Sehr viele junge Männer und Frauen nutzen
soziale Plattformen wie Facebook oder Twitter. Dabei sind sich viele
offenbar auch der möglichen Gefahren bewusst: Sogenannte Freunde
könnten jederzeit herabsetzende Texte über einen verbreiten oder
peinliche Bilder ins Netz stellen. Bei einer repräsentativen Umfrage
im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" gab mehr als
ein Drittel der 14- bis 19-Jährigen (36,9 %) an, große Angst davor zu
Die besten Ausbilder 2014 stehen fest: Aus fast
200 Bewerbungen hat die Jury des Wettbewerbs "Ausbildungs-Ass" die
zehn besten Bewerbungen ausgewählt. Schon jetzt steht damit fest, wer
den Titel "Ausbildung-Ass 2014" tragen darf. Im Rahmen der
feierlichen Preisverleihung am 10. November in Berlin werden dann die
genauen Platzierungen bekannt gegeben.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks
vergeben den Preis einmal im Jahr zusammen mit d
"Das Auge isst mit", sagt der Volksmund – das gilt
auch beim Einkauf im Supermarkt. Gewöhnlich lässt der Konsument Waren
im Regal links liegen, bei denen das Haltbarkeitsdatum von
Lebensmitteln erreicht ist, wenn das Blattgrün von Gemüse schon etwas
schlapp herunterhängt oder die Verpackung eines Produkts leicht
beschädigt ist. Gleichwohl handelt es sich bei diesen Produkten um
hochwertige und uneingeschränkt genießbare Nahrungsmittel. Um di
Junge Spielfilm-Koproduktionen am
5.10. ab 20.15 Uhr in EinsPlus / Zwei Dokumentationen am 21.10. und
3.11. auf 3sat
Bei einem Pressegespräch an der Filmakademie Baden-Württemberg
wurde heute (25. September) das gemeinsame Nachwuchsförderprogramm
von SWR und Filmakademie vorgestellt. Der Termin fand im Kino
Caligari in Ludwigsburg statt.
Das umfangreiche Förderprogramm ermöglicht es jungen
Nachwuchstalenten der Filmakademie, mit redaktioneller und
finanzie
Am 30. September veranstalten die
Wirtschaftsjunioren Deutschland zum ersten Mal den bundesweiten
Aktionstag "Ein Tag Azubi". Die Aktion richtet sich an benachteiligte
Jugendliche, also an junge Menschen, für die der Übergang in die
Arbeitswelt eine besondere Herausforderung darstellt. Bundesweit
beteiligen sich mehr als 150 Unternehmen an der Aktion, die vom DIHK
unterstützt wird.
"Wir können als Unternehmer nicht über den Fachkräftemangel
– Audiomaterial zu diesem Thema können Sie hier abrufen:
http://www.presseportal.de/pm/40550/2838207/audio
Chatten, surfen, spielen: Dank digitaler Medien geht das
heutzutage fast immer und überall. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage
besitzen etwa vier von fünf Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren
ein Smartphone und es fällt ihnen zunehmend schwerer, "offline" zu
sein. Welchen Stellenwert das Internet für Kinder und Jugendliche hat
und
Donnerstag, 25. September 2014, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
Jeder hat schon einmal erlebt, dass sich die Tage gleichen und die
Stunden nicht vergehen wollen, entweder weil er nicht genug zu tun
hat oder kein Interesse an dem verspürt, was er tut. Langeweile kann
qualvoll sein, und sie ist nicht zu verwechseln mit der selbst
gewählten, erholsamen Untätigkeit – der Muße. In der
3sat-Wissenschaftsdokumentation "Tödliche Langeweile" von Anja
Gerl
in der WDR-Reihe "Mut gegen Macht" geht es um Menschen, die ihr
gutes Recht durchsetzen wollen und nicht klein beigeben, obwohl sie
sich manchmal machtlos fühlen. Wie "David gegen Goliath" kämpfen sie
gegen Behörden, Institutionen oder auch große Unternehmen. Die
brisanten Fälle, die die fünfteilige Reihe präsentiert, zeigen
aktuelle gesellschaftliche und politische Missstände aus den
Bereichen
Ständig neue WhatsApp- oder SMS-Nachrichten der
Freunde, eine Flut neuer Facebook-Posts der Mitschüler – fast ein
Viertel der Eltern von Schulkindern in Deutschland sieht das
Smartphone als Stressfaktor für den Sohn oder die Tochter. Einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und
Familie" zufolge sind 24,4 Prozent der Eltern überzeugt, dass die
modernen Kommunikationsmittel (Smartphone, WhatsApp, Facebook etc.)
ihre Kinder/ihr Ki
Um die hohe Jugendarbeitslosigkeit in
Europa zu bekämpfen, will eine europäische Allianz von rund 200
Unternehmen über 100.000 Jobperspektiven schaffen. Dies kündigten die
beteiligten Firmen zeitgleich in verschiedenen europäischen
Metropolen sowie am Stammsitz der Nestlé AG in Vevey (Schweiz) an.
Die "Alliance for Youth" geht auf eine Initiative des
Lebensmittelkonzerns Nestlé zurück. Zu den internationalen Partnern
gehören Untern