Kooperation mit US-Diensten: Grüne werfen Bundesregierung „Vernebelungstaktik“ vor

Die Grünen haben eine mögliche Weitergabe von Daten an ausländische Geheimdienste durch das Bundesamt für Verfassungsschutz scharf kritisiert. "Die neuen Erkenntnisse zeigen: Die deutschen Sicherheitsbehörden sind in die Praktiken des internationalen Ringtauschs der völkerrechts- und verfassungswidrig erhobenen Daten weit stärker verwickelt, als das Bundeskanzleramt uns glauben machen will", sagte der innenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestag

Rabbi Marvin Hier zum Ende von „Der Landser“: „Das ist ein großer Sieg“

Als einen "großen Sieg" hat Rabbi Marvin Hier,
Gründer und Vorstand vom Siemon Wiesenthal Center, das Ende der
Heftreihe "Der Landser" bezeichnet. Die Bauer Media Group hatte am
Freitag mitgeteilt, dass sie "Der Landser" einstellen werde.

"Gerade weil wir in einer Zeit leben, in denen Antisemitismus ein
beispielloses Niveau in vielen Teilen Europas erreicht, ist die
Entscheidung von der Bauer Media Group die richtige Entscheidung",
sag

Bericht: Auch Verfassungsschutz hat an NSA geliefert

Nicht nur der Bundesnachrichtendienst (BND), sondern auch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) liefert regelmäßig vertrauliche Daten an den US- Geheimdienst National Security Agency (NSA). Das geht aus einem Geheimdokument der Bundesregierung hervor, das dem Norddeutschen Rundfunk und der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Laut dem Papier übermittelte das Bundesamt allein im vergangenen Jahr 864 Datensätze an die Amerikaner. Pikant daran: Der Verfassun

Verfassungsschutz spionierte für Geheimdienste – Bundesamt-Chef Maaßen stimmte zu

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat nach
Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung regelmäßig Daten an die
National Security Agency (NSA) und andere US-Geheimdienste geliefert.
Im Gegenzug hat der deutsche Inlandsgeheimdienst Informationen und
Spionagesoftware aus den Vereinigten Staaten erhalten. Das geht aus
einem geheim eingestuften Papier der Bundesregierung hervor, das dem
NDR und der Süddeutschen Zeitung exklusiv vorliegt.

Demnach soll es zudem

Jeder fünfte Deutsche war bereits Opfer eines Identitätsdiebstahls / Aktuelle SCHUFA-Umfrage: 85 Prozent haben Angst vor Missbrauch personenbezogener Daten (BILD)

Jeder fünfte Deutsche war bereits Opfer eines Identitätsdiebstahls / Aktuelle SCHUFA-Umfrage: 85 Prozent haben Angst vor Missbrauch personenbezogener Daten (BILD)

Rund ein Fünftel der Deutschen (21 Prozent) ist bereits Opfer von
Identitätsdiebstahl oder -missbrauch geworden. Weitere 27 Prozent
können nicht ausschließen, dass ihre personenbezogenen Daten
missbraucht wurden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen
bevölkerungsrepräsentativen Online-Umfrage der SCHUFA Holding AG und
des Marktforschungsinstituts Innofact AG. Die Befragung zeigt zudem,
dass die Angst, Opfer eines solchen Missbrauchs zu werden, unter
allen

Fernsehen interaktiv: Wellen+Nöthen realisiert Social-TV-Sender joiz in Berlin

Köln/Amsterdam, 13. September 2013: Als einer der ersten Sender in Europa setzt die Schweizer joiz AG seit mehr als zwei Jahren ein technisch und inhaltlich innovatives Konzept um, das auf das Medienverhalten der heutigen Second-Screen-Generation abzielt. Jetzt expandierte der Social-TV-Sender nach Deutschland und ist seit Anfang August auch in Berlin on-air. Mit der technischen Realisierung der transmedialen Infrastruktur beauftragte joiz das Systemhaus Wellen+Nöthen.

Zukunft Personal: eco Verband empfiehlt Social Recruiting

Um dem IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken,
empfiehlt eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft (www.eco.de)
auch die Talentsuche in sozialen Netzwerken. Das Schalten von
Stellenzeigen in Online-Jobbörsen und das Warten auf qualifizierte
Bewerbungen ("post & pray") allein genügen nicht mehr, um den Bedarf
an IT-Fachpersonal zu decken, heißt es beim größten Verband der
Internetwirtschaft in Europa.

Vielmehr gilt es, besonders im Recruit

Wichtiger Meilenstein für Equens auf dem skandinavischen Kartenmarkt

– OP-Pohjola entscheidet sich für Equens als Partner bei der
Verarbeitung von Kartentransaktionen

Equens wurde von der finnischen OP-Pohjola Group als neuer Partner
für die Verarbeitung von Kartentransaktionen ausgewählt. Beide
Parteien haben einen langfristigen Vertrag für Kartendienstleistungen
unterschrieben. Trotz der Europäisierung des Zahlungsverkehrsmarktes
durch SEPA ist es sehr ungewöhnlich, dass eine Bank auf europäischer
Ebene aktiv wird

Twitter will an die Börse

Der Kurznachrichtendienst Twitter will an die Börse. Dies teilte das Unternehmen in einer Kurznachricht mit. Das Unternehmen habe bei der US-Börsenaufsicht SEC die nötigen Formulare für einen Börsengang eingereicht, heißt es in der Nachricht. Experten rechnen damit, dass der Börsengang von Twitter Ende dieses Jahres oder Anfang 2014 über die Bühne gehen könnte. Der derzeitige Wert des Unternehmens schwankt zwischen acht und 10,5 Milliarden US-Do

Halbjährlicher DDoS-Gefahrenbericht 2013 von NSFOCUS gibt Aufschluss über DDoS-Angriffstrends

NSFOCUS, Inc. (NSFOCUS
[http://en.nsfocus.com/index.html]), ein weltweiter Anbieter von
Lösungen und Dienstleistungen zur Erkennung und Abwehr von
Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS
[http://en.nsfocus.com/2012/solutions_0621/11.html]), veröffentlichte
heute den halbjährlichen DDoS-Gefahrenbericht 2013 von NSFOCUS. Der
Bericht gibt Aufschluss über die Angriffstrends des vergangenen
Halbjahres, wobei die Security Research Academy des Unternehmens –
ein firmenin