Wolfgang Dippold, PROJECT Fonds: Bei Immobilienfinanzierungen genau hinschauen

Bamberg, 15.05.2014.Die Marktlage motiviert immer mehr Menschen, sich nach einer Immobilie zur Eigennutzung oder zur Vermietung umzuschauen“, erklärt Wolfgang Dippold, Geschäftsführer der PROJECT Fonds in Bamberg. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Immobilien spezialisiert und bedient somit diesen Markt. Die Nachfrage, gerade in den Ballungsgebieten, ist sehr groß.

„Die Wenigsten können es sich dabei leisten, eine Immobilie rein aus Eigenkapital zu erwerb

Finanzierung für Onshore-Windparks in Kanada gesichert

Der Windparkprojektierer wpd, die KfW
IPEX-Bank und die Helaba stellen gemeinsam die finanziellen Mittel
zur Realisierung zweier Onshore-Windparks in Kanada bereit. wpd
vermeldet damit zum ersten Mal einen "financial close" in Kanada.

Die Windparks entstehen an den Standorten Springwood und
Whittington in der kanadischen Provinz Ontario. Mit der Errichtung
der insgesamt sieben Windenergieanlagen vom Typ Senvion MM92 mit
einer Gesamtnennleistung von 14,35 Megawatt wurde bereit

Christoph Klein – vom Gründer zum Investor / Der Gründer von Sofortüberweisung investiert jetzt in spannende Start-Ups

Start-Ups, Gründer und innovative Ideen zu
fördern, das ist die Leidenschaft von Christoph Klein. Als
Unternehmer mit Leib und Seele machte er sich bereits mit 15 Jahren
mit seiner eigenen Firma selbständig: Living Byte Computer in
Altusried bei Kempten. Sein bisheriges Meisterstück ist
Sofortüberweisung. Christoph Klein führte das Unternehmen von der
Start-Up-Phase (damals Payment Network) zu einem international
erfolgreichen Mittelständler. Bei seinem

Kreditmarktplatz auxmoney erhält weiteres Wachstumskapital: 16 Mio. US-Dollar

auxmoney, Deutschlands führender
Online-Marktplatz für Kredite, auf dem sich Privatpersonen bis zu
25.000 Euro von privaten und institutionellen Anlegern leihen können,
erweitert seinen Investorenkreis und sichert sich in einer zweiten
Kapitalrunde weitere 16 Millionen US-Dollar. Foundation Capital führt
die aktuelle Finanzierungsrunde an und wird dabei von Partech
Ventures und Scott Bommer sowie durch die bestehenden Venture Capital
Investoren, Index Ventures und Union S

Stiftung Familienunternehmen: Banken sollen Staatsanleihen mit Eigenkapital unterlegen / Prof. Kirchdörfer: „Korrektur sicher nicht auf einen Schlag, aber in Stufen möglich.“

Die unheilvolle Abhängigkeit zwischen Banken und
Staaten in Europa zu reduzieren, dies hat der Vorstand der Stiftung
Familienunternehmen, Prof. Rainer Kirchdörfer, gefordert. Anders als
Kredite an Unternehmen gelten Staatsanleihen in den Bankenbüchern als
risikolos und müssen nicht mit Eigenkapital unterlegt werden. "Aus
unserer Sicht bedarf dies dringend einer regulatorischen Korrektur,
sicher nicht auf einen Schlag, aber in Stufen", erklärte er auf der

Erneuerbare Energien sind weltweit gefragt, Kernenergie auch / Studie von Germany Trade& Invest zeigt die Chancen des deutschen Mittelstands auf

Die Nachfrage nach Energie wird weltweit bis
zum Jahr 2035 um 33% steigen, die Nachfrage nach Primärenergie aus
erneuerbaren Energieträgern sogar um insgesamt 77% (verglichen mit
2011). Das geht aus dem World Energy Outlook 2013 der Internationalen
Energieagentur (IEA) hervor. Das sind gute Nachrichten für die
deutsche Wirtschaft, die ja hierzulande an der Umsetzung der
Energiewende arbeitet. Sie verfügt gerade deswegen über erhebliches
Know-how, das weltweit gefrag

Mehr als die Hälfte der europäischen Pensionspläne investiert in alternative Anlageklassen

– Trotz Turbulenzen besteht weiter Interesse an
Schwellenländeranleihen
– Immobilieninvestments tendieren zu Nischenprodukten
– Investoren reduzieren traditionelle Anleihemandate
– Deutsche Versorgungswerke treiben Diversifikation voran

53 Prozent der Altersversorgungseinrichtungen in Europa sind in
alternativen Anlageklassen investiert, so ein Ergebnis des Mercer
European Asset Allocation Survey 2014. In dieser Studie wurden mehr
als 1.200 europäische betrie

Bauindustrie zu den Ergebnissen der Steuerschätzung: Einnahmespielräume für Abbau des öffentlichen Investitionsstaus nutzen – Verkehrsinvestitionen im Bundeshaushalt 2014 um 300 Mio. Euro aufstocken

"Bund, Länder und Gemeinden rechnen bis 2018
gegenüber der bisherigen Steuerschätzung mit Steuermehreinnahmen von
etwa 20 Mrd. Euro. Dieser zusätzliche Finanzierungsspielraum muss vor
dem Hintergrund der zunehmend prekären Verhältnisse auf unseren
Verkehrswegen unbedingt für die Aufstockung der Verkehrsinvestitionen
genutzt werden." Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindu