– Kommunaler Investitionsrückstand bei Schulen zuletzt auf 44,2 Mrd. EUR gestiegen – Schulen stellen aber auch den größten kommunalen Investitionsbereich mit 9,8 Mrd. EUR dar – Steigende Investitionen werden wachsendem Bedarf im Schulsektor nicht gerecht und geraten durch Corona unter Druck
Steigende Investitionsbedarfe haben den Investitionsrückstand bei den Schulen in Deutschland wieder auf nunmehr 44,2 Mrd. EUR wachsen lassen (2018: 42,8 Mrd. EUR). Obwohl die Komm
Finanzielle Bildung – unverzichtbarer denn je, wenn Billionen Euro unsere Finanzwelt aushöhlen. Wie wichtig es für Anleger ist, sich zumindest die Grundlagen zum Thema Vermögensaufbau anzueignen und klug investieren zu lernen, zeigt das Finanzseminar von Wohlstandsbildner Andreas Ogger.
Kompetenz aufbauen, um Blindflüge zu beenden
Es klingt kurios, ist aber Realität: Zahlreiche Anleger investieren große Vermögen, kennen sich aber mit ihren Investments ü
Der Trend zu nachhaltigen Geldanlagen wird sich laut Expertenmeinung nach der Krise noch verstärken: ökologische und soziale Verantwortung rücken dann stärker in den Fokus.
Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der COVID19-Krise scheinen deutsche Unternehmen vergleichsweise gut durch die Krise zu bringen. Wie eine groß angelegte Umfrage von HSBC zeigt, ist der Anteil der Unternehmen, die durch die Pandemie stark beeinträchtig sind, in Deutschland mit 53 Prozent am geringsten. Zum Vergleich: Weltweit gaben 72 Prozent der Teilnehmer an, die Auswirkungen der Krise stark zu spüren. Im Rahmen der Studie wurden 2600 Firmen in 14 Sta
– VC-Geschäftsklima macht mehr als die Hälfte des Corona-Einbruchs wieder wett – Gesamter VC-Markt kommt wieder in Schwung: Alle Klimaindikatoren mit Zugewinnen – Bereitschaft für Neuinvestitionen bleibt aber noch verhalten
Nachdem die ungewissen Auswirkungen der Corona-Krise den deutschen VC-Markt Ende des 1. Quartals 2020 stark verunsichert haben, ist der erste Schreck vorerst gewichen. Das Geschäftsklima konnte sich deutlich vom neuen Allzeittief lösen. Im 2. Quar
Angesichts der steigenden Zahl von Badetoten in Deutschland, hat die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestags, Dagmar Freitag (SPD), am Freitag im ARD-Mittagsmagazin mehr Einsatz von Gesellschaft und Politik gefordert: "Wir können nicht länger zuschauen, dass immer mehr Kinder und letztlich später auch Erwachsene ertrinken. Ertrinken ist etwas, was wirklich nicht sein muss", so Freitag, "wir müssen einfach feststellen, dass die Kinder in den Grundschulen
– Hg wird, nach dem Erwerb der Beteiligung des derzeitigen Mehrheitseigners, Armira, Hauptaktionär an F24.
– Die Vorstände, Dr. Jörg Rahmer, Christian Götz und Jochen Schütte bleiben weiterhin erheblich investiert.
– Die Transaktion markiert das Ende der erfolgreichen ersten Phase im Rahmen der Buy-and-Build Strategie von F24, mit drei Akquisitionen und Integrationen.
– Zusammen mit Hg startet F24 nun in die zweite Phase, um das Wachstum weiter zu beschleunigen: sowoh
BearingPoint unterstützt erstes Go-live der Blockchain-Software TruBudget in Georgien. Die von der KfW entwickelte Software ermöglicht erstmals, Beschaffungen und Auszahlungen im Rahmen eines Entwicklungsprojektes transparent und fälschungssicher für alle Projektteilnehmer nachzuvollziehen.
Die von der KfW entwickelte Blockchain-Software TruBudget wird seit Anfang Juli in der Steuerung und Verwaltung von zwei KfW-finanzierten Entwicklungsvorhaben mit ca. 200 Mio. EUR Volumen
Der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist vollständig in Betrieb. Seit dem 30. Juni 2020 drehen sich alle Rotoren der 32 Windkraftanlagen im kommunalen Offshore-Windpark in der Nordsee. Damit wurde das Offshore-Projekt TWB II nach exakt zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Mit einer Gesamtleistung von 200 MW produziert der Windpark vor der Küste Borkums Ökostrom für rund 200.000 Haushalte pro Jahr. Mit TWB II geht der letzte Offshore-Windpark mit einer Festvergütung nac