Die Entscheidung der EU-Kommission, Investitionen in Gas und Atom ab 2023 als nachhaltig einzustufen, ist aus Greenpeace-Sicht rechtswidrig. Deshalb hat Greenpeace Deutschland formalen Widerspruch eingelegt, gemeinsam mit den Länderbüros in Spanien, Italien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, EU sowie Zentral- und Osteuropa. "Mit dieser Taxonomie verrät die EU ihre selbst gesteckten Umwelt- und Klimaziele des Green New Deal. Deshalb fordern wir die Kommission eindringlich auf,
– Unternehmen, die bei Entscheidungsprozessen Emissionsdaten berücksichtigen, konnten ihren CO2-Ausstoß um zusätzliche 4,6 Prozent pro Jahr senken
– Klimaschutz-Ambitionen lassen sich durch den Ausbau der Datenmanagement-Kompetenz und Kooperation entlang der Lieferkette schneller umsetzen
Damit Unternehmen ihre Dekarbonisierungsziele erreichen können, müssen sie das Potential ihrer Emissionsdaten vollständig ausschöpfen. Die neue Studie des Capgemini Resea
– Reduktionsziele der weltweit größten Unternehmen senken Emissionen bis 2030 nur um 20 Prozent
– Viele Unternehmen haben die Wettbewerbschancen der Dekarbonisierung erkannt
– Sechs Handlungsfelder für effektiveren Klimaschutz
Die von den 4.700 größten börsennotierten Unternehmen der Welt beschlossenen Einsparziele senken die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 nur um rund 20 Prozent. Um das im Pariser Abkommen definierte Ziel einer maximalen Erwärmung
Wie kann der E-Auto-Akku in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage sinnvoll als Stromspeicher zu Hause genutzt werden? Dieser Frage gehen BMW und E.ON aktuell in der Praxis nach. Bei diesem so genannten bidirektionalen Laden fließt der Strom – anders als bei einer herkömmlichen Ladung des E-Autos – nicht allein in Richtung des Fahrzeug-Akkus, sondern kann bei Bedarf auch wieder ins Hausnetz zurückgespeist werden. Der Einsatz bei Privathaushalten ist Teil des großangele
Neugründung aus GRÜN Group. Buy & Build Strategie zum Aufbau einer Unternehmensgruppe im Bereich IT & Nachhaltigkeit
Aachen, 30.08.2022. Aus der Aachener GRÜN Group heraus wurde jetzt die Gründung der GRÜN IT Group GmbH bekanntgegeben, die als Unternehmensziel Sinnstiftung und Ertrag verbinden will. "Wir definieren einen messbaren ökologischen Beitrag durch Einsatz von Informationstechnologie als Unternehmensziel. Natürlich wollen wir gleichzeitig
– Jährlicher Investitionsbedarf durch Bund, Länder und Kommunen von 20 Mrd. EUR für Klimaneutralität bis 2045
– Insgesamt 249 Mrd. EUR für den Ausbau erneuerbarer Energien
– Zusätzliches Investitionsvolumen erfordert haushaltspolitisch eine deutliche Verschiebung
Das Erreichen der Klimaziele bis zum Jahr 2045 erfordert erhebliche Investitionen von Bund, Ländern und Gemeinden im Umfang von 500 Mrd. EUR. Das entspricht rund 20 Mrd. EUR pro Jahr. Dies ze
Mit grünen Dächern, Fassaden und Vorgärten können Hauseigentümer etwas für weniger Hitze und mehr Klimaschutz tun. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) hin.
Grüne Fassaden und Dächer sorgen unter anderem für eine bessere Isolation eines Hauses. Das zahlt sich nicht nur im Sommer bei Hitze, sondern auch im Winter bei Kälte aus. Bei Fassaden lässt sich mit einer Begrünung auch der L&au
Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt die EntoNative GmbH aus Nuthetal anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100.
Europe calling – bei der Konferenz zur Zukunft Europas (https://futureu.europa.eu/?locale=de&pk_source=website&pk_medium=banner&pk_campaign=europarl) können Europäerinnen und Europäer die neuesten Informationen (https://futureu.europa.eu/processes/Migration?locale=de) zu den neun Konferenzthemen abonnieren. Und nicht nur das: Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer bestimmten Veranstaltung können sich per E-Mail auf dem Laufenden halten, welche neuen Ideen (https:/
– Immer mehr Unternehmen betreiben Nachhaltigkeitsstrategien und haben ehrgeizige Klimaschutzziele zur Verringerung ihres CO2-Abdrucks
– Rund 60 Prozent der befragten Unternehmen haben sich feste Reduktionsziele gesetzt, 40 Prozent streben CO2-Neutralität an
– Die Pandemie brachte einen deutlichen Schub für die Digitalisierung, 84 Prozent der Befragten geben an, dass die digitalen Investitionen als Reaktion auf die Krise erhöht wurden, in Branchen wie Chemie sogar 100 Proz