US-Medien: Facebook will eigenen Bezahldienst einführen

Das soziale Netzwerk Facebook plant US-Medienberichten zufolge offenbar die Einführung eines eigenen Bezahldienstes. Wie das "Wall Street Journal" meldet, soll es die neue Funktion den Nutzern ermöglichen, bestimmte mobile Apps durch ihren Account beim Internetriesen zu bezahlen. Facebook sucht momentan nach Möglichkeiten, finanziellen Gewinn aus seinen Produkten und Services zu ziehen und damit in Konkurrenz zum Anbieter Paypal zu treten. Facebook bestätigte, dass

Regierung räumt ein: Ausspähen der deutschen Internetnutzer doch möglich

Die Bundesregierung schließt nach einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe) keineswegs aus, dass ausländische Geheimdienste wie die US-amerikanische NSA massenhaft E-Mails und Telefonkontakte von Deutschen verfolgen. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der SPD im Bundestag hervor, die der Zeitung vorliegt. Darin teilt die Regierung mit, "dass selbst bei innerdeutscher Kommunikation ein Zugriff auf Netze beziehungswei

Neukunde Laverana: IP Deutschland bringt Naturkosmetikmarke ins TV

Das mittelständische Unternehmen Laverana startet in
Zusammenarbeit mit Medienvermarkter IP Deutschland am 19. August
seine erste TV-Kampagne. Die 15-sekündigen klassischen Spots zur
Naturkosmetikmarke lavera laufen bei RTL und VOX; online wird lavera
mit In-Stream und In-Page Werbeformen auf frauenaffinen Websites des
IP-Portfolios wie frauenzimmer.de und kochbar.de integriert.

Der Schritt ins Werbefernsehen stellt nicht nur für Laverana eine
Premiere dar, auch das Mark

element14 stellt Raspberry Pi Projects vor

element14 präsentiert zudem neues 8 GB Raspberry Pi Paket

element14 stellt mit Raspberry Pi Projects [http://www.element14.
com/community/community/raspberrypi_projects?CMP=PRR-GLO-13-0032 ]
eine neue Online-Ressource vor, die Raspberry Pi Besitzern
unterschiedlichster Qualifikationen einen zentralen Anlaufpunkt zur
Präsentation ihrer Projekte und für die Weiterbildung bietet.

Um den Anwendern Ausprobieren und Speicherung von Pi Projekten zu
erleichtern, präs

Verbesserte Suche für mehr passende Bewerbungen / www.stepstone.de optimiert seine Jobsuche und bringt Kandidaten und Arbeitgeber jetzt noch treffsicherer zusammen

Die führende Online-Jobbörse www.stepstone.de
optimiert die Jobsuche. Ab sofort profitieren inserierende
Unternehmen und suchende Kandidaten von der Weiterentwicklung der
Suchtechnologie StepMATCH. Entwickelt wurde die Technologie von
Suchmaschinen-Spezialisten beim Münchener Centrum für Informations-
und Sprachverarbeitung (CIS) unter der Führung von Professor Franz
Guenthner. Marktführer StepStone investiert bereits seit 2011 in
StepMATCH – und erzielt nich

Innenminister rechnet mit No-Spy-Abkommen noch vor der Wahl

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) rechnet damit, dass die Bundesregierung und die USA sich noch vor der Bundestagswahl auf ein No-Spy-Abkommen verständigen werden. "Wir haben die Zusage, dass ein solches Abkommen bald geschlossen werden kann", sagte Friedrich der "Rheinischen Post". In dem bilateralen Vertrag würde es "eine Klarstellung der Amerikaner geben, mit der deutlichen Aussage, dass sie uns als befreundete Nation nicht ausspionieren",

Leutheusser-Schnarrenberger begrüßt Obamas Transparenz-Offensive

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat die Initiative von US-Präsident Barack Obama begrüßt, die Arbeit der Geheimdienste transparenter zu gestalten. Die Ansätze zur Selbstkritik in den Vereinigten Staaten könnten aber nur durch "harten Druck" zu Konsequenzen in der Gesetzgebung führen, schreibt die Ministerin in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe). Die Europäer m&uuml

NSA-Affäre: Justizministerin will parlamentarische Kontrolle stärken

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat Konsequenzen aus der NSA-Affäre gefordert: "Wir brauchen eine Stärkung der parlamentarischen Kontrolle. Es muss sichergestellt werden, dass die Nachrichtendienste vollständig nach Recht und Gesetz arbeiten", sagte die Ministerin in einem Interview mit den "Kieler Nachrichten". "So müssen wir die Position eines ständigen Geheimdienstbeauftragten schaffen." Die Mitglieder des

–Augsburger Allgemeine– schließt Geschäftsstellen

Die Mediengruppe Pressedruck, Verlag unter
anderem der –Augsburger Allgemeinen–, will zukünftig in Schwaben und
Oberbayern auf eigene Geschäftsstellen verzichten.

–Mit unserem heutigen Geschäftsstellen-Modell gelingt uns eine
effektive und effiziente Kundenansprache und Kundenbindung nicht in
ausreichendem Maße–, so ein Unternehmenssprecher gegenüber dem
Mediendienst Newsroom.de.

Betriebsbedingte Kündigungen seien allerdings nicht geplant,
betroff

Wettbewerbsökonom kritisiert angeordneten Stopp der Übernahme von KabelBW durch Unitymedia

Der Düsseldorfer Wettbewerbsökonom Justus Haucap kritisiert das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf zur Fusion der Kabelnetzbetreiber UnidyMedia und KabelBW: "Wir haben die Entscheidung des Bundeskartellamtes 2011 gut nachvollziehen können und im Wesentlichen positiv gesehen – dementsprechend wenig nachvollziehbar ist für mich nun das Urteil des Düsseldorfer Kartellsenats", sagte der ehemalige Vorsitzende der Monopolkomission des Bundes im Gesprä