Die Unterzeichner der Klimaselbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors haben sich verpflichtet, ihre Kredit- und Investmentportfolien im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Vorbereitender Bestandteil der Selbstverpflichtung ist, dass bis Ende dieses Jahres alle teilnehmenden Institute grundlegende Maßnahmen und erste Meilensteine umgesetzt haben, um ihre Geschäftsaktivitäten bis spätestens 2050 klimaneutral zu gestalten. Dazu gehören z
"Wir packen s an". Mit dieser Botschaft startet ALDI SÜD am 31. Oktober eine neue Kampagne, die auf das langjährige Engagement des Discounters für Klima und Umwelt aufmerksam macht.
Für den Schutz von Klima und Umwelt setzt ALDI SÜD seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen um. So nutzt der Discounter seit 2017 ausschließlich Grünstrom für seine Filialen und Logistikzentren, hat im Jahr 2021 nahezu 13 Millionen gelbe Säcke an Plastik
Wer ein reines Elektrofahrzeug besitzt, kann dafür eine THG-Quote generieren. Die AGRAVIS Raiffeisen AG (https://www.agravis.de/de/) bietet E-Mobilisten nun an, diesen Ausgleich für die CO2-Minderung zu erwerben. Dazu wurde ein Portal auf der Konzernwebsite agravis.de freigeschaltet.
Beitrag zur Klimaneutralität
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Um das zu schaffen, ist die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ein wichtiges Instrument. Sie wird bis 2030 j&
– DUH und Stadtverwaltung Nürnberg vereinbaren umfassendes Maßnahmenpaket zur dauerhaften Einhaltung des Stickstoffdioxid-Grenzwerts; Stadtrat soll am kommenden Mittwoch (26.10.2022) abstimmen
– Vergleichspapier beinhaltet Anhebung der Parkgebühren, Reduktion des Gehwegparkens und weitere bereits gefasste Beschlüsse, um Rad- und Fußverkehr zu verbessern
– Gesetzentwurf der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Luftreinhalterichtlinie, mit deut
Die IfKom e.V. unterstrichen auf ihrer Bundesversammlung, in Ingenieur-Studiengängen müssen mehr ethische Aspekte einfließen, um Chancen und Folgen technischer Lösungen umfassend abschätzen zu können.
Bisher nur wenigen Unternehmen und Kommunen ist bewusst, wie energieintensiv digitale Prozesse und Angebote von IT-Anwendungen im Alltag sind. Denn egal ob allgegenwärtiger Datenaustausch in Arbeitsteams, mit Kunden oder Bürgern, Bereitstellung von Informationen, Streaming, Up- und Download oder Videokonferenz, Blockchain, KI oder E-Mails: Jede dieser Anwendungen verbraucht enorme Mengen an Energie, was derzeit noch zu viel CO2 freisetzt.
Die IfKom unterstrichen auf ihrer Bundesversammlung, in Ingenieur-Studiengängen müssen mehr ethische Aspekte einfließen, um Chancen und Folgen technischer Lösungen umfassend abschätzen zu können
– Der Onlinehandel wächst in den kommenden Jahren jährlich um schätzungsweise 9 Prozent
– Mit speziell konzipierten Fahrzeugen könnten Lieferdienste ihre Flotte um 10 bis 15 Prozent reduzieren
– Stärkere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Logistikbranche kann den Warenfluss optimieren und Kosten senken
Die urbane Logistik – der Transport und die Zustellung von Waren an die Kunden in städtischen Gebieten – steht vor zahlreichen Herausforderungen. Im Zuge de