"Deine WissenschaftsHEIMATstadt" – unter diesem Motto steht die neue Bremerhavener Social Media-Kampagne, denn kaum jemand weiß, dass die bedeutendsten Forschungsorganisationen Deutschlands an der Wesermündung beheimatet sind und die lokale Wirtschaft dadurch enorm von einer anwendungsnahen Zusammenarbeit profitiert. Darüber hinaus sind die wissenschaftlichen Einrichtungen und Institute interessante Arbeitgebende für Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler
AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion stößt Diskussion über zukunftsfähige Kommunalfinanzen an
Die Regierungsfraktionen haben eine größere Fachkonferenz zur Diskussion einer nachhaltigen Finanzierung für die kommunale Ebene angekündigt. Dazu erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Petra Nicolaisen:
"Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben die Kommunen im vergangene
– Solarstrom-Zubau inkompatibel mit Pariser Klimazielen: Nur 7 von 82 Großstädten haben in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert
– Schlusslichter Potsdam, Lübeck und Bremerhaven müssten Ausbau-Tempo jährlich um mehr als 350 Prozent steigern, um Klimazielen gerecht zu werden
– DUH fordert bundesweiten Solarstandard für Gebäude, massive Entbürokratisierung für dezentrale Solarenergie, unter anderem durch sofortige Ums
Inventarisieren und Überwachen von Inventargütern das sind die Kernthemen einer Inventarverwaltung.
Wozu dient eine Inventarverwaltung oder eine Inventar-Software?
Schnellstmöglich soll das Deutschlandticket Fahrgäste im ÖPNV finanziell entlasten, so will es die Politik. Unter Hochdruck hat Lufthansa Industry Solutions daher eine technische Lösung entwickelt. Damit können die Kunden des IT-Dienstleisters ihren Abonnent:innen das 49-Euro-Ticket pünktlich ab dem 1. Januar 2023 anbieten.
Seit Bund und Länder Anfang November die Einführung des Deutschlandtickets im ÖPNV beschlossen haben, arbeiten Verkehrsunterne
Für das Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" sind im Bundeshaushaltsgesetz 2023 keine neuen Mittel mehr vorgesehen. Dazu erklären der baupolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jan-Marco Luczak, und die Obfrau im Wohn- und Bauausschuss und Mitglied in der Expertenjury Emmi Zeulner:
Jan-Marco Luczak: "Mit der Streichung des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus kür
– Stärkung der Kommunen gegenüber Klimarisiken
– Verbesserung der kommunalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
– Verbesserte Lebensbedingungen für die Bevölkerung im Bundesstaat Tamil Nadu
Die KfW hat heute im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem indischen Finanzministerium einen Darlehensvertrag in Höhe von 500 Mio. EUR zur nachhaltigen und klimaresilienten Stadtentwicklung im Bundesstaat Tamil Na
Der Berliner Senat fordert die Rückzahlung von gut 10.500 Euro Fördergeld vom Verein Flussbad Berlin.
Begründet wird die Rückforderung mit einem Vergabeverstoß bei einer Ausschreibung für einen mit öffentlichen Mitteln finanzierten PR-Auftrag. Im Frühjahr 2017 hatte der Verein Flussbad Berlin ein Projekt zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit in Höhe von gut 42.000 Euro ausgeschrieben. Der Verein will im Spreekanal an der Berliner Museum
Unter der Schirmherrschaft vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Herrn Staatssekretär Dr. Patrick Graichen wurde heute die Auszeichnung für den energieeffizientesten Gebäudebestand in Deutschland verliehen. Initiator des Wettbewerbs ist der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG).
Staatssekretär Dr. Patrick Graichen: "Ich beglückwünsche den Oberbürgermeister Mike Schubert und die Bürgerinn