentieren wird. Auch Experten sind davon
überzeugt, dass die Verbreitung von Datenbrillen nicht mehr zu
stoppen sei. Denn inzwischen steht eine Vielzahl renommierter
Unternehmen hinter dem The
Traditionelle Unternehmenskultur, schwache
Führungskräfte, fehlende klare digitale Strategien – in vielen
Unternehmen findet der notwendige Wandel weniger schnell statt, als
aus Sicht junger Arbeitnehmer notwendig wäre. Während auf der
IT-Messe Cebit die Chancen digitaler Geschäftsstrategien diskutiert
werden, beklagen junge Bundesbürger die mangelhafte Umsetzung der
Digitalen Transformation in den Unternehmen in denen sie arbeiten.
Digital-orientierte Firmen
Mit 5G befindet sich derzeit eine nächste
Mobilfunkgeneration in der Forschung und Entwicklung, deren
Marktreife um das Jahr 2020 erwartet wird. Die 5G-Technologie wird
sich dabei u.a. durch eine vielfach höhere Datenkapazität sowie eine
sehr geringe Reaktionszeit (Latenz) auszeichnen.
Stefan Koetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ericsson GmbH,
sagte auf der CeBIT: "Mit seinen Charakteristika wird 5G eine
wesentliche technologische Grundlage für
Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim
Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat am Montagabend auf der
CeBIT in Hannover die Preisträger der aktuellen Runde des
"Gründerwettbewerb – IKT Innovativ" ausgezeichnet.
Im Jahr 2014 konnte der Wettbewerb eine Rekordzahl von 542
Bewerbern verzeichnen. In der zweiten Runde 2014 wurden 17 Start-ups
mit besonders vielversprechenden Geschäftsideen im Bereich der
Informations- und Kommuni
Netsparker Ltd [https://www.netsparker.com ] gab heute den Start
von seines neuen Online-Dienstes Netsparker Cloud für Unternehmen
bekannt. Der neue Sicherheitsscanner für Internetanwendungen
[https://www.netsparker.com/online-web-application-security-scanner ]
basiert auf der bewährten False-Positive-freien Scanner-Technologie
des Netsparker Web Application Security Scanners, der schon jetzt
renommierten Unternehmen – darunter Fortune-500-Unternehmen – dabei
hilft, die
Die Anwesenheitspflicht in der Redaktion gibt es
nicht mehr. Die Redakteure entscheiden selbst, wo sie ihre
Arbeitszeit verbringen. Es klingt wie ein spannendes Experiment eines
kleinen Medienhauses, geboren aus der Not. Tatsächlich arbeitet so
seit kurzem Deutschlands größte Wirtschaftszeitung, das
"Handelsblatt". Es steckt die Überlegung dahinter auf diese Weise
noch besser an exklusive Geschichten zu kommen.
Beim IT-Dienstleister Materna GmbH steht die
diesjährige CeBIT vom 16. bis 20. März 2015 unter dem Motto "Digitale
Transformation in Unternehmen, Verwaltung und IT". Damit orientiert
sich der Materna-Messeauftritt am CeBIT-Leitspruch "d!conomy".
Materna adressiert sowohl Unternehmen als auch öffentliche
Verwaltungen und zeigt Best Practices für die digitale Transformation
in Unternehmen und Verwaltungen.
Seit 2011 hat sich die Zahl der gemeldeten
Software-Sicherheitslücken weltweit wieder stark erhöht. Nach einer
wissenschaftlichen Analyse des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts
(HPI) waren Ende 2014 gut 6.500 Schwachstellen veröffentlicht. Wie
die Übersicht der Informatikwissenschaftler zeigt, liegt der Wert im
15-Jahresvergleich damit nur knapp unter den Höchstständen von 2006
und 2008. Damals hatte es rund 7.000 veröffentliche Hinweise auf so
genan