Ein heftiger Streit tobt zwischen dem
griechischen Oppositionsführer Alexis Tsipras und der "Frankfurter
Allgemeinen Zeitung". Grund sind angeblich "unethische Fragen" des
FAZ-Korrespondenten Michael Martens, die dieser bei einem Interview
mit dem Politiker gestellt habe.
Gegen die Vorwürfe aus Griechenland wehrt sich Michael Martens:
"Normalerweise lege ich besonders scharfe Fragen auch nicht an den
Anfang, sondern irgendwo in die Mitte oder an das E
Neue Version von OpenNebula mit mehrschichtiger Orchestrierung für
die Anwendung in der Cloud und engerer Integration mit VMware und Xen
sowie endgültige Aufstellung der Redner für die OpenNebula-Konferenz
2013 mit führenden Persönlichkeiten aus Industrie und Forschung
Das OpenNebula-Projekt freut sich, das erste Update der vierten
Serie der häufig eingesetzten OpenNebula-Cloud-Management-Plattform
bekannt zu geben, einer kompletten Open-Source-Lösun
In mehreren deutschen Städten haben am Samstag tausende Menschen gegen die Datenüberwachung durch US-Geheimdienste demonstriert. In Frankfurt am Main gingen über tausend Demonstranten auf die Straße. In Dresden und Leipzig protestierten jeweils rund 300 Menschen. In Köln gingen etwa 400 Menschen gegen die Überwachung von Kommunikationswegen durch den amerikanischen Geheimdienst NSA auf die Straße. Sie zogen mit Fahnen und Spruchbändern durch die Innensta
Vor dem Hintergrund der Ausspähaffäre beruft Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) erstmals einen Beauftragten für "Cyber-Außenpolitik". Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Den hochrangigen Posten soll demnächst der Diplomat Dirk Brengelmann übernehmen. Der 57-Jährige war bisher als beigeordneter Generalsekretär für politische Angelegenheiten und Sicherheitspolitik bei der Nato tätig. Brengelmann, der au
PC-WELT.de testet 13 Android-Tablets für unter 300
Euro / Nur der Testsieger erhält die Gesamtnote "Gut" / Technisch
scheinen viele Geräte mit teureren Tablets auf Augenhöhe zu sein /
Bei Bedienkomfort, Display-Qualität, Akku-Laufzeit und Verarbeitung
fallen viele Billig-Geräte aber durch / Google Nexus 7 ist
Gesamtsieger im Test / Asus Memopad Smart ME301T ist bestes
10-Zoll-Tablet / Preis-Leistungs-Empfehlung: Acer Iconia B1 /
Kompletter Test auf w
Zum ersten Mal werden Tageszeitungen über
Verlagsgrenzen hinweg gemeinsam ihre Leser befragen, wie die
Bundestagswahl 2013 ausgehen wird.
Dabei setzen die Zeitungen auf eine Technik, die die "Saarbrücker
Zeitung" entwickelt hat: Leser tippen die Prozentwerte der einzelnen
Parteien, aus den Einzeltipps errechnet sich die Gesamtprognose. Die
Wette funktioniert auf der Annahme der "Schwarmintelligenz": Während
der Einzelne vielleicht noch zweifelt, wei&s
Der Onlinehandelskonzern Amazon hat im zweiten Quartal Verluste hinnehmen müssen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, beträgt das Minus sieben Millionen Dollar. Der Umsatz des Unternehmens wuchs dagegen stark auf 15,7 Milliarden US-Dollar nach zuletzt 12,83 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum. Grund für den Gewinnrückgang ist, dass der weltgrößte Internethändler kurzfristigen Gewinn zugunsten mittel- und langfristiger Projekte opferte. Amazon inves
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, hat die Bundesregierung davor gewarnt, angesichts der NSA-Spähaffäre die Vorratsdatenspeicherung infrage zu stellen. "Meine Erwartung ist, dass sich die nächste Bundesregierung darüber aufklärt, dass das flächendeckende Ausspähen von Bürgern, wie das derzeit im Zusammenhang mit den NSA-Aktionen diskutiert wird, in keinem Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung steht. Das sind seh
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, hat die Spähaktivitäten des US-Geheimdienstes NSA scharf kritisiert. Es gehöre zwar zu Aufgaben von Nachrichtendiensten weltweit Informationen zu besorgen. "Aber der Umfang der NSA-Abhöraktionen, wenn er denn so stimmt, wie behauptet wird, ist deutlich überzogen", sagte Malchow "Handelsblatt-Online". Kritisch sieht Malchow auch, dass der deutsche Auslandsgeheimdienst BND und das im In
In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, der in der Freitagsausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) erscheint, fordern 32 namhafte deutsche Autoren von Bundeskanzlerin Merkel Aufklärung in der PRISM-Affäre. "Wir können uns nicht wehren. Es gibt keine Klagemöglichkeiten, keine Akteneinsicht", schreiben die Schriftsteller, darunter Juli Zeh, Moritz Rinke und Ulrich Beck. "Wir erleben einen historischen Angriff auf unseren demokratisch