NSA-Skandal: Bundesanwaltschaft fordert Auskünfte

Die Bundesanwaltschaft hat alle mit dem NSA-Skandal befassten deutschen Nachrichtendienste sowie die zuständigen Bundesministerien gebeten, ihr Auskünfte zur Sache zu geben, um auf dieser Grundlage über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu entscheiden. "Mit Blick auf die öffentliche Berichterstattung hatte die Bundesanwaltschaft bereits am 27. Juni 2013 einen Beobachtungsvorgang angelegt, in dem sie zunächst die aus allgemein zugänglichen Quellen ersic

Rösler will europäische Internet-Infrastruktur

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will als Konsequenz aus der NSA-Datenaffäre langfristig in Europa eigene Internet-Strukturen unabhängig von den USA entwickeln lassen. "Wir brauchen ergänzend auch eigenständige deutsche und europäische Lösungen und Angebote bei der IT-Infrastruktur", sagte Rösler der "Rheinischen Post". Nur so löse man die Abhängigkeit auf und gewährleiste den sicheren Transport und die sich

Datenschützer sieht auch deutsche Onlineshopper als NSA-Opfer

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar befürchtet, dass auch Onlinekäufer in Deutschland von den Daten-Sammelaktionen amerikanischer Geheimdienste betroffen sind. Angesichts der NSA-Enthüllungen könne es "als sicher gelten, dass die von Unternehmen erhobenen Daten und Profile auch bei staatlichen Stellen landen oder von diesen zumindest abgerufen werden können", sagte Schaar der "Welt". Millionen Deutsche geben jeden Tag Unmengen eigener Daten

FDP-Minister will „Datenuntreue“ bestrafen

Als Reaktion auf eine mögliche Verwicklung privater Telekommunikationsunternehmen in die Abhöraktionen ausländischer Geheimdienste wird der Ruf nach dem Gesetzgeber laut. Um die Weitergabe von Daten deutscher Kunden an die Nachrichtendienste zu verhindern, fordert FDP-Präsidiumsmitglied Jörg-Uwe Hahn die Einführung eines neuen Straftatbestandes der Datenuntreue. "Ich bin dafür, die unberechtigte Weitergabe von anvertrauten Daten künftig unter Strafe z

Streit um „Der Landser“: „Nazi-Geschichte wird reingewaschen“

"Natürlich gilt die Pressefreiheit auch für "Der
Landser". Zumindest so lange sie nicht behauptet, dass die Waffen-SS
und die Totenkopf-Einheiten nur einfache Soldaten im Krieg gewesen
sind", erklärt Rabbi Marvin Hier, Gründer und Vorstand vom Simon
Wiesenthal Center, im Gespräch mit dem Mediendienst Newsroom.de.

Für Rabbi Hier steht fest, dass das wöchentlich im Pabel-Moewig
Verlag (Tochtergesellschaft der Bauer Media Group) ersche

DSL-Kunden können Surf-Geschwindigkeit ihres Anschlusses selbst steigern

Bei mehreren Telefondosen immer die mit der
kürzesten Distanz zum Hausanschluss nutzen / Verkabelung in
Eigenregie nur mit mindestens 0,6 mm dicken Kupferlitzen und optimal
verschraubten Verbindungen / Austausch des DSL-Modems kann Tempo auch
erhöhen / Bei langsamem WLAN Position des Routers und
Funkkanal-Belegung prüfen

Das Tempo vieler DSL-Anschlüsse ist oft langsamer, als es
eigentlich sein könnte. Abgesehen von Tempobremsen auf Seiten der
Provider gibt es e

Bericht: Bundesamt für Verfassungsschutz nutzt NSA-Software XKeyscore nur offline

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) verfügt nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" lediglich über eine Miniversion der NSA-Software XKeyscore. Sie werde seit dem Frühsommer testweise lediglich an einem Computer verwendet, der nicht einmal an das Internet angeschlossen ist. Das Modul bietet nach Darstellung des Blattes nur einen Bruchteil der Einsatzmöglichkeiten, die der US-Geheimdienst NSA bei XKeyscore hat. Wie die "Welt" unter Berufun

Schaar kritisiert Reaktion der Bundesregierung auf NSA-Skandal

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, hat in der "Berliner Zeitung" (Freitag-Ausgabe) umfassende Kritik am Umgang der Bundesregierung mit dem NSA-Skandal geübt. Mit Blick auf Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) erklärte er: "Wie Herr Pofalla zu sagen, die deutschen Nachrichtendienste hielten zu 100 Prozent den Datenschutz ein, ist sehr mutig. Wenn Sie meine Tätigkeitsberichte lesen, werden Sie feststellen, dass da auch nicht alles zu 100

Content Marketing leicht gemacht – Johnson&Johnson GmbH nutzt kreatives Lexikon als Werbeumfeld

München, 1. August 2013. Die Johnson & Johnson GmbH
setzt erstmalig beim Content Marketing auf netzathleten media, den
führenden Content Network Vermarkter und -Betreiber. Hierfür setzt
netzathleten media auf die Zusammenarbeit mit Experten und erstellt
gezielt für das Medikament "Imodium akut" einen redaktionellen
Themenschwerpunkt innerhalb des Verticals GesünderNet. Damit entsteht
neben den bereits relevanten Themenumfeldern ein eigens kreiertes
Sp