Offenes WLAN meiden / Aufgepasst bei Preisknüllern
/ COMPUTER BILD empfiehlt kostenlosen Abzockschutz für Internet
Explorer und Firefox
Online-Shopping ist bequem, einfach und zeitsparend. Doch
Internetbetrüger können das Weihnachtsfest zur Katastrophe machen.
Wie sich die Käufer vor den schlimmsten Abzockmethoden schützen
können, erklärt die Fachzeitschrift COMPUTER BILD (Heft 1/2014, ab
Samstag am Kiosk).
Der Innenexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, hat im Zusammenhang mit dem EU-Gerichtsgutachten zur Vorratsdatenspeicherung den Rücktritt von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ins Spiel gebracht. "Das nun vorgestellte Gutachten zeigt: Der im Frühjahr 2014 erwartete Richterspruch zur Vereinbarkeit der Richtlinie mit geltendem EU-Recht könnte zu einer Bankrotterklärung der bundesdeutschen Befürworter der anlasslosen Vorratsdaten
Der Vorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, hat das EU-Gerichtsgutachten zur Vorratsdatenspeicherung begrüßt und zugleich nicht ausgeschlossen, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) das anlasslose Speichern von Daten generell für rechtswidrig erklärt: "Wenn die Haltung des EU-Generalanwalts zu einem entsprechenden Urteil des Europäischen Gerichtshofes führt, wird es keine anlasslose Vorratsdatenspeicherung in der bislang praktizierten F
Pünktlich zur besinnlichen Jahreszeit
reichen Kinder ihre Wunschzettel ein und die Jagd nach schönen
Geschenken wird eröffnet. Immer mehr Deutsche können sich dabei
vorstellen, mehr Geld für online Weihnachtseinkäufe auszugeben.[1]
Doch eben hier bieten sich auch die meisten Chancen für
Trickbetrüger. Daher ist es wichtig, dass die Einkäufer sich gut
informieren, um im Fall der Fälle gegen die gängigsten Maschen
gewappnet zu sein und
Der Journalist des Jahres 2013 heisst Markus Gilli.
Die Leser des Branchenmagazins "Schweizer Journalist" wählten den
TeleZüri-Chef und SonnTalk-Moderator zu ihrer Nummer eins. Gilli habe
sich "trotz des Nachteils eines kleinen Regionalsenders als
wichtigster Polit-Talker des Landes" etabliert, hiess es in den
Begründungen. Insgesamt beteiligten sich sich mit 1.643 Teilnehmern
aus der Medienbranche so viele wie nie zuvor an der neunten Auflage
der Abstimmu
Nachdem Heimwerken voll im Trend liegt,
erfragte die Chat-Community Spin.de (http://www.spin.de) unter rund
1.500 Mitgliedern, wie es um ihre Selbermach-Künste bestellt ist. Die
meisten schätzen sich als durchaus versiert ein, während nur ein
winziger Anteil sich gar nicht dafür begeistern kann.
Heimwerker-Typen
1. Hämmern, Schrauben, Sägen… kein Problem 45%
2. Heimwerkergott – macht praktisch alles selbst 26%
3. Kleinigkeiten sind durchaus machba
Nach Ansicht eines Gutachters am Europäischen Gerichtshof verstößt die umstrittene Vorratsdatenspeicherung gegen die Grundrechtecharta der EU. Das geht aus dem Rechtsgutachten von Generalanwalt Pedro Cruz Villalón hervor, das am Donnerstag in Luxemburg veröffentlicht wurde. Das Urteil des Gerichts soll zwar erst Anfang des kommenden Jahres fallen. Allerdings folgen die Richter häufig den Gutachten der Generalanwälte. Gemäß einer EU-Richtlinie m&uu
12. Dezember 2013. SPIEGEL QC vergibt die
Zweitvermarktung aller In-Stream-Inhalte an die IP Deutschland,
während die Erstvermarktung weiterhin in der Verantwortung von
SPIEGEL QC bleibt. Die Zusammenarbeit startet am 1. Januar 2014 und
umfasst das Rundum-Paket Online, Mobile und Smart TV für die Angebote
SPIEGEL-ONLINE-Video und SPIEGEL.TV. Für den Vermarkter der
Mediengruppe RTL Deutschland eine wichtige Verbindung, denn damit
gewinnt IP Deutschland seinen ersten Mandanten
Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz arbeitet an
einem englischsprachigen TV-Sender für den internationalen Markt.
Nach Informationen des Branchendienstes "Kontakter" soll die
Plattform 2015 an den Start gehen. Dabei dürft es vor allem um
Dokumentationen gehen.
Mateschitz kann bei seinen Medienplänen auf den Bewegtbild-Fundus
des Digital-Kanals RedBull TV und seines Senders Servus TV
zurückgreifen. Mit dem Rekordsprung des Extremsportlers Felix
Baumgartner,
Eine Lanze für kritischen Journalismus hat in
Berlin Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer SE
("Bild", "Welt", "StepStone"), gebrochen.
Er kritisierte die Entscheidung des vor allem dank Social Media
erfolgreichen US-Portals Buzzfeed, zukünftig komplett auf negative
Buchkritiken zu verzichten.
Mathias Döpfner zürnte: "Man muss sich dass einmal vorstellen,
dass ein Internetjournalismusunternehmen offiziell