#UseTheNews-Studie: Jungen Menschen fehlt bei journalistischen Nachrichten oft der Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit (FOTO)

#UseTheNews-Studie: Jungen Menschen fehlt bei journalistischen Nachrichten oft der Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit (FOTO)

Eine bundesweite Studie des Projekts #UseTheNews offenbart eine tiefe Informationskluft in der nachwachsenden Generation: Die Hälfte der Jugendlichen hält es nicht für wichtig, sich über Neuigkeiten und aktuelle Ereignisse zu informieren. Sie sind zugleich deutlich schlechter informiert als ihre Altersgenossen, die regelmäßig auch journalistische Nachrichtenquellen nutzen. Journalistische Angebote sind allerdings nur noch eine von vielen genutzten Informationsquell

Neue EKD-Synode komplett/Präses Schwaetzer: EKD-Synode kann deutlich verjüngt Kirche der Zukunft gestalten

Die Mitglieder der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind heute in Hannover bekannt gegeben worden. Zu den insgesamt 128 von den Gliedkirchen gewählten und vom Rat berufenen EKD-Mitgliedern zählen neben vielen ehrenamtlich engagierten Gemeindegliedern auch hauptamtliche Theologinnen und Theologen und Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Mit einem Frauenanteil von 50,8 Prozent erreicht die Synode erstmals einen höheren Frauen- als M&aum

EKD-Ratsvorsitzender erschüttert über Flüchtlingssituation in Bosnien

"Diese Berichte dürfen nicht im Verborgenen bleiben"

EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm und "Brot für die Welt"-Präsidentin Pruin nach virtueller Bosnien-Reise erschüttert über Flüchtlingssituation

Im Anschluss an eine virtuelle Reise nach Bosnien und Kroatien haben sich der Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks "Brot für die Welt", Dagmar Pr

Tag der Pressefreiheit: SWR Angebote zur Schülermedienwoche (FOTO)

Tag der Pressefreiheit: SWR Angebote zur Schülermedienwoche (FOTO)

Workshops ab Klassenstufe neun vom 3. bis 7. Mai 2021 / Anmeldungen ab sofort

Am Montag, 3. Mai 2021, dem Welttag der Pressefreiheit, startet die Schülermedienwoche der Initiative "Journalismus macht Schule (http://journalismus-macht-schule.org/)", bei der Gespräche von Schulklassen mit prominenten Journalist*innen wie Caren Miosga und Ingo Zamperoni (ARD Tagesthemen) oder Marietta Slomka (ZDF heute journal) per Livestream übertragen werden.

In den Folgetagen stehen

Bavarian International School bietet erstmalig ein Stipendium in Kooperation mit Deutsche Finance Group / Internationale Schule in München& Haimhausen mit 1150 Schülern aus 61 Nationen an zwei Campus (FOTO)

Bavarian International School bietet erstmalig ein Stipendium in Kooperation mit Deutsche Finance Group / Internationale Schule in München& Haimhausen mit 1150 Schülern aus 61 Nationen an zwei Campus (FOTO)

Im Jubiläumsjahr bietet die Bavarian International School (BIS) ein Novum an: das erste Stipendium in der 30-jährigen Geschichte der internationalen Privatschule in München und Haimhausen. Gefördert wird das zwei- bis maximal vierjährige Stipendium für die Klassen 9-12 von der DEUTSCHE FINANCE GROUP, einer internationalen Investmentgesellschaft mit Sitz in München. Für die Premiere des wertvollen Förderprogramms können sich talentierte Kandidaten

Kulturelle Bildung unterstützt den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona / Volkshochschulen fordern Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Kinder und Jugendliche brauchen gerade jetzt – in Zeiten von Corona – zusätzliche Bildungsangebote, um sie in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung zu stärken. Gemeinsam mit weiteren Programmpartnern setzt sich der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) deshalb dafür ein, das erfolgreiche Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" über das Jahr 2022 hinaus fortzusetzen. Bei einem virtuellen parlamentarischen Abend ernteten die

Experten fordern mehr Bildungsgerechtigkeit:Übergangsbegleitung für Schülerinnen und Schüler und schnellere Umsetzung des DigitalPakt Schule

"Weil alle ein Recht auf gute Bildung haben!" Unter diesem Leitsatz wird das Netzwerk Digitale Bildung am Dienstag, den 30. März ein Positionspapier veröffentlichen. Darin fordern Dr. Sarah Henkelmann, Ottmar Misoph und Edith Laga, ihres Zeichens Experten für Pädagogik und Ausstattung aus dem Netzwerk Digitale Bildung, eine besondere Unterstützung für Schülerinnen und Schüler in Vorschul- und Übertrittsphasen sowie eine schnellere Umsetzung

Rat der EKD gibt berufene Mitglieder der 13. Synode bekannt / Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur engagieren sich ehrenamtlich für die evangelische Kirche

Die 28 berufenen Mitglieder der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind heute bei der Sitzung des Rates in Hannover bekannt gegeben worden. Die Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur wurden gemeinsam von der EKD, der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) ausgewählt.

Berufen wurden (in alphabetischer Reihenfolge): Christine Axt-Piscalar (Professorin für Systematische Theologi

Studie zu Messengerdiensten: Die Mehrheit junger Menschen wird in Chats mit Falschnachrichten, Mobbing oder Hassrede konfrontiert

– Laut einer neuen Studie der Vodafone Stiftung Deutschland nutzen 14- bis 24-Jährige in Deutschland Messengerdienste wie WhatsApp, Signal oder Telegram so intensiv wie soziale Medien
– Etwa die Hälfte junger Menschen kommt über Chats in Kontakt mit problematischen Inhalten: 61 Prozent haben bereits Falschnachrichten über Messengerdienste bekommen, 53 Prozent haben Mobbing beobachtet und 48 Prozent Hassrede
– Für Mädchen und junge Frauen ist die Situation besonder

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“! / Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS! / Einreichungen möglichst digital

Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 13. April 2021 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" einreichen. Unter dem Motto "Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur" lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 10. Klasse allgemeinbildender Schulen zum Mitmachen ein. Wie das geht? Die W