Android-Schadcode-Barometer steht auf Sturm (BILD)

Android-Schadcode-Barometer steht auf Sturm (BILD)

Android ist für Cyberkriminelle das Mobile-Ziel Nummer eins, so
registrierten die G Data SecurityLabs im ersten Halbjahr 2013 fast
520.000 neue Schaddateien für das Betriebssystem, wie der aktuelle G
Data Mobile MalwareReport zeigt. Die Täter nutzten dabei insbesondere
die vielseitigen Trojanischen Pferde, um Nutzer in die
Schadcode-Falle zu locken. Bei der Entwicklung von Schad-Apps setzen
die Kriminellen außerdem auch auf eine komplexe Verschleierung des
Schadcod

Jeder zweite möchte online wählen: Stimmabgabe übers Internet könnte die Wahlbeteiligung wieder steigern

Rund einen Monat vor der Bundestagswahl kann
sich jeder Zweite (50 Prozent) vorstellen, seine Stimme über das
Internet abzugeben. Vier von zehn Befragten (43 Prozent) würden eine
solche Online-Wahl sogar der Briefwahl vorziehen. Das ergab eine
aktuelle Umfrage, die das Deutsche Institut für Vertrauen und
Sicherheit im Internet (DIVSI) in Zusammenarbeit mit dem renommierten
Heidelberger SINUS-Institut durchgeführt hat. Für die
bevölkerungsrepräsentative Un

Linkspartei: Anti-Spionage-Abkommen nur unter Bedingungen

Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat Vorbehalte gegen ein geplantes Abkommen zwischen Deutschland und den USA geäußert, das die gegenseitige Spionage ausschließt. "Ein No-Spy-Abkommen macht nur Sinn, wenn die deutsch-amerikanischen Beziehungen eine neue Ausrichtung bekommen. Das Grundproblem ist seit 12 Jahren Gerhard Schröders Formel von der bedingungslosen Solidarität", sagte Kipping "Handelsblatt-Online". Was amerikanische Geheimdi

Kollegenschelte von Lutz Hachmeister: Medien bewundern Angela Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel agiert vor einer
optimalen publizistischen Kulisse, sagt Lutz Hachmeister. In den
Medien gibt es "eine Art von Bewunderung für eine Machtpolitikerin,
eine Frau, die auch noch aus dem Osten kommt. Das hat es so noch
nicht gegeben."

Die Mehrheit der tonangebenden Journalisten und relevanten
Leitmedien verfolgt nach Einschätzung des Direktors des Berliner
Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM), Dr. Lutz
Hachmeister, e

Heute Abend: Live-Talk zur Zukunft der Zeitung

Hat in diesem Jahr der Ausverkauf der Zeitungen
begonnen? Sind gedruckte Nachrichten am Ende ihres Produktionszyklus
angelangt?

Oder kann defizitären Medienmarken gar nicht Besseres passieren,
als in die Hände von milliardenschweren Visionären mit viel Geduld zu
geraten? Diese Fragen sollen heute Abend ab 21 Uhr live in der
Web-Talkshow –Digitalen Quartett– beantwortet werden.

Gastgeberin ist die Medienjournalistin Ulrike Langer.

Mit ihr diskutieren Cordt Schnibb

Branchenverband: Social Media gewinnt im Vertrieb an Bedeutung

Social Media gewinnt im Vertrieb an Bedeutung: Rund drei Viertel (72 Prozent) der IT- und Telekommunikationsunternehmen nutzen Social-Media-Plattformen im Vertrieb. Das ist das Ergebnis des Benchmarks "Vertriebsorientierte Unternehmensführung" des Hightech-Verbands Bitkom und des Beratungsunternehmens w+p consulting unter ITK-Unternehmen. Die wichtigste Zielgruppe sind dabei Kunden und Interessenten, die mehr als die Hälfte (58 beziehungsweise 57 Prozent) der Unternehmen auf

EF Englishtown bietet jetzt Englischunterricht für den Strand

Wir haben 500 unserer Studenten zwei simple Fragen gestellt: Wo
lernen Sie momentan mit EF Englishtown, und wo würden Sie gerne
lernen?

Die Antworten auf die erste Frage waren nicht wirklich
überraschend: 70% studieren zu Hause, 15% im Bett (ok, das war etwas
überraschend) und 12% schaffen es, am Arbeitsplatz zu lernen. Als wir
jedoch fragten wo unsere Studenten gerne lernen würden, änderten sich
die Antworten drastisch. Sie rangieren von praktisch – 30% w&uu

NSA-Affäre: Kauder gibt Rot-Grün Mitschuld an US-Spähprogrammen

In der NSA-Affäre gibt Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) SPD und Grüne eine Mitverantwortung für die amerikanischen Spähprogramme. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Kauder: Die früheren Innenminister "Wolfgang Schäuble und Otto Schily haben richtigerweise gesagt, dass diese Zusammenarbeit notwendig ist. Die Kooperation ist vom damaligen SPD-Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier 2002 begonnen worden. Dazu hat er sich auch inzwischen

Gröhe fordert von USA Aufklärung über NSA-Programm noch vor Bundestagswahl

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die USA aufgefordert, noch vor der Bundestagswahl umfassend Auskunft über die Spähaktionen der NSA zu geben. "Das wäre wünschenswert. Je schneller wir mehr wissen, desto besser", sagte Gröhe der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Bislang gebe es keinerlei Beweise für die massenhafte Ausspähung von Deutschen, so Gröhe. Er erwarte aber, dass der "Transparenzinitiative von Präsiden