PwC Digitalisierungsbarometer: Deutsche
haben Digitalisierungsgrad von 40 Prozent, Unternehmen bereits 66
Prozent / Digitale Produktinnovationen erreichen die breite
Bevölkerung noch nicht
Auch wenn die Konzerne den Bürgern einen Schritt voraus sind – von
einer Digitalisierung der Gesellschaft, die alle Lebensbereiche
erfasst, ist Deutschland noch weit entfernt. Die Deutschen haben
bislang lediglich einen Digitalisierungsgrad von 40 Prozent erreicht.
Die deutschen Unternehmen
Die Zahl Daten-produzierender Anwendungen und
Endgeräte nimmt kontinuierlich zu, während gleichzeitig die Kosten
für die Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen sinken. Dies
führt dazu, dass die Menge erfasster Daten, insbesondere in
Unternehmen aber auch in Behörden, in der Forschung und sonstigen
Stellen stetig zunimmt. Dieses Phänomen wird aktuell diskutiert unter
dem Schlagwort Big Data.
Laut einer Umfrage von IBM werden unter Big Data von
Für Volker Stennei, Chefredakteur vom
"Hellweger Anzeiger", ist eine Sonntagsausgabe "ganz klar eine
Investition in die Zukunft".
Erstmals erschien die siebte Ausgabe der Tageszeitung aus Unna vor
einem Jahr. "Wirtschaftlich werden wir schneller in die Nähe der
schwarzen Null kommen als geplant", betont Volker Stennei gegenüber
dem Mediendienst Newsroom.de.
Die Sonntagsausgabe vom "Hellweger Anzeiger" erscheint
ausschließl
Textura Corporation
[http://www.texturacorp.com/] , der führende Anbieter von
Kollaborationslösungen für die Baubranche gab heute bekannt, dass es
eine führende Allianz mit Greensill Capital eingegangen ist, um
Generalunternehmern die beschleunigte Bezahlung von Subunternehmern
zu ermöglichen. Das Programm trägt den Namen Early Payment
Program(TM) (EPP(TM)). Textura wird die Technologie für dieses
Programm mittels CPM(TM) und seiner Technologieplattform
Die niedrige Arbeitslosenquote und die stabile Konjunktur in
Deutschland wirken sich positiv auf die Stimmung unter den
Arbeitnehmern aus. Die Mehrheit hat keine Angst vor Jobverlust, so
die aktuellen Ergebnisse der Online-Umfrage Randstad
Arbeitsbarometer. 81 Prozent der Befragten sehen das Risiko, in den
nächsten sechs Monaten ihren Job zu verlieren, als gering an.
Sollte die Kündigung wider Erwarten doch eintreten, blicken die
Arbeitnehmer in Deutschland ihrer beruflic
Mit so einem Erfolg hatte niemand gerechnet, als im September 2012
der Startschuss für die Initiative-S fiel. Mit dem kostenlosen
Webseiten-Check von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.
V., gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
werden inzwischen mehr als 30.000 Internetseiten regelmäßig
überprüft.
– Bestmögliche Konditionen im Fokus: Verbraucher zunehmend
preissensibel und bereit zum Bankwechsel
– Massiver Rückgang der Filialen bei gleichzeitig starkem Wachstum
des Internetgeschäfts
– FINANZCHECK.de bietet als führendes Kreditvergleichsportal eine
zukunftsweisende Vergleichstechnologie
Die Digitalisierung macht auch vor dem Kreditmarkt nicht Halt. Lag
der Online-Anteil bei Konsumkrediten 2009 noch bei 5 Prozent, so wird
im Jahr 2015 mi
Mehr multimediale Themenvielfalt / Ausbau der
News- und Test-Kompetenz / große Video-Offensive für Desktop und
Mobile
Vielfältiger, schneller und noch informativer als bisher:
computerbild.de, Deutschlands größtes Portal für Technik und
digitalen Lifestyle, präsentiert sich ab sofort mit mehr Komfort für
alle Nutzer. Ob Informationen zum vernetzten Zuhause, Connected Cars,
neue Wearables wie Smartwatches und Fitness-Armbänder,
Zusatzangebo
Landbewohner sind Meister im Netzwerken: In dünn
besiedelten Regionen gelingt es Initiatoren, eine Vielzahl
unterschiedlicher Partner ins Boot zu holen – und mit ihnen gemeinsam
große Vorhaben wie etwa den Breitbandausbau vor Ort selbst zu
realisieren. Das zeigt der Trendreport Land, den das
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im
Auftrag der Deutschen Bank erstellt hat. Er basiert auf einer Analyse
der Siegerprojekte des Wettbewerbs "Ausgeze
Wenn am 11. Dezember der Gesetzentwurf zur
Frauenquote vom Bundeskabinett verabschiedet wird, ist auch ein
Medienunternehmen von dem neuen Gesetz betroffen. Ab 2016 gilt auch
für Axel Springer die Frauenquote. Von der gesetzlich vorgegebenen
Quote hält das Medienhaus ("Bild", "Die Welt", "Rolling Stone")
nichts.
"Nach gründlicher interner Diskussion sind wir für unser
Unternehmen zur Auffassung gelangt, dass wir unser Ziel ohne sta