Greenpeace-Studie: CO2-R?ckstand im Verkehr nur mit mehreren Ma?nahmen aufzuholen / Vor heutigem Autogipfel demonstrieren Aktivisten mit brennender Baum-Silhouette f?r besseren Klimaschutz im Verkehr

Der Rückstand des Verkehrs beim Klimaschutz ist so groß, dass sich die CO2-Ziele bis zum Jahr 2030 nur mit einer Kombination mehrerer politischer Maßnahmen erreichen lassen. Dies zeigt anlässlich des heutigen Autogipfels eine neue Studie "Klimaprogramm Autoverkehr" des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace (online: https://act.gp/3g91WnV). Sie kalkuliert, wie viel CO2 im Autoverkehr sich mit acht Maßnahmen jeweils einsparen lässt. So kann eine Z

Greenpeace-Studie: CO2-Rückstand im Verkehr nur mit mehreren Maßnahmen aufzuholen / Vor heutigem Autogipfel demonstrieren Aktivisten mit brennender Baum-Silhouette für besseren Klimaschutz im Verkehr

Der Rückstand des Verkehrs beim Klimaschutz ist so groß, dass sich die CO2-Ziele bis zum Jahr 2030 nur mit einer Kombination mehrerer politischer Maßnahmen erreichen lassen. Dies zeigt anlässlich des heutigen Autogipfels eine neue Studie "Klimaprogramm Autoverkehr" des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace (online: https://act.gp/3g91WnV). Sie kalkuliert, wie viel CO2 im Autoverkehr sich mit acht Maßnahmen jeweils einsparen lässt. So kann eine Z

Greenpeace-Studie: CO2-Rückstand im Verkehr nur mit mehreren Maßnahmen aufzuholen / Vor heutigem Autogipfel demonstrieren Aktivisten mit brennender Baum-Silhouette für besseren Klimaschutz im Verkehr

Der Rückstand des Verkehrs beim Klimaschutz ist so groß, dass sich die CO2-Ziele bis zum Jahr 2030 nur mit einer Kombination mehrerer politischer Maßnahmen erreichen lassen. Dies zeigt anlässlich des heutigen Autogipfels eine neue Studie "Klimaprogramm Autoverkehr" des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace (online: https://act.gp/3g91WnV). Sie kalkuliert, wie viel CO2 im Autoverkehr sich mit acht Maßnahmen jeweils einsparen lässt. So kann eine Z

Unterstützung für Kommunen und soziale Einrichtungen durch neues Zentrum KlimaAnpassung / Bundesumweltministerium gibt den Startschuss (FOTO)

Unterstützung für Kommunen und soziale Einrichtungen durch neues Zentrum KlimaAnpassung / Bundesumweltministerium gibt den Startschuss (FOTO)

Der Klimawandel ist deutschlandweit spürbar: Extremwetter wie Hitzewellen, Starkregen oder Überschwemmungen schaden Menschen, Umwelt und Infrastruktur. Folgen und damit verbundene Kosten tragen vor allem Kommunen und soziale Einrichtungen. Sie benötigen besonders Unterstützung durch praxisorientierte Beratung, Information und Fortbildung. Aus diesem Grund hat das Bundesumweltministerium zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden den Aufbau eines Beratungszentrums zur K

European Banking Study – 2. Ausgabe 2021: Europas Banken beim Thema CO2 unter Zugzwang (FOTO)

European Banking Study – 2. Ausgabe 2021: Europas Banken beim Thema CO2 unter Zugzwang (FOTO)

Absichtserklärungen zur CO2-Reduktion ohne konkrete Pläne überwiegen / deutsche Banken auf dem Weg zur Erreichung der Ziele aus dem Übereinkommen von Paris dank geringerer Anteile in treibhausintensiven Branchen relativ gut positioniert

Europas Top-50-Banken stehen beim Thema CO2-Reduktion vor der umfassenden Herausforderung, sich selbst zu transformieren und ihre Kunden in diesem Prozess zu begleiten. Gleichzeitig haben sie die Chance, als Finanzintermediäre mit einer

Rabobank Food Awareness Index / Summer Vibes lassen auch Bewusstsein für Landwirtschaft und Lebensmittel wieder aufblühen (FOTO)

Rabobank Food Awareness Index / Summer Vibes lassen auch Bewusstsein für Landwirtschaft und Lebensmittel wieder aufblühen (FOTO)

Der Sommer ist endlich da – und bringt gute Laune und eine positive Lebenseinstellung mit. Ob rückläufige Corona-Zahlen, offene Biergärten, Theater und Museen oder die Fußball-Europameisterschaft – die Stimmung in der Bevölkerung ist so gut wie seit Monaten nicht mehr. Gleichzeitig kehren zum Ende des zweiten Quartals 2021 Themen wie der fortschreitende Klimawandel und die anhaltende weltweite Lebensmittelknappheit wieder auf die politische und gesellschaftliche Agenda

EVG Martin Burkert: Schiene muss Verkehrsträger Nr. 1 werden

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert einen klaren Vorrang für die Schiene. "Wenn die Bundesrepublik ihre verschärften Klimaziele erreichen will, dann muss insbesondere der Verkehrssektor liefern", sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert zur Eröffnung des Schienenkongresses, den das Bundesumweltministerium gemeinsam mit der Allianz pro Schiene am Mittwoch veranstaltete. "Die Klimawende geht nur mit einer Verkehrswende. Die Schiene m

Die Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors hat viel in Bewegung gebracht – Rückblick auf das erste Jahr nach ihrer Unterzeichnung

Am 30. Juni 2020 haben sich die Unterzeichner*innen der Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors verpflichtet, ihre Kredit- und Investmentportfolien im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Durch die vereinbarte Messung, Veröffentlichung und Zielsetzung zur Reduzierung der mit den Kredit- und Investmentportfolios verbundenen Emissionen, will der Finanzsektor einen Klimaschutzbeitrag leisten und eine nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung der

Drittes VBKI-Symposium: Berliner Stadtgesellschaft diskutierteüber das Berlin von morgen / Klimaschutz und Prosperität in Einklang bringen / 1000 Menschen beteiligten sich

Wie werden wir im Berlin des Jahres 2037 leben und arbeiten – wenn die Stadt ihren 800. Geburtstag feiert? Wie schaffen wir es, Klimaschutz, Wohlstand und wirtschaftliche Prosperität miteinander zu vereinbaren? Wie gelingt es uns, die Zukunft unserer Stadt über Wahlperioden hinaus zu denken? Unter der Überschrift Berlin 2037 – Miteinander. Besser. Leben. bot das Hauptstadtsymposium 2021 des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) am heutigen Freitag, 18. Juni, so etwas