298 Menschen befinden sich derzeit in Belarus in politischer Gefangenschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) möchte auf diese Menschen und ihre Schicksale aufmerksam machen und ruft dazu auf, Briefe an die politischen Gefangenen in Belarus zu schicken. "Bitte senden Sie die Briefe als Zeichen der Solidarität und gegen das Vergessen! Denn nichts ist schlimmer für unschuldig Inhaftierte als im Gefängnis vergessen zu werden", sagt Petra Bosse-Huber, Vizepr
– Sonderausgabe des Deutschen Schulpreises zeigt Leuchttürme in der Krise. – 18 Schulen für Finale des renommierten Wettbewerbs nominiert. – Preisverleihung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 10. Mai 2022 Stuttgart (ots) – Seit heute präsentiert das Deutsche Schulportal die besten während der Corona-Pandemie entstandenen Schulkonzepte. Im Mittelpunkt der digitalen Themenwochen (https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/themenwochen-deutscher-schulpreis/) des Deutschen Schulpreises 20/21 […]
In seiner neuen jugendpolitischen Handreichung "Kulturraum Kindheit und Jugend" richtet das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung den Blick auf die Rahmenbedingungen für kulturelle Bildungsbiografien junger Menschen und auf ihre kulturelle Teilhabe.
"Die aktive Begegnung mit kulturellen, ästhetischen Inhalten ist ein wichtiger Bestandteil von Kindheit und Jugend. Daher ist es besonders problematisch, dass der ganze durch die Corona-Pandemie l
Laut einer Pisa-Studie möchte rund die Hälfte der befragten Jugendlichen Berufe ausüben, die es in den kommenden 10-15 Jahren wohl nicht mehr geben wird. Ein epochaler Paradigmenwechsel, auf den unser Nachwuchs nicht vorbereitet ist. Denn: Neue Technologien wie IT, KI, Robotik, AR / VR etc., deren Anwendungspotenziale sich exponentiell entwickeln, finden in unseren Schulen nicht […]
Sicherheit statt Selbstentfaltung: Corona-Krise lässt Azubis an Zukunft zweifeln
– Für 69 Prozent der Auszubildenden ist ein sicherer Arbeitsplatz am wichtigsten
– Trotz Wunsch nach Sicherheit: Nur elf Prozent wünschen sich nach der Ausbildung im Betrieb zu bleiben
– Zufriedenheit der Azubis nimmt mit jedem Ausbildungsjahr ab
Die Corona-Krise hat Deutschlands Auszubildende zutiefst verunsichert und desillusioniert. Das ist das alarmierende Fazit des azubi.report 2021 (ww
Erste Live-Animationsfilm MasterClass für junge Weltveränderer: Leave the Place always a little better. +++ THEIA International e.V. veranstaltet mit dem Top Animationsfilmer, Siddharth Maskeri, eine exklusive 8-tägige live-MasterClass (Zoom) für Jugendliche (14-18 J) vom 29.03 – 08.04.2021 an. +++ Im Fokus: Kreativität, nachhaltige globale Einblicke, Förderung der englischen Sprache und Erlernen digitaler Technologien +++ Großes […]
Als Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering setzt sich das Hasso-Plattner-Institut (HPI) dafür ein, mehr Frauen für die Informatik zu begeistern. Das Institut unterstützt Schülerinnen und Studentinnen mit verschiedenen Veranstaltungen, Stipendien und Beratungsangeboten auf ihrem Weg in die IT-Karriere. Nächster Termin ist der #GirlsDayDigital für Schülerinnen am 22. April.
Zum Schüleraustausch nach Nordamerika? Auch während der Pandemie ist das möglich. Die USA erfreuen sich seit dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden wieder größerer Beliebtheit und der Trend zu Kanada bleibt ungebrochen. Worauf Eltern und Teenager bei der Wahl des Ziels achten sollten, welche Bestimmungen und Einschränkungen es aktuell vor Ort gibt und wie der Schulbesuch mit Corona klappt, haben die Schüleraustausch-Profis der gemeinnützigen Carl Du
Anlässlich des Jubiläums "1700 Jahre freier Sonntag" erinnern die christlichen Kirchen an den bleibenden Wert eines arbeitsfreien Sonntags und die Wichtigkeit seines Schutzes. Am 3. März 321 hatte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum reichsweiten Feiertag erhoben. Gemeinsam erklären der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg B&
Dienstag, 2. März 2021, 22.30 Uhr
Erstausstrahlung
Verpasster Lernstoff, fehlende Praktika, weniger Ausbildungsplätze – viele Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende stehen vor großen Herausforderungen. Kurz vor dem Sprung "in den Ernst des Lebens" wird die "Generation Corona" in ihrer Zukunftsplanung ausgebremst. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" fragt am Dienstag, 2. März 2021, 22.30 Uhr, in der Ausgabe "Generation Cor