SPD-Politiker distanzieren sich vom bisherigen Kurs ihrer Partei in „Snowden-Affäre“

Innenpolitiker der SPD distanzieren sich vom bisherigen scharfen Kurs ihrer Partei in der "Snowden-Affäre". Sie kritisieren, dass die Vereinigten Staaten in die Nähe eines Unrechtsstaates gerückt würden und die Arbeit des Bundesnachrichtendienstes in Frage gestellt werde. "Die Debatte hatte mir zu sehr eine antiamerikanische Komponente, die ich nicht für angemessen halte", sagte der SPD-Abgeordnete Fritz Rudolf Körper der "Frankfurter Allgem

Bericht: Vereinbarung zwischen BND und NSA geht über allgemeine Zusammenarbeit hinaus

Die 2002 unter Verantwortung des damaligen Kanzleramtschefs Frank-Walter Steinmeier (SPD) geschlossene Vereinbarung zwischen dem BND und der NSA geht weit über eine allgemeine Zusammenarbeit der beiden Geheimdienste hinaus. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) geht es in dem am 28. April 2002 unterzeichneten "Memorandum of Agreement" um die Einrichtung einer gemeinsamen sogenannten "SIGINT"-Anlage (Signals Intelligence Anlage). Dabei handelt e

Telekom, Web.de und GMX wollen E-Mails sicherer machen

Die Unternehmen Telekom und United Internet haben eine Brancheninitiative für sicherere E-Mail-Kommunikation in Deutschland angekündigt. "E-Mail Made in Germany" heißt die Kampagne der beiden Kommunikationsunternehmen, zu denen die E-Mail-Dienste T-Online, GMX und Web.de gehören. Kommunikationen zwischen den Servern sollen ab 2014 mit SSL/TSL verschlüsselt werden. "Die Speicherung aller Daten erfolgt in sicheren Rechenzentren in Deutschland", hie&szl

Spähaffäre: FDP erhebt schwere Vorwürfe gegen Rot-Grün

In der Debatte über die NSA-Spähaffäre hat die FDP schwere Vorwürfe gegen SPD und Grüne erhoben. FDP-Fraktionsvize Volker Wissing sprach dabei dem SPD-Fraktionsgeschäftsführer und Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur Überwachung der Geheimdienste, Thomas Oppermann, jede Glaubwürdigkeit ab. "Herr Oppermann versucht den Eindruck zu erwecken, als stünde seine Partei für den Schutz der Privatsphäre, dabei fand ein Gr

gamescom TV 2013 geht auf Sendung: Let–s Player, spannende Neuheiten und jede Menge Infotainment in Staffel fünf

Die fünfte Staffel von gamescom TV ist online /
Exklusiv präsentiert von der IDG Entertainment Media GmbH /
Moderatorin Annica Hansen und ihr Team begrüßen in acht Folgen
namhafte Let–s Player und präsentieren spannende Neuheiten der
gamescom 2013 / Neue Folge ab heute auf
www.youtube.com/user/mygamescom und www.gamestar.de/gamescomtv/

An diesem Freitag, 9. August, geht eine weitere Folge der
mittlerweile fünften Staffel von gamescom TV online. Das
Inte

Mitarbeiter finden und binden mit Feel Good-Management

Immer mehr Unternehmen beklagen aufgrund des
allgemeinen Fachkräftemangels das Problem, qualifizierte Mitarbeiter
zu finden und zu halten, wie mehrere Studien der Arbeitsagentur, dem
Wirtschaftsministerium und von Personaldienstleistern ergaben. Dabei
unterschätzen Firmen oft die Überzeugungskraft angenehmer
Arbeitsbedingungen und -atmosphäre. Nun zeigt sich jedoch vor allem
in schnell wachsenden Start up- und IT-Unternehmen der Trend, dem
Thema durch Feel good-Managem

Politologen sehen in NSA-Affäre kein Gewinnerthema für SPD

Nach Einschätzung von Politikwissenschaftlern wird die SPD im Wahlkampf von der Debatte über die NSA-Spähaffäre kaum profitieren können. In einem eher themenarmen Wahlkampf gehe es der SPD um ihren Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann vor allem darum, die Glaubwürdigkeit der Regierung zu erschüttern. "Ob die Materie Datenschutz hier besonders hilfreich ist, halte ich aber für zweifelhaft", sagte Thomas Saalfeld, Professor an der Ot

Spähaffäre: Verschlüsselter E-Mail-Dienst schließt unter Protest

Der verschlüsselte E-Mail-Dienst Lavabit hat seinen Dienst unter Protest eingestellt. Als Grund für die Schließung nennt der Firmenchef Ladar Levison massiven Druck der US-Behörden. "Ich wurde gezwungen, eine schwierige Entscheidung zu fällen – entweder mitschuldig an Verbrechen gegen das amerikanische Volk zu werden oder zehn Jahre harte Arbeit aufzugeben und Lavabit zu schließen", schreibt Levison auf der Internetseite des E-Mail-Dienstes. Er habe sich

SPD: Steinmeier zu Aussage vor Parlamentarischem Kontrollgremium bereit

Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat betont, dass der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier bereit ist, der Forderung der FDP Folge zu leisten und im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKG) Rede und Antwort zum NSA-Skandal zu stehen. "Wenn das gewollt ist, ist Frank-Walter Steinmeier bereit, in vollständiger Offenheit zu berichten", sagte Hartmann der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Warum sollte er ni