Die Zukunftschancen Jugendlicher und junger Erwachsener müssen erhalten bleiben
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch die Eckpunkte für ein Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" beschlossen. Hierzu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Weiß:
"Die wegen der Corona-Krise entstandenen schwerwiegenden wirtschaftlichen Einbrüche zeigen ihre Spuren: Es gibt Anzeichen, dass vor allem klein-
Der nächste "Türöffner-Tag" findet am 3. Oktober 2021 statt: Die zehnte Ausgabe des bundesweiten Aktionstages wird damit Teil der Feierlichkeiten für den 50. Maus-Geburtstag im kommenden Jahr. 2020 pausiert der "Türöffner-Tag" angesichts der ungewissen Entwicklung der Corona-Pandemie.
Für Kinder in ganz Deutschland öffnen sich seit 2011 jedes Jahr Türen, die ihnen sonst verschlossen sind. Der "Türöffner-Tag" st
Wie entlarve ich Fake News? Was ist Post-Quanten-Kryptographie? Und wie baut man eigentlich ein Flugzeug? Diesen und anderen Fragen mit wissenschaftlichem Hintergrund können Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien nachgehen – mit den Online-Angeboten von Bildung & Begabung, dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder.
Ab sofort können Schüler sich für die Online-Sommerangebote anmelden. In über 50 Kursen geht es um interdisziplinä
Die Workcamps des Volksbundes sind eine Erfolgsgeschichte mit langer Tradition. Seit knapp siebzig Jahren treffen sich Jugendliche aus ganz Europa auf den Kriegsgräberstätten. Neben dem Lernen aus der Geschichte steht auch die internationale Begegnung im Mittelpunkt. Für das Jahr 2020, 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren 40 Workcamps in 12 Ländern geplant. Themen waren Nationalismus, Rassismus und Ausgrenzung.
– Roland Koch und Matthias Platzeck fordern Innovationsschub, nicht nur Erste-Hilfe-Pflaster – Kindeswohl bei Digitalisierung nicht aus den Augen verlieren – Kräfte von Bund und Ländern bündeln und zivilgesellschaftliche Akteure wie die DKJS als Katalysator nutzen
Roland Koch (CDU), Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, und Matthias Platzeck (SPD), Vorsitzender des Stiftungsrates der DKJS, appellieren anlässlich der diesjährigen Gesellschafterversammlung an B
Die Flossbach von Storch Stiftung und das Handelsblatt haben die Gewinner des bundesweiten Schülerwettbewerbs econo=me gekürt. Das Oberthema, das die Schülergruppen in diesem Schuljahr bearbeitet haben, lautete "Warum brauchen wir Unternehmen?". Eingereicht wurden der Jury Beiträge in ganz unterschiedlichen Formaten – Videos etwa, selbst gebaute Websites, Magazine und Podcasts.
"Covid-19 lehrt uns einmal mehr, wie wichtig Wirtschaft ist – eine funktionierende
SWR mit drei Workshops bei der "Woche der Medienkompetenz" in Rheinland-Pfalz dabei
Der Südwestrundfunk ist als wichtiger Partner bei der allerersten "Woche der Medienkompetenz" in Rheinland-Pfalz vom 22. bis 28. Juni 2020 dabei. Initiatoren von Bildungsministerium, Medienanstalt und Pädagogischem Landesinstitut Rheinland-Pfalz haben landesweit Angebote für alle zusammengestellt, die sich fit und sicher in digitalen Räumen be
Bildungsinitiative WirtschaftsWerkstatt setzt auf digitale Bildungsformate // Schulteams erarbeiten Konzepte für die Green Economy // Umfrage unter Jugendlichen zeigt, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz die wichtigsten Zukunftsthemen sind // Trotz Corona-Krise schauen junge Menschen optimistisch in die Zukunft
Eine selbstprogrammierte Open-Source-App, mit der die Papierversorgung an Schulen nachhaltiger gestaltet werden kann – mit diesem Konzept hat das Team aus der 11. Jahrgangsstufe der
"Der Gottesdienst ist nach der Corona-Pandemie spürbar facettenreicher geworden", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, während der heutigen digitalen Pressekonferenz zum Johannistag, bei der auch die Studie "Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise" vorgestellt wurde. "Schon jetzt sehen wir, dass die Kirche zu Neuem aufbricht", sagte Bedford-Strohm. Es seien
Anmoderationsvorschlag: Einfach mal die Küche zum Labor oder den Garten zum Experimentierfeld umfunktionieren: Dann machen auch nach der Schule Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Spaß. Tipps, Anregungen und Challenges dafür finden Kinder und Jugendliche, Eltern und auch Großeltern seit Anfang April online unter dem Motto "Wir bleiben schlau!" Dahinter steckt die MINT-Allianz, die inzwischen 75 Partner zählt. Was diese Allianz so besonders mach