Mit grünen Dächern, Fassaden und Vorgärten können Hauseigentümer etwas für weniger Hitze und mehr Klimaschutz tun. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) hin.
Grüne Fassaden und Dächer sorgen unter anderem für eine bessere Isolation eines Hauses. Das zahlt sich nicht nur im Sommer bei Hitze, sondern auch im Winter bei Kälte aus. Bei Fassaden lässt sich mit einer Begrünung auch der L&au
Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt die EntoNative GmbH aus Nuthetal anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100.
Europe calling – bei der Konferenz zur Zukunft Europas (https://futureu.europa.eu/?locale=de&pk_source=website&pk_medium=banner&pk_campaign=europarl) können Europäerinnen und Europäer die neuesten Informationen (https://futureu.europa.eu/processes/Migration?locale=de) zu den neun Konferenzthemen abonnieren. Und nicht nur das: Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer bestimmten Veranstaltung können sich per E-Mail auf dem Laufenden halten, welche neuen Ideen (https:/
– Immer mehr Unternehmen betreiben Nachhaltigkeitsstrategien und haben ehrgeizige Klimaschutzziele zur Verringerung ihres CO2-Abdrucks
– Rund 60 Prozent der befragten Unternehmen haben sich feste Reduktionsziele gesetzt, 40 Prozent streben CO2-Neutralität an
– Die Pandemie brachte einen deutlichen Schub für die Digitalisierung, 84 Prozent der Befragten geben an, dass die digitalen Investitionen als Reaktion auf die Krise erhöht wurden, in Branchen wie Chemie sogar 100 Proz
Die Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) ist der Climate Bonds Initiative (CBI) beigetreten und dort ab sofort als Verifizierer von Grünen Anleihen gelistet.
Als erster Verifizierer mit Sitz in Österreich unterstützt die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) Emittenten wie Banken oder Unternehmen, die Anleihen auf den Markt bringen, und überprüft deren Beitrag zum Klimaschutz.
Dabei wird in Projekte investiert, die den CBI-Standards entsprechen, wie etwa in P
Schon einmal von der Konferenz zur Zukunft Europas (https://futureu.europa.eu/?locale=de&pk_source=website&pk_medium=banner&pk_campaign=europarl) gehört? – Europäische Bürgerinnen und Bürger versammeln sich live und auch virtuell, um über die wichtigsten aktuellen Themen von Europa zu diskutieren: Das redaktionelle Team von FuturEU wird die Veranstaltungsreihe (https://futureu.europa.eu/meetings) des Zukunftsforums bis zum Sommer 2022 journalistisch begleit
Hitzewellen, extrem lange Trockenzeit, Starkregen und Überschwemmungen – extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels zeigen deutschlandweit die hohe Vulnerabilität (Verwundbarkeit) der Städte. Ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt setzt sich mit Anpassungsstrategien an den Klimawandel auseinander: Es geht um Baum-Rigolen-Systeme, grüne Infrastrukturen, um eine wasser- und klimasensible Stadtentwicklung, um Leitungsgräben aus Steinwolle und Gussrohre. Das
– Umweltministerium NRW und DUH stellen gemeinsames Projekt "Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen" vor
– Projekt soll Kommunen und Schulen bei Klimaanpassung unterstützen; zehn teilnehmende Schulen als Multiplikator und Ideengeber für weitere Schulen
– Land NRW fördert Maßnahmen zur Umgestaltung der Schulgelände über Sonderprogramm; DUH begleitet und berät teilnehmende Schulen
Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen und die D
Der Zukunftsforscher und Stadtgeograf Dr. Stefan Carsten kuratiert das Programm des Future Forum der BUS2BUS, die vom 27. bis 28. April 2022 als Präsenzveranstaltung in Berlin stattfinden wird.
Das Future Forum der BUS2BUS, die vom 27. bis 28. April 2022 als Präsenzveranstaltung in Berlin stattfinden wird, beschäftigt sich in Keynotes, Workshops, Diskussionsrunden und Startup Pitches mit den aktuellen und mit den Zukunftsthemen. Der Schwerpunkt liegt dabei seit dem Launch der B
Die Triodos Bank, die seit mehr als 40 Jahren eine Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft einnimmt, möchte so früh wie möglich, spätestens jedoch bis 2035, ein Netto-Null-Portfolio erreichen. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen aller Kredite und Fonds der Triodos Bank auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Zielvorgaben stark zu reduzieren. Die verbleibenden Emissionen werden durch umfangreiche Investitionen in Naturprojekte, die Treibhausgase