Das Thema"Weiterbildung"ist ein Top-Thema in den Medien und im Wahlkampf. Dass"Lebenslanges Lernen"oft teuer, kaum flexibel und nicht individuell auf Interessenten zugeschnitten ist, wird selten erwähnt. Nach Lösungen wird gesucht … Ab sofort gibt es eine Möglichkeit, sich im Internet individuell und zu jeder Tages- und Nachtzeit, weiterzubilden.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat Forderungen aus der CSU nach Porno-Sperren im Internet eine Absage erteilt. "Selbst im Sommerloch ist die Forderung nach neuen Internetsperren unsinnig", sagte die Ministerin der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). Die Koalition habe den Grundsatz "Löschen statt Sperren" durchgesetzt und erfolgreich praktiziert, betonte Leutheusser-Schnarrenberger. "Dem Jugendschutz helfen keine
Der NSA-Skandal, der wochenlang die deutsche Öffentlichkeit beschäftigt hat, steht laut eines Zeitungsberichtes angeblich vor einer überraschenden Wende. Nach Informationen der "Berliner Zeitung" gehen deutsche Sicherheitsexperten inzwischen davon aus, dass es keine massenhafte Ausspähung deutscher Verbindungsdaten durch die USA gegeben hat. Vielmehr lasse sich das riesige Volumen von 500 Millionen Datensätzen, das nach Angaben des US-Enthüllers Edward Sno
– quirin bank App für iPads ab sofort im App Store abrufbar
– Dialog mit persönlichem Berater für jedermann möglich
– Aktueller Börsenbrief für Kunden online erhältlich
Gute Beratung erfordert persönlichen Kontakt. Dass dies nicht
immer ein Gespräch im Büro des Honorarberaters oder beim Kunden sein
muss, zeigt die quirin bank AG. Ab sofort können sich Kunden des
Berliner Finanzinstituts per App an ihren persönlichen Be
Von Wachstum, Innovation und Umstrukturierung ist das zweite Quartal bei der Full Service Internetagentur vioma aus Offenburg geprägt. Wie das Unternehmen in einer Presseinformation mitteilt, wurde der Mitarbeiterstamm mittlerweile auf 63 erweitert – darunter drei Auszubildende.
– Bundesweite Umfrage zeigt: Moderne Webpräsenz ist wichtiges
Aushängeschild für traditionelle Handwerksbetriebe
– Kostenlose Webseiten-Beratung der Initiative-S geht auf Tour
durch Deutschland
Eine leicht auffindbare und sichere Homepage ist heutzutage für
Handwerksbetriebe aller Größenordnungen unerlässlich: Zu dieser
Kernaussage gelangt die Initiative-S des eco – Verband (www.eco.de)
der deutschen Internetwirtschaft als Ergebnis
WLAN-Verbindung mit Routern von Drittanbietern
bricht teilweise dramatisch ein / Maximale Datenrate beim
Zusammenspiel mit Apples neuen "Airport"-Stationen enttäuscht / Neuer
WLAN-Standard 802.11ac punktet nur auf mittlerer Distanz
Die neueste Generation von Apples "Macbook Air" unterstützt als
eines der ersten Geräte weltweit den neuen WLAN-Funkstandard
802.11ac. Allerdings weist das Notebook vor allem bei der
Kommunikation mit WLAN-Routern von Dritta
Die CSU fordert ein Ende der frei verfügbaren Porno-Bilder und Sex-Videos im Internet: Der CSU-Politiker Norbert Geis fordert in der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe), den Zugang zu Online-Pornografie in Deutschland stark einzuschränken und eine "Porno-Schranke" im Internet zu etablieren, die man nur auf schriftlichen Antrag umgehen kann. "Kinder und Jugendliche müssen vor der Pornografie im Internet besser geschützt werden. Dafür brauchen wir jet
Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, hat vor dem Hintergrund der Anschlagswarnungen der USA die Arbeit der amerikanischen Geheimdienste gelobt und innerdeutsche Kritik an den Abhöraktionen scharf zurückgewiesen. "Ich bin davon überzeugt, dass die amerikanischen Bemühungen für eine erfolgreiche Terrorabwehr notwendig sind. Dazu zählt die elektronische Analyse von Massenkommunikationsdaten, die als Spähaktion verunglimpft wird&quo
Der FDP-Innenexperte Hartfrid Wolff hat sich für eine stärker ausgebaute Geheimdienstkontrolle durch den Bundestag ausgesprochen. "Die Kontrolle der deutschen Geheimdienste muss nachhaltig verbessert werden. Der Bundestag muss deutlich erweiterte Kontrollbefugnisse bekommen", forderte der Freidemokrat am Montag in Berlin. Derzeit seien die Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums auf die Informationen angewiesen, die ihnen die Nachrichtendienste freiwillig geben, so