Die Corona-Pandemie stellt Schulen und Bildungsanbieter auch im Bereich der Politischen Bildung vor eine große Herausforderung. Valentum Kommunikation setzt deshalb auf die Entwicklung digitaler Angebote und erweitert sein Portfolio damit langfristig.
Als die Bildungseinrichtungen schlossen, verblieben 40 der rund 90 Internatsschüler der Schloss-Schule Kirchberg im Internat vor Ort unter strengen Regularien. Die Schutz- und Hygienemaßnahmen bewährten sich: Es gab keinen einzigen Corona-Fall.
Mit einer wichtigen Entscheidung sahen sich Mitte März die Internatsschüler der Schloss-Schule Kirchberg konfrontiert. In ganz Deutschland schlossen die Bildungseinrichtungen. Da galt es sorgfältig abzuwägen, ob es bes
Willi PlÃ?tz aus Duisburg wird drei Tage nach seinem 18. Geburtstag von der Wehrmacht eingezogen. Gegen seinen Willen in eine aussichtslose Schlacht geschickt, rennt er um sein Leben. Was macht das mit einem, der eigentlich noch das ganze Leben vor sich hat? Dank der Augmented Reality App „WDR AR 1933-1945“ gehen seine und die Geschichten […]
"Digitales Lesen: Ein Buch ohne Seiten ist doch kein Buch?" So lautet der Titel eines Webinars, das der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. zum deutschlandweit ersten Digitaltag am 19. Juni 2020 anbietet. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) kooperiert mit MENTOR und ist Partner des Digitaltags.
Das kostenfreie Webinar von 10 Uhr bis 11.30 Uhr richtet sich an alle, die sich grundlegend über das digitale Lesen und über die ehrenamtliche Lese- und Lernförd
woom UP ist das erste E-Mountainbike des Klosterneuburger Fahrradherstellers und ermöglicht Kindern freudvolles Bergaufradeln.
Und wieder eine Premiere aus der woom Ideenschmiede: nach einjähriger Entwicklungszeit präsentiert woom CEO Christian Bezdeka das erste woom bike mit Elektroantrieb (https://woombikes.com/up) . "Wir haben lange überlegt und schließlich mit voller Überzeugung ja gesagt, denn alle Trends (https:
Fake News und Verschwörungstheorien – nicht erst seit Ausbruch des Coronavirus stoßen Kinder und Jugendliche im Netz immer häufiger auf falsche oder nicht vertrauenswürdige Informationen. Umso wichtiger ist es, seriöse von unseriösen Quellen unterscheiden, politische Ereignisse bewerten und eigene Meinungen entwickeln zu können.
Das neue Projekt der FSM "weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung" unterstützt ab sofo
BMBF startet europäischen Online-Wettbewerb #futureworkchallenge zu den Arbeitswelten der Zukunft
Die Arbeitswelten verändern sich rasch und grundlegend. Das stellt junge Menschen, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen, vor viele Fragen: Welcher Beruf hat Zukunft? Welche neuen Berufe entstehen, welche werden verschmelzen? Mit dem Online-Wettbewerb #futureworkchallenge ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Schülerinnen und Schüler, Studierende, Aus
In Partnerschaft mit der Bildungsinitiative Code Your Life (https://www.code-your-life.org/) initiiert Microsoft gemeinsam mit Dir den Minecraft Wettbewerb: Blockhelden in der Minecraft: Education Edition (https://education.minecraft.net/distance-learning) . Entwickele innovative, kreative Ideen, die Mut machen und unser Leben – in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus – erleichtern und bereichern. So gestaltest Du gemeinsam mit der Community die […]
Ab sofort wieder Bewerbungen möglich / Auch 2020 Wettbewerb "Lehrkräfte des Jahres" und "Innovative Unterrichtsprojekte" / Zusätzlicher Award für die neue Kategorie "Vorbildliche Schulleitung" / Exzellenzcamp für Lehrer*innen und Schulleiter*innen als nachhaltiger Preis / Wettbewerbsrunde 2020 startet am 25. Mai, Bewerbungsschluss ist der 16. November 2020 / Über 5.400 Schüler*innen und Lehrkräfte waren 2019 in der elften Rund
Kai Gniffke: "Wir werden Telemedienkonzepte auf den aktuellsten Stand bringen" / Lehrerverbände wünschen dauerhafte Verfügbarkeit öffentlich-rechtlicher Beiträge
Die meisten Schülerinnen und Schüler blieben in den letzten Wochen zu Hause, Die Nutzung von öffentlich-rechtlichen Bildungsangeboten hat sich in dieser Zeit vervielfacht. Lehrerverbände haben sich nun in einer Stellungnahme mit offenem Brief an die Intendantinnen und Intendanten v