PwC-Analyse: Globale Lebensmittelindustrie ist den Folgen des Klimawandels besonders stark ausgesetzt / Produktionskosten in Europa könnten bis 2030 um fast 30 Prozent steigen / Weniger als die Hälfte der Unternehmen berichtet über Auswirkungen von Klimarisiken auf ihr Geschäft / Szenario-Analyse als hilfreiches Werkzeug
Eine Vielzahl von Trends stellt die weltweite Lebensmittelindustrie vor neue Herausforderungen. Neben sich wandelnden Präferenzen der Verbraucher und n
PwC-Analyse: Globale Lebensmittelindustrie ist den Folgen des Klimawandels besonders stark ausgesetzt / Produktionskosten in Europa könnten bis 2030 um fast 30 Prozent steigen / Weniger als die Hälfte der Unternehmen berichtet über Auswirkungen von Klimarisiken auf ihr Geschäft / Szenario-Analyse als hilfreiches Werkzeug
Eine Vielzahl von Trends stellt die weltweite Lebensmittelindustrie vor neue Herausforderungen. Neben sich wandelnden Präferenzen der Verbraucher und n
– Auswertung von 100.000 Fahrzeugen zeigt bei Dienstwagen 82 Prozent Fahranteil mit schmutzigem Verbrenner – Tatsächliche Klimagasemissionen bis zu vier Mal so hoch wie die amtlichen Angaben – DUH fordert von der für Klimaschutz zuständigen Bundesumweltministerin Schulze ein Ende jeglicher Förderung für Plug-In Hybrid-Pkw noch in 2020
Eine heute vom International Council on Clean Transportation (ICCT) und Fraunhofer Institut (ISI) veröffentlichte Studie best
– Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Energieausweise von Schulen, Krankenhäusern, Schwimmbädern und mehr zu erfragen – DUH fordert Sanierungsfahrpläne und gültige Bedarfs-Energieausweise für alle öffentlichen Gebäude – Dienstsitze der Bundesministerinnen und -minister fallen durch den Klima-Check, Bundeskanzleramt bildet Schlusslicht Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und FragDenStaat starten heute den Klima-Gebäude-Check für dringende Klimaschutzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden. […]
Am 30. September startet das fünftägige Charity-Livestream-Event YouTopia gemeinsam mit zahlreichen Top-YouTuber*innen. Ziel ist es, auf das Thema "Klimawandel" aufmerksam zu machen und möglichst viel Geld einzusammeln, um eine riesige Baumspende an die renommierte Aufforstungsorganisation "Plant for the Planet" übergeben zu können. Ritex gehört zu den ausgewählten Event-Sponsoren, bei denen Nachhaltigkeit ein zentrales Unternehmensziel ist.
Der Klimastreik der Fridays for Future am 25. September wird wieder Vieles bewegen: die Politik, die Medien und die Gemüter ? die meisten von ihnen jedoch nur in zwei Richtungen: Liebe oder Hass, dazwischen ist in unserem Zeitalter des ?Empörialismus? nicht viel los. Als NGO jedoch, die sich einem neuen Wirtschaften verschrieben hat, das Umwelt […]
Es ist unstrittig, dass im Gebäudebereich viel Energie eingespart werden könnte, denn fast 30 Prozent von Deutschlands CO2-Emissionen entfallen hierauf. Aber was tun Bund, Länder und Kommunen an den eigenen Gebäuden, um CO2 zu reduzieren? Für die Raumwärme wird in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Rathäusern und Co. so viel Energie benötigt, wie etwa 2,5 Millionen Privathaushalte verbrauchen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und FragDe
Sopra Steria, einer der führenden europäischen Management- und Technologieberater, bekennt sich zu dem Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2028. Die Unternehmensgruppe baut damit auf die bisherigen Erfolge ihres Umweltprogramms auf. Mit ihren ambitionierten Zielen ist sie in ihrer Branche einer der Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel.
Deutlich früher, als es die Pläne der Vereinten Nationen und der EU vorsehen, wird Sopra Steria klimaneutral sein. Das Unternehmen verpfli
Die "European Clean Hydrogen Alliance" wird mit der Thüga um ein weiteres Mitglied stärker. Damit setzt sich der Stadtwerkeverbund auf europäischem Level für erneuerbaren Wasserstoff ein und wird seine technische Expertise insbesondere im Bereich Verteilnetze einbringen.
Rund 250 Unternehmen und Organisationen haben sich der "European Clean Hydrogen Alliance" angeschlossen, seit die EU-Kommission sie im Juli vorgestellt hat. Das gemeinsame Ziel: mögl
Wie der Radverkehr in 30 deutschen Städten sicherer werden kann, zeigt Greenpeace in einer neuen Studie (https://act.gp/32vC1jK) zur Umwidmung von Auto Fahrstreifen in geschützte Radwege ("Protected Bike Lanes"). Die Untersuchung wendet das Berliner Mobilitätsgesetz von 2018 an, das Radfahrende mit dem Ausbau von gut befahrbaren Radwegen schützen will. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass in allen untersuchten 30 Städten ausreichend Platz für ein besseres Fahrr