Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna GmbH
unterzieht sein Portfolio einer Neuausrichtung: Ab dem 1. Januar 2015
positioniert sich Materna in sechs Geschäftsfeldern (Business Lines).
Die Geschäftsfelder lauten IT Factory, Digital Enterprise,
Government, Mobility und Communications. Ergänzend ist das auf
SAP-Beratung spezialisierte Tochterunternehmen cbs aus Heidelberg ein
eigenes Geschäftsfeld. Auslöser für die Veränderungen sind die zum
1.4.2015 anstehen
Check Point® Software
Technologies Ltd. (Nasdaq: CHKP), das weltweit führende Unternehmen
für Internetsicherheit, verkündet, dass Check Point Next Generation
Threat Prevention mit ThreatCloud Emulation Service die Lösungen der
Konkurrenz in einer kürzlich von Miercom, einem unabhängigen
Produkttestzentrum, durchgeführten Bewertung übertroffen hat.
Mit der zunehmenden Verbreitung bekannter wie unbekannter
Bedrohungen müssen die Sicherheit
Ob vernetzbare Energiemessgeräte, Rauchmelder,
LED-Lampen oder Wetterstationen: Bei der Heimautomation ist eine
teure Komplettlösung nicht zwingend. Manchmal sind Spezialisten sogar
die bessere Wahl – mithilfe herstellerübergreifender Apps und
Webdienste lassen sie sich oft untereinander verbinden und in
bestehende Systeme integrieren, schreibt das Sonderheft c–t wissen
Smart Home.
Ein komplettes System für die Hausautomatisierung kann schnell
10.000 Euro und mehr
Am 1. Januar 2015 kommt er: der Mindestlohn. Was eine
Unterstützung für Arbeitnehmer ist, kann für die Arbeitgeber ein
aufwendiges Unterfangen werden. SmartLaw, Experte für individuelle,
rechtssichere Verträge und Rechtsdokumente im Internet, erklärt, was
Arbeitgeber beachten müssen, damit sie nicht gegen das neue Gesetz
verstoßen.
Was ist der Mindestlohn und warum reichen die Tariflöhne nicht?
Vom Ausfüllen der Online-Bewerbungsmaske über
die Eingangsbestätigung der Bewerbung bis hin zu Zu- oder Absagen –
im Bewerbungsprozess wird dem Bewerber meist eines im Übermaß
abverlangt: Geduld. Und bisweilen reißt der Geduldsfaden auch. Denn
jeder Dritte hat schon mal einen Bewerbungsprozess abgebrochen bzw.
einem Unternehmen im laufenden Bewerbungsverfahren abgesagt, weil die
Prozedur zu mühselig oder die Kommunikation zu kompliziert war.
Heute ist Kommunikation mobil, und morgen?
Grenzenlos: Wir suchen ein neues Auto online aus, konfigurieren es
auf dem Tablet. Tippen und ziehen es mit einer Handbewegung aufs
Smartphone. Gehen damit zum Händler, erklären nichts, sondern zeigen
– mit einem Wisch steht unsere Bestellung dreidimensional im Raum. Zu
einfach, um wahr zu sein? Nein, sagen Forscher aus Dresden,
Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim und wollen diese Vision jetzt
umsetzen. Das Bundesministerium für Bild
Nach den Bonuszahlungen in Millionenhöhe an
Manager des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 sollen nun auch die
Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Das ist das
Ergebnis der Verhandlungen zwischen Betriebsrat und Vorstand. Die
2.400 Mitarbeiter am Standort Unterföhring erhalten eine
Bonuszahlung. Sie bemisst sich nach individueller Leistung und
Betriebszugehörigkeit. Die Spanne verläuft von 500 bis 3.500 Euro.
Das berichtet der Branchendienst "Kontakter&q
Die Fachredaktion von Brokervergleich.de testete akribisch und
rund 1.500 Kunden stimmten ab – jetzt steht der Gesamtsieger der Wahl
zum "Online-Broker 2014" fest: Als besten Online-Broker des Jahres
zeichnete das Fachportal in diesem Jahr Cortal Consors S.A. aus. Der
Klassiker unter den Online-Brokern setzte sich mit 4,17 von max.
erzielbaren 5 Punkten an die Spitze des Feldes.
Auf den Plätzen dahinter landeten CapTrader und die DAB Bank mit
4,11 bzw. 4,09 Punkten. D
Die vor fünf Monaten gestartete Wochenzeitung
"talwaerts" setzt auf Expansion.
Wie Gründer Jan Filipzik am Dienstagabend bei einer
Investorenkonferenz in Wuppertal erklärte, sei das Konzept der
kostenpflichtigen, aber werbefreien Wochenzeitung aufgegangen.
Mittlerweile habe "talwaerts" 300 Abonnenten und über 20
Mitarbeiter. 5000 Käufer will "talwaerts" bis Ende 2016 Woche für
Woche überzeugen. 60.000 Euro Gewinn bei 5
Mehr als die Hälfte des fertigenden Mittelstandes hat In-Memory
Computing Lösungen bereits im Einsatz, plant dies oder interessiert
sich dafür. Dies zeigt der vor kurzem veröffentlichte "IT Innovation
Readiness Index" des Marktforschungsinstituts Pierre Audoin
Consultants (PAC) im Auftrag von Freudenberg IT.
"Vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung und
Globalisierung hängen fundierte Entscheidungen immer stärker von der
sch