Vor Nahost-Friedensgesprächen / Israels Ex-Botschafter im heute.de-Interview: „Konflikt lässt sich nicht in einem großen Schritt lösen“

Shimon Stein, der ehemalige Botschafter Israels in
Deutschland, glaubt nicht daran, dass es innerhalb von neun Monaten
zu einem Ergebnis bei den israelisch-palästinensischen Verhandlungen
kommen werde.

"Etwa 80 Prozent der Israelis meinen, dass die Friedensgespräche
nach neun Monaten ohne Erfolg bleiben werden", sagt Stein im
Interview mit ZDF-"heute.de". "Und obwohl US-Außenminister Kerry sehr
energisch die Idee verfolgt, den Nahost-Konflikt w&a

Smarthouse erstellt neue innovative Websites für CitiFirst

Citi und Smarthouse Media
vertiefen Geschäftsbeziehung / Deutschland und Frankreich mit neuem
innovativen Auftritt

Citigroup und Smarthouse Media, Anbieter web-basierter
Finanzapplikationen mit Sitz in Karlsruhe, vertiefen ihre
Zusammenarbeit und schließen einen Rahmenvertrag über die
Zusammenarbeit im Bereich der Erstellung und dem Betrieb der
Internet-Seiten von CitiFirst. Die neu gestalteten Webseiten für
Deutschland und Frankreich sind ab sofort unter www.citi

Jung und wählerisch – jüngere Arbeitnehmer sind besonders aktiv beim Jobvergleich

Repräsentative Umfrage von Monster zeigt: Mehr
als zwei Drittel der Befragten haben im letzten Jahr online Ausschau
nach einem neuen Job gehalten

– Jung und Alt setzen unterschiedliche Prioritäten beim
Jobvergleich
– Online-Jobbörsen sind der bevorzugte Vergleichskanal

Der Vergleich ist heiß und die Deutschen investieren viel Zeit in
das Vergleichen im Netz. Laut einer aktuellen Studie von Monster hat
beispielsweise die Mehrheit vor Abschluss des letzten

HGST gründet die Storage Products Association (SPA) zusammen mit anderen Festplattenherstellern zur Förderung der Speicher- und Festplattenbranche

HGST gründet die Storage Products Association (SPA) zusammen mit
anderen Festplattenherstellern zur Förderung der Speicher- und
Festplattenbranche

Die Ziele des Verbandes sind die Förderung von Kenntnissen und
Bewusstsein am Markt sowie die Konzentration auf die bedeutende und
wachsende Rolle von Festplattenlaufwerken in der heutigen
Datenrevolution

HGST (vormals Hitachi Global Storage Technologies und nun eine
Tochtergesellschaft von Western Digital, NASDAQ: WDC

Neuer Startup Accelerator Nestholma für Startups im Bereich Bildverarbeitung

Instagram, Vine, Makerbot, Google Glasses. Dies sind einige der
spannendsten und am häufigsten diskutierten Unternehmen und Produkte,
die in den letzten Jahren auf den Plan getreten sind. Sie alle
bedienen sich ausgiebig der neuen Möglichkeiten und des grossen
Interessen an Technologien und Dienstleistungen zur Bildverarbeitung.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130814/634067 )

Nestholma (http://www.nestholma.com) ist eine neue Art von
Accelerator, der sich au

FDP-Chef Lindner: „Staatsversagen“ bei der Regulierung des Datenmarkts

Der nordrhein-westfälische FDP-Chef Christian Lindner hat in einem Gastbeitrag für das Feuilleton der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe) eine Parallele zwischen der Situation vor der Finanzkrise und der heutigen Konzentration von digitaler Macht in den Händen weniger Konzerne gezogen. Die Debatte um staatlichen Missbrauch von Daten durch Geheimdienste sei nicht von der Debatte um das unbeschränkte Treiben privater Datenkonzerne zu trennen. Wie in d

Grünen-Innenexperte wertet geplantes „No-Spy“-Abkommen als Schuldeingeständnis Pofallas

Der Grünen-Innenexperte Konstantin von Notz wertet das geplante "No-Spy"-Abkommen zwischen Deutschland und den USA als Schuldeingeständnis von Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU). "Es kann kein ernsthafter Zweifel daran bestehen, dass ganz anders als Herr Pofalla die Dinge wertet, das Streben nach dem Abschluss eines solchen Abkommens das Eingeständnis ist, dass wir gegenwärtig Ziel der Spionage durch die USA sind, wie es auch die Unterlagen Snowdens belegen&q

SPD: Deutsch-amerikanisches „No-Spy“-Abkommen erst nach weiterer Aufklärung

Die SPD will ein "No-Spy"-Abkommen zwischen Deutschland und den USA erst nach weiterer Aufklärung möglicherweise erfolgter massenhafter Datenausspähung. "Wir brauchen Aufklärung vor der Wahl und dann gerne ein solches Abkommen mit einer neuen Bundesregierung nach der Wahl", sagte der Vorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, "Handelsblatt-Online". Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) meine, die Sache sei ausgestanden. "Er irrt