Langfriststudieüber die entscheidenden globalen Wachstumstrends bis 2020 (Teil 2): Kleine Innovationen mit Billionen-Wirkung

– Weiterentwicklungen bestehender Produkte und Dienstleistungen
führen zu globalem BIP-Wachstum von fünf Billionen US-Dollar bis
2020
– Völlig neue Technologien haben einen Wachstumseffekt von "nur"
einer Billion US-Dollar
– Bahnbrechende Innovationen in fünf Bereichen zu erwarten: Nano-
und Biotechnologie, Robotik, künstliche Intelligenz und Social
Media
– Beschleunigung des Wachstums in forschungsstarken Ländern

Vorsprung bei Qualität, Nachholbedarf bei Vermarktung: Made in Germany am Golf / Trotz moderater Exporte bietet Golfregion viele Chancen

Die deutschen Ausfuhren in die Staaten des
Golfkooperationsrates (GCC) sind 2011 nur um moderate 4% gestiegen –
ein unbefriedigendes Ergebnis. Zumal der Markt ein enormes Potenzial
bietet: Schätzungen zufolge haben die GCC-Staaten 2011 insgesamt
Waren im Wert von 388 Mrd. US$ importiert, 18% mehr als im Jahr
davor. Die Exporterfolge deutscher Unternehmen zeigten sich in den
einzelnen Golfstaaten sehr unterschiedlich: So ist Saudi-Arabien mit
einem Plus von 18% auf dem besten Weg, der

WAGO steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2011 auf 565 Millionen Euro

In einem guten, aber auch durchwachsenen
Geschäftsjahr 2011 hat die WAGO-Gruppe (Minden/Westfalen) ihren
Umsatz weiter gesteigert. Das in dritter Generation inhabergeführte
High-Tech-Unternehmen erhöhte seinen Vorjahresumsatz von 503
Millionen Euro um 12,3 Prozent auf 565 Millionen Euro. Der Anbieter
von Komponenten der elektrischen Verbindungstechnik und
Automatisierungslösungen hat ungeachtet der zunehmenden
konjunkturellen Unsicherheit im abgelaufenen Jahr so viel i

1 Jahr nach Fukushima: der Wiederaufbau kommt schleppend voran / Keine echte Aufbruchsstimmung in Japan zu spüren

Erdbeben, Tsunami und Atomunfall: die
Dreifachkatastrophe vor einem Jahr forderte rund 20.000
Menschenleben, verursachte materielle Schäden in Höhe von fast 166
Mrd. Euro und veränderte Japan und die Welt. Heute ist in Japans
Wirtschaft so etwas wie Normalität eingekehrt. Die Zulieferketten in
der Kfz- und Elektronikindustrie sind wieder geschlossen, die
befürchtete Energieknappheit im Winter ist ausgeblieben, die
Konjunkturprognosen für 2012 sind vorsichtig

Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vor / Standort und Arbeitsplätze langfristig sichern

9. März 2012. Die chemische und die
Papierindustrie in Baden-Württemberg sowie die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie haben Forderungen zur Energiepolitik
formuliert. Das gemeinsame Positionspapier steht unter dem Titel
"Nachhaltige Energieversorgung für Baden-Württemberg: bezahlbar,
sicher, umweltverträglich". Kernpunkte des Papiers sind die
Leistungen der Chemie- und Papierindustrie und ihrer Mitarbeiter für
den Klimaschutz und die Ene

GFC Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH baut Beteiligungsunternehmen DCC Competence Center GmbH weiter aus

Die GFC Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH
(GFC M+B) ist mit dem erfolgreichen Geschäftsverlauf ihrer
Beteiligung DCC Competence Center GmbH (DCC) sehr zufrieden. Die DCC
stellt zusätzliches Personal ein und erweitert ihr Geschäftsfeld um
Merchandisingartikel.

Durch den Kauf der Offsetdruckerei, die im letzten Jahr in die
bereits bestehende Digitaldruckerei integriert wurde, ist die DCC
bestens aufgestellt, um alle Kunden wirtschaftlich zu bedienen. Dem
versch

Schmalenbach-Tagung 2012: Fremdkapital – Rating, Kapitalmarkt und Finanzierungsstrategien

Das breite aktuelle und herausfordernde
Themenspektrum rund um die Optimierung der Passivseite greift die
Schmalenbach-Tagung am 26. April 2012 in Köln auf. Hochkarätige
Referenten aus Wirtschaftspraxis und -wissenschaft beleuchten vor dem
Hintergrund der derzeitigen Kreditlandschaft aus unterschiedlichen
Perspektiven alternative Formen der Fremdkapitalfinanzierung und
deren jeweilige Kosten. Die aktuelle Diskussion um die Verschärfung
der Aufsicht und Regulierung von Banken

SHB AG: Transaktionsvolumen deutscher Immobilien 2011 mit deutlich zweistelligem Plus – SHB Innovative Fondskonzepte AG setzt auf hohe Qualität

In der Staatsschuldenkrise vertrauen Investoren mehr denn je auf Sachwerte. Mit SHB Immobilienfonds investieren sie in Top-Standorte, eine hohe Qualität und Mieter mit überdurchschnittlicher Bonität.

Für Hans Gruber, Immobilienexperte der SHB Innovative Fondskonzepte AG (SHB AG), ist der Trend unverkennbar: „Investitionen in Sachwerte haben auch langfristig eine viel versprechende Zukunft. Damit reagierten institutionelle wie private Anleger auf die nachhaltige Unsicherheit

SHB AG: Deutschland ist erste Adresse für internationale Immobilienfonds – mit der SHB Innovative Fondskonzepte AG auf der Gewinnerseite

Steigende Immobilienpreise und rechtliche Auflagen erschweren Privatan-legern den Kauf von Renditeobjekten. Dennoch können sie den deutschen Boom sogar für ihre spätere Altersvorsorge nutzen. Mit SHB Immobilien-fonds können sie sogar agieren wie die großen Investoren.

Die Furcht vor anhaltend hoher Inflation, aber auch die derzeit niedrigen Hypothekenzinsen machen Immobilien bei Anlegern, die etwas für ihre spätere Altersvorsorge tun wollen, im-mer beliebter