Datenverarbeitung von Smartphone-Apps zur Trainingsaufzeichnung meist ungenau

"iPhoneWelt"-Test ergab bei identischer
Laufstrecke unterschiedliche Werte zu Distanz und Höhenmetern /
Ambitionierte Athleten sind mit professioneller Sportuhr besser
beraten / Trainingsapps für Freizeitsportler und Anfänger aber
durchaus gut geeignet / Datenaufzeichnung aber erst im Freien und bei
stabilem GPS-Signal starten

Immer mehr sportlich aktive Menschen nutzen ihr Smartphone
mithilfe entsprechender Apps zur Aufzeichnung und Kontrolle des
eigenen Train

NSA-Skandal: Opposition erhöht Druck auf Bundesregierung

Nach neuen Enthüllungen über die enge Zusammenarbeit deutscher Geheimdienste mit dem US-Nachrichtendienst National Security Agency (NSA) fordern die Grünen Aufklärung durch die Bundesregierung. "Ich erwarte von der Bundesregierung, dass sie endlich alle Fakten auf den Tisch legt, und sich ernsthaft für den Schutz unseres Rechtsstaates und der Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger einsetzt", sagte der Parteivorsitzende Cem Özdemir der "S&uum

Steinbrück: Merkel soll NSA-Affäre nicht weiter verharmlosen

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, das Ausspähen deutscher Daten durch den US-Geheimdienst NSA nicht weiter zu verharmlosen. "Jüngste Medienberichte über die engen Beziehungen deutscher und amerikanischer Geheimdienste bestätigen den Eindruck, dass die Bundesregierung über die massive Grundrechtsverletzung in Deutschland entweder Unwissenheit vortäuscht und ihre Mitwisserschaft verschweigt oder die Geh

NSA-Affäre: Innenexperten von Rot-Grün fordern Aufklärung von Merkel

Nach den jüngsten Enthüllungen im US-Spähskandal werfen die innenpolitischen Sprecher von SPD und Grünen der Bundesregierung mangelnden Aufklärungswillen vor: "Entweder die Kanzlerin sorgt jetzt endlich für Klarheit oder das Parlament muss das machen", sagte Michael Hartmann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, gegenüber der "Welt". Das Parlamentarische Kontrollgremium könne zum Beispiel einen Ermittlungsbeauftragten e

NSA-Affäre: Grüne fordern Verfassungsänderung

Als Konsequenz aus der Datenaffäre um den US-Geheimdienst NSA fordern die Grünen jetzt eine Änderung des Grundgesetzes. "Was für Briefe gilt, muss für jede E-Mail und SMS gelten", schreiben die Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckart und Jürgen Trittin in einem Beitrag für die "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe). Deshalb wollen die Grünen "den Artikel 10 Grundgesetz – das Postgeheimnis – ausbauen zu einem Kommunikations- un

Samwer-Imperium soll bis 2015 dreifache Größe erreichen

Die Samwer-Brüder wollen die Größe ihres Internet-Imperiums bis 2015 mehr als verdreifachen. Das sagte der Kopf des Unternehmer-Trios, Oliver Samwer, im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Über ihre Berliner Holding Rocket Internet halten Alexander, Marc und Oliver Samwer aktuell Anteile an 75 Internet-Unternehmen. "In zwei Jahren werden es gut 250 Unternehmen sein", kündigte Oliver Samwer an. Erstmals bezifferte er in "Focus"

Bericht: Innenministerium erfuhr 1992 von NSA-Spionage

Das Innenministerium weiß seit über 20 Jahren, dass die NSA Deutschland großflächig ausspioniert. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, zog das Ministerium im Juli 1992 damals hoch geheime Akten der Stasi-Unterlagenbehörde ein. Aus den mehr als 13.000 originalen NSA-Dokumenten ging unter anderem hervor, wie der US-Geheimdienst in den 70er-Jahren das Bundeskanzleramt und deutsche Unternehmen wie Siemens überwachte. Auch detaillierte Beschreibungen

Deutsche Geheimdienste bestätigen „Tests“ mit US-Spähsoftware

Die Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Bundesnachrichtendienstes haben einen "Spiegel"-Bericht über die Verwendung von US-Spähsoftware teilweise bestätigt. "Das BfV testet die vom `Spiegel` angesprochene Software, setzt sie aber derzeit nicht für seine Arbeit ein", sagte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, der "Bild am Sonntag". Bei seiner Zusammenarbeit mit der

„Spiegel“: BND und BfV setzen US-Spähprogramm ein

BND und BfV setzen US-Spähprogramm ein Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND und das im Inland operierende Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) setzen eine Spähsoftware der amerikanischen NSA ein. Das geht aus geheimen Unterlagen der National Security Agency hervor, die der "Spiegel" einsehen konnte. Das BfV wurde den Dokumenten zufolge vor allem deshalb mit dem Programm namens "XKeyscore" ausgerüstet, "um dessen Fähigkeiten auszubauen, die NSA

Rösler macht in NSA-Affäre Druck auf eigene Regierung

Sechs Wochen nach Bekanntwerden der Abhöraffäre des US-Geheimdienstes NSA macht FDP-Chef und Vizekanzler Philipp Rösler Druck auf die eigene Regierung. Er sei "alarmiert", sagte Rösler dem "Tagesspiegel am Sonntag". Als Liberaler habe er ein "besonderes Interesse daran zu erfahren, was wirklich geschehen ist und in welchem Umfang". Erkennbar auf Distanz ging Rösler zu Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Äußerungen Frie